zu hoher Ölverbrauch beim RP
Hallo,
bei meinem RP, Bj. 89, mit 145.000 km habe ich momentan einen Ölverbrauch von ca. 2 ltr. auf 1000 km.
Ich fahre halbsyntetisches Öl, 10-40.
Das Komische ist, daß der Motor weder bei der Fahrt, noch bei längerem Leerlauf ( Ampel, usw. ) keinerlei blaue Fahne zeigt, noch gibt es irgendwelche Ölspuren unterm Auto, oder auf dem Garagenboden. Habe schon gedacht, mal eine Ölschlammspülung durchzuführen und auf Vollsyntetik umzustellen. Hat jemand eine Erklärung, bezw. Empfehlung. Motorleistung, Lauf usw. alles ok.
Gruß
amadeus1
32 Antworten
Je dünner das Öl ist (niedrigere Viskosität), desto schlechter wird das Tragvermögen, d.h. es wird bei gleicher Belastung mehr Öl verdrängt, der Schmierfilm wird dünner, bis die Vollschmierung zur Teilschmierung oder sogar Grenzschichtschmierung wird. Dadurch erhöht sich die Reibung und der Verschleiß und es wird heiß wodurch das Öl noch dünnflüssiger wird oder verdampft, verkokt, krackt, bei Ölfilmabriss frisst es sich.
Bei niedrigen Außentemperaturen schmiert das dünnere Öl also eher, wenn die Motortemperatur erreicht ist schmiert es vielleicht schlechter. Winterölfüllung? Siehe Temperaturbereiche in der Öltabelle vom Hersteller.
In den letzten 15 Jahren haben sich die Viskositätsklassen nach SAE nicht geändert. Und die Viskosität über Temperatur ist bei der Schmierung doch der entscheidende Faktor. Additive sind vielleicht bessere dazu gekommen in den letzten Jahren.
Wenn jemand mehr drüber weiß oder mich berichtigen will, nur zu.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Bei niedrigen Außentemperaturen schmiert das dünnere Öl also eher, wenn die Motortemperatur erreicht ist schmiert es vielleicht schlechter. Winterölfüllung?
Nein 🙂
Die Motoröle sind heute Mehrbereichsöle, deswegen halt auch die SAE-Einstufung. Diese beinhalten zwei Werte, zum einen die Angaben vor dem W = Eigenschaften des Öl's bei -18°C und die Werte nach dem W = Eigenschaften des Öl's bei c.a. 99°C.
Die immer zitierte Dünnflüssigkeit (Werte vor dem W) bezieht sich nur auf den unteren Tempbereich, hat also mit den Belastungen bei höherer Motortemp nichts zu tun.
Im Motoren-Forum gibt es einen Thread zum Thema Motoröl.
Unter
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm
ist der Thread zusammengefasst und gegliedert.
Damit sollten alle Fragen um das Thema erschlagen sein.
Für Benziner müssen Öle, die der VW-Norm 502 00 entsprechen, sehr hochwertig sein. 500 00 und 501 00 liegen in den Anforderungen darunter.
Für Benziner empfohlen wird in dem Thread vollsynthetisches 5W-40 von Mobil 1, Liqui Moly, Valvoline oder Motul, oder sonst eines das der VW-Norm 502 00 entspricht.