ZU hoher Ölverbrauch beim E430!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem mit meinem 430er. Heute fuhr ich ca. 600Km Autobahn rein auf Gas. Ich fuhr die meiste Zeit 160-180, zwischendurch auch mal kurz 240 und musste feststellen, das mein Motor fast 1 Liter Öl verbraucht hat! Fahre momentan auf 5W30, vorher auf 5W40. Ist das normal? Hat es was mit der Gasanlage zutun? Vorher hat er auch nie soviel Öl gebraucht.

Beste Antwort im Thema

Jo des stimmt. Ich nehme an, Du meinst die VW-TSI-Motoren ...

Da gab es vor einigen Jahren indeed ein Problem. Beim Kaltstart wurde zu stark angefettet, um die Motoren startfähig zu bekommen. Leider war konstruktiv ein zu langsamer Anlasser eingebaut, so dass der Dampfdruck des Gemischs wegen zu niedriger Anlassstartdrehzahl nicht ausreichte zum Starten bei massiven Minusgraden. Dazu gab es einen "SW-Update", der mit einer Anhebung der Anreicherung das kompensieren sollte. Das funktionierte auch, allerdings waren ab da die typischen Kurzstreckenmotoren einer deutlichen Ölverdünnung ausgesetzt. Später wurden ab Werk stärkere Anlasser verbaut und wieder auf den alten SW-Stand gerückupdated. Man könnte dazu auch sagen: typisch VW-Bastelbude 🙂🙂

Bei den W210 kommt da generell nicht vor, da 1. die Startdrehzahl recht hoch ist (ca. 400-450 Upm), 2. die zweidimensionale Zündung mit variabler Zündspannung jede Form der Brennaussetzung verhindert, und 3. die Saugrohreinspritzung einen sehr viel besseren Dampfdruck erzeugen kann als die Direkteinspritzung.

Speziell beim 430er ist das vorherrschende "Problem" die Kondensatbildung bei kürzeren Strecken, die den typischen Braunschlamm bildet. Der riesige Block wird einfach zu langsam durchgehend heiß, so dass die Kondensatverdunstung erst nach längerer Fahrstrecke auftritt. Oder anders ausgedrückt: Zum Brötchenholen ist der Motor nicht wirklich die erste Wahl 🙂🙂.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von barmbrun



Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


wenn du vorher in kaltem Zustand gemessen hast, und nachher im warmen....

dann ist es klar,dass er weniger anzeigt.

ich brauche - E 320 - ungefähr einen halben Liter auf 5.000 km.

@bonscott1 müsste es nicht genau umgekehrt sein?
Gegenüber dem kalten Zustand dehnt sich das Volumen doch in warmen Zustand aus. Also steht das Öl höher im Motorraum und der Messstab zeigt also auch mehr an.
Mein 320 -V6 braucht übrigens auch so gut wie kein Öl.
Gruß

@barmbrun

Jawohl, du hast recht.

aber ein Ölmessstab ist ja kein Präzisionsmessinstrument und das Öl dehnt sich auch nicht allzusehr aus. Das Öl sollte zwischen den Markierungen sein, beim warmen Motor nicht über dem oberen Strich/Markierung, da zu viel Öl schadet.

Dann sind wir ja wieder auf gleicher Wellenlänge.
Ich vermute sowieso, dass es sich dabei eher um Ablauf- oder Messfehler handelt. 0,6 L in so kurzer Zeit deuten darauf hin.

gelöscht, hat sich schon erledigt

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Aber warum denn wenn ich fragen darf?

Weil ich meinem ganz fürchterlich nachtrauere, habe ihn vor ca.3 Jahren fast verschenkt und der Käufer hat ihn dann vor ca.2 Jahren auch wieder verkauft.

Leider habe ich die Anzeige erst gesehen als ich schon ein anders Auto hatte, sonst hätte ich ihn zurück gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


... Fahre momentan auf 5W30, vorher auf 5W40.

Hallo,

wie lautet die jeweilige Hersteller-Bezeichnung der eingefüllten Motoröle 5W-30 und 5W-40?

z. B. Castrol Magnatec Professional A1 5W-30

LG, Walter

Also ich war heute beim 🙂 und er sagte mir das es durchaus sein kann das er soviel Öl verbraucht hat, da ich viel Kurzstrecke gefahren bin in letzter Zeit. Das Öl ist Castrol Magnatec, werde aber bald einen Ölwechsel machen, dann werde ich wohl ein anderes Öl nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Das Öl ist Castrol Magnatec ...

... und welches genau?

Castrol GTX 9 Magnatec 5W-30

Castrol Magnatec 5W-30 A1

Castrol Magnatec 5W-30 A3/B4

Castrol Magnatec 5W-30 A5

Castrol Magnatec 5W-30 C2

Castrol Magnatec 5W-30 C3

Alle hier aufgeführten Motoröle gehören nicht in deinen Motor, am wenigsten die Sorte mit der Zusatzbezeichnung A1. Zu diesem Thema findest du in der FAQ zwei Absätze.

LG, Walter

So, hab morgen schon einen Termin für einen Ölwechsel, werde diesesmal auch aufs Öl achten! Was es für Öl ist kann ich dir nicht genau sagen, werde morgen aber nochmal schnell nachgucken.

Lasse dir mobil 1 0w-40 new life einfüllen...

Zitat:

Original geschrieben von FIFOH


Lasse dir mobil 1 0w-40 new life einfüllen...

Das ist auch mein Rat.

Noch besser: Kauf Dir das für 7 Euro online und lass es Dir dann einfüllen. Meine Autos bekommen nichts anderes mehr.

Grüße Dirk

Ok vielen Dank! Aber eine Frage hab ich da noch. War es jetzt sehr schlecht für den Motor, das er ca. 5.000Km auf dem Öl lief? Hat er irgendeinen Schaden dadurch bekommen?

Schau am besten mal bei den FAQ so wie es Walter schon geraten hat. Und den Rat von Dirk kann ich nur bestätigen, im Internet bekommst 10 Liter für 70€, an der Tanke wollen die bei uns für 1 Liter = 24,95€

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Läuft der kalte Motor mit Benzin und bist du in der letzten Zeit eher kürzere Strecken gefahren? Vielleicht auch ein Fall von Ölverdünnung, wo bei scharfer Fahrt das Benzin aus dem Öl ausgetrieben wird -- das Volumen fehlt dann natürlich, das Öl wurde aber schon zuvor verbrannt.

Nur ganz am Rande:

Die Verdünnung rührt nicht vom Benzin (das wäre höchst fatal und Grund für eine intensive Fehlersuche wegen NICHTverbrennung von Benzin), sondern von ganz klassischen Kondensaten wie zB. Wasser. Leider ist der E430-Block derart riesig und deshalb nur langsam auf Betriebstemperatur zu bringen, dass z.B. bereits eine Woche winterliches Kurzstreckenfahren (mit nur 10 km je Fahrtstrecke) zu (bräunlichen) Kondensaten fürhrt, die das Peilergebnis stören. Nach nur einer längeren Fahrtstrecke ist alles wieder weg und der Ölstand korrekt messbar. Das ist auch sehr gut erkennbar an den schleimigen Ablagerungen am Öleinfülldeckel.

Rengteng, es gibt beides: Kondensat (Wasser) im Öl, das zeigt sich als milchkaffeeartige Schlatz, eine Emulsion aus rußigem Öl und Wasser sowie Benzin, das unverbrannt als hauchdünner Film an der kalten Zylinderwand kondensiert und mit dem Motoröl "abgewaschen" wird. Beides entweicht bei längerer Fahrt wieder über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Janeenichtganzrichtig.

Benziner haben weder Rußeinträge (das haben nur Diesel "serienmäßig" und überfett laufende Benziner (bei denen also irgendwas nicht in Ordnung ist), noch gibt es Benzinkondensate an Zylinderwänden, wenn die Verbrennung normal abläuft.

Diesen letzten Fall gibt es nur bei massiv auftretenden Brennaussetzern wegen z.B. fauler Zündung (Zündaussetzer).

Eine Verbrennung auch bei kaltem Motor und erhöhter Gemischbildung ist immer VOLLständig, d.h. das Benzin wird komplett restlos verbrannt. Es gibt keinen logischen Grund, weshalb ausgerechnet an den Zylinderwänden die Verbrennung anhalten sollte.

Selbst im Falle von Brennaussetzern geht das Benzin nicht sofort ins Öl über, da die Kolbenringe den Übertritt weitestgehend "verhindern". Schließlich dichten sie den Brennraum gegen das Kurbelgehäuse ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen