Zu hoher LPG Verbrauch im Vergleich zu anderen, vorher bei Benzin sparsam...

Sorry für den etwas umständlichen Titel, aber das trifft es etwa...

Unser 2010er Caddy mit 1.4er Motor läuft seit 5100km auf LPG, ANlag ist eine BRC Seq 24 (mehr Details kann ich anchschasuen wenn gewünscht), der Druchschnittsverbrauch bisher liegt bei ca. 11,3l, das Auto wird meist zu zweit mit vielleicht 50kg Gepäck genutzt

Dass der LPG-Verbrauch höher als erwartet ist, würde mich gar nicht mal so sehr stören, bei LPG tut ein Liter mehr oder weniger nicht ganz so weh und ob ich jetzt 5000km mehr oder weniger brauchen, bis sich der Umbau rentiert, ist mir eigentlich relativ egal. Aber ich sehe z.B. bei spritmonitor.de ja auch sehr gut die Verbräuche anderer vergleichbarer LPG-Caddys, im Schnitt zwischen 9 und 10l, manche auch unter 9. Keiner säuft bei gleichem Motor mit Abstand so viel wie unserer, selbst bei Maxis mit 1.6er Motor wäre unser Kurzer 1.4er noch mit an der Spitze...

Vor allem irritiert mich, dass ich das Jahr davor mit Benzin eher zu den Sparsamen gehörte, mit meiner denke ich zurückhaltenden Fahrweise, frühem Schalten, sanftem Beschleunigen und max. 120 nach Tacho auf der AB war ich da immer so bei ca. 8l, was für den Caddy ein guter Wert ist, auch nach spritmonitor.de. Es zeigt auch, dass unser Caddy auf Benzin und unser Einsatzzweck keine besonderen Spritschlucker sind.
Und an Einsatzzweck/Strecken und den äußeren Bedingen (Personen, Ladung, Reifen) hat sich nichts geändert, wir sind jetzt mit LPG oft sogar genau zu den gleichen Ziele (Sportveranstaltungen in Europa) und die gleichen Strecken gefahren wie letzten Sommer.
Wir fahren auf der AB mit LPG jetzt geringfügig schneller, im Schnitt vielleicht real 120 anstatt 120 nach Tacho, also vielleicht 5km/h mehr, recht konstant und mit GRA wie vorher auch, die restliche Fahrweise ist unverändert und defensiv, allein diese 5km/h können mich denke ich kaum von der sparsamen Fraktion zum einsamen Spitzenreiter machen...

Daher wüsste ich doch gerne, warum ich auf LPG im Vergleich zu anderen so ein Säufer bin... 😕

Ich dachte daher mit meinem Laienwissen, vielleicht ist unsere Anlage "zu fett" eingestellt oder wie man das nennt und man kann das evt. noch Nachjustieren. Jetzt war ich gerade bei der 5000er Erstinspektion, hatte (wieder!) einen guten Eindruck von meinem Umbauer und dass er LPG, BRC und Caddy gut kennt. Und er erklärte mir, dass man da wenig machen könnte, er kann das LPG-Gemisch zwar kurzzeitig magerer einstellen, aber die Abgasmessung und die Benzinmotorsteuerung obendrüber merken das schnell und "lernen" und haben das Gemisch schnell wieder normal eingestellt. Umgekehrt genauso bei bewusst zu fett eingestelltem Gemisch.
Wir haben das dann mit laufendem Motor und Laptop dran auch mal mit LPG und mal mit Benzin durchgespielt und er zeigte mit die Gemischmessung bzw. -regelung und es war wie er sagte.

Klang wie gesagt kompetent und beruhigend für mich und ich dachte quasi "Die Gasanlage kann gar nicht viel falsch machen, wird alles perfekt von Abgasmessung und Benzinmotorsteuerung geregelt, gut!".

Aber meinen hohen Verbrauch erklärt das weiterhin nicht. Gibt es doch mehr "Schrauben" bei der Gasanlage, die man da drehen kann/muss und die bei mir nicht optimal sein könnten und die das so stark beeinflussen können?

Wie weit hat die Mischung Propan/Butan einen Einfluss, kann das so viel ausmachen? Ich tanke meist an der gleiche Tankstelle, bei uns um die Ecke und einer der günstigsten in der Region.

Danke&Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Leute, lasst das spekulieren, der TE sollte zu einer Werkstatt fahren, die das ganze Auto inkl. GA prüfen kann. Nicht selten liegt es garnicht an der GA. Evtl und das ist beim Caddy eine häufige Ursache, löst eine Bremse nicht richtig und der Wagen braucht daher mehr! Wenn die Adaptionswerte so weit abdriften, daß er 40% mehr verbraucht, dann würde die MKL leuchten!

Wenn der Umrüster die Applikation während der Fahrt geprüft hat (lässt sich beid er BRC hervorragend prüfen) dann ist die GA auch optimal eingestellt.

Ich rate ihm, einen Referenzwert über min. 300 km. auf Benzin zu fahren unter exakt den gleichen Bedingungen, braucht er auf Benzin auch schon mehr, ist die GA auszuschließen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Danke für Eure Tips bisher.
Ich will aber dem "wer verbraucht wie viel" oder "wer verbraucht am wenigsten" oder dass der 1.4er Caddy (leider) so hoch dreht etwas das Wasser abgraben.
Wenn mir einer sagt, über 11l iss nu mal so bei mir und unserm Auto auf LPG, würde ich das akzeptieren, einzelne Werte, wer hier wie wenig verbraucht sind schwer vergleichbar, vielleicht schalte ich ja erst bei 8000 und fahre ganzjährig Winterreifen mit 0,5 bar...🙂
Mich machen machen halt zwei Punke stutzig, die nicht nur auf "Gefühl" beruhen, sondern dank den Segnungen des www inzwischen auf "statistisch relevanten/vergleichbaren" Daten:
1.) Ich bin damit bei den identischen(!) LPG-Caddys (Motor, Caddygröße, PS, etc.) bei spritmonitor.de unter allen einsamer Spitzenreiter, selbst unter den Normal- und Flottfahrern, trotz einer eindeutig sparsamen Fahrweise.
2.) Subjektive Meinung meiner Fahrweise hin oder her, vorher 15.000km auf Benzin gehörten ich und usner Caddy bei spritmonitor.de eindeutig zu den Sparsameren und die Fahrweise hat sich wie gesagt außer 5km/h auf der AB nicht geändert. Wenn das allein der Grund sein sollte, müssten diese 5 km/h - bei sagen wir sonst meiner Fahrweise nach spritmonitor etwa angemessenen 2l weniger/9,3l Verbrauch und da man diese 5km/h mehr im Schnitt nur auf ca. 1/3 der Gesamtkilometer wirklich fahren kann - ca. 6l Mehrverbrauch ausmachen bzw. 15l Vebrauch bei Tempo 120-125, das kann sicher kaum sein. Und unser Caddy ist/war auf Benzin auch "normal". (Bringt es da überhaupt etwas, nochmal 1-2 Tankfüllungen nur auf Benzin zu fahren, kann es sein, dass er durch den LPG-Umbau auch da jetzt mehr schluckt?)

Vorhin geklärt: Meine Standardtankstelle hat 60/40.
Motor, Verhalten und Fahrleistungen ansonsten sind übrigens tadellos, umschalten auf Benzin geht völlig unbemerkt, ebenso wieder zurück auf Gas, kein Ruckeln oder ähnliches. Lediglich die Rails Klackern seit einigen Wochen im Leerlauf bei offener Haube, soweit ich weiss normal bzw. nicht schlimm, nur könnte ich schwören, dass das am Anfang/bei Abholung noch nicht so war, Umrüster meinte bei der 5000er aber, dass müsste eigentlich schon immer so gewesen sein.

Ich hab aber umgekehrt auch das Gefühl, dass höhere Last nicht so viel mehr vebraucht, bei Urlaubsfahrten im Juli mit 4 Personen und randvoll gepackt und auch mal über 125 waren es auch nur ca. 11,5 und nicht 13 oder 14l.
Ich sollte wohl auch mal einen Tank mit 100-110 auf der AB leerfahren, aber das halt ich nicht durch, da werd ich weich...

Viktor hat mir schon geraten, ein paar Fotos zu machen, siehe unten.
Details der Anlage:
Verdampfer/Druckminderer: BRC Genius MB
Gassteuergerät: BRC Seq. 24 MY10
Injektoren: BRC Orange MY09
keine speziellen Gaskerzen
und der Vollständigkeit halber noch:
Gastank Stako 53l
Mulitventil Tomasetto

Gruß
Jo

Dsc-3627
Dsc-3626
Dsc-3624
+3

"15l Vebrauch bei Tempo 120-125"

Laut Bordcomputer oder nachgetankt?

Ich würde nicht ausschliessen das evtl. ein Problem mit dem Motor selbst vorliegt das halt zufällig in den Zeitraum der Umrüstung fällt.
Ich würde mal zu VW fahren und Fehlerspeicher, Lambda Adaptionswerte auslesen zu lassen und notieren.
Und den Wagen evtl. noch an einen Abgastester hängen und die Abgaswerte kontrollieren.

Ich hatte eine BRC Sequent 24 Anlage in einem Renault 1,6 16V mit 105 PS.

Dort war der Verbrauch auch immer sehr hoch, im Benzinmodus 7,5l im Gasmodus 12,5l.

Ich denke das es normal ist. Besser zu fett als zu mager!

Man hört oft genug das Motoren wegen zu mageren Gemisch kaputt gehen.

Ähnliche Themen

Hallo,
bei modernen Gasanlagen soll der Mehrverbrauch bei 15-20% des Benzinverbrauches liegen,15 ltr.mit deinem Caddy halte ich denfinitiv zuviel,wenn ich Dir jetzt erzähle das ich mit meinem 2 Tonnen schweren Mercedes E-500 4 matic durchschnittlich 16 Liter Gas verbrauche,dann würde ich einen Caddy mit 1,4 ltr. 4 Zylindermotor mit 15 ltr.Verbrauch als Säufer bezeichnen.
Ich kann unter normalen Umständen gar nicht sein das dein Auto hier 15 Liter Gas verbraucht und fast soviel verbruachst wie mein 8-Zylindermotor.
Irgendwas stimmt an deiner Anlage definitiv nicht und diese Lösung sollte dein Umrüster lösen müssen,damit dein Auto wieder normale Verbrauchswerte hinlegt.Wenn dein Umrüster das nicht schafft,dann sollte sich der Hersteller bzw.Importeur deiner Gasanlage intensiv mit deinem Verbrauchsproblem beschäftigen sollte,das sind die dir auf jedenfalls schuldig.

Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Silencer800


Ich hatte eine BRC Sequent 24 Anlage in einem Renault 1,6 16V mit 105 PS.

Dort war der Verbrauch auch immer sehr hoch, im Benzinmodus 7,5l im Gasmodus 12,5l.

Ich denke das es normal ist. Besser zu fett als zu mager!

Man hört oft genug das Motoren wegen zu mageren Gemisch kaputt gehen.

Das halte ich für Quark. In meinem Peugeot 206 ist seit knapp 110.000 km eine BRC Sequent24 verbaut. Die Anlage läuft tadellos und hatte noch nie irgendein Problem.

Den Wagen hatte ich unter Benzin knapp 11.000 km mit einem Schnitt von 6,4 Litern gefahren. Seit ich die BRC Sequent24 drin habe ist der Durchschnittsverbrauch um die 7,5 Liter + 0,5 Liter Startbenzin gewesen. Seit ich die 16" Alus mit 195/45ern drauf habe, sind es ca 8,5 Liter + 0,5 Liter Startbenzin. Wenn ich's mal krachen lasse (sofern man bei 75 PS davon reden kann 😉 ) sinds auch mal 10 Liter.

Die BRC ist eine gute, unkomplizierte Anlage. Und sowieso die beste Komponente überhaupt an meinem Wagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Silencer800


Ich hatte eine BRC Sequent 24 Anlage in einem Renault 1,6 16V mit 105 PS.

Dort war der Verbrauch auch immer sehr hoch, im Benzinmodus 7,5l im Gasmodus 12,5l.

Ich denke das es normal ist. Besser zu fett als zu mager!

Man hört oft genug das Motoren wegen zu mageren Gemisch kaputt gehen.

Das sind Milchmädchenrechnungen. Außer bei Volllastanreicherung hat der Motor gefälligst auf Lambda = 1 zu fahren. Bei einem LPG Verbrauch von mehr als 60% über dem volumetrischen Benzinverbrauch kann nicht alles stimmen. Da ich eine absolut fehlkalibrierte ICOM hatte, kann ich etwas mitreden.

Bei einer solch massiven Überfettung ist damit zu rechnen, dass ein Teil des Mehrverbrauchs auf Aussetzer und Fehlzündungen und den damit einhergehenden Lesitungsverlust im Zusammenhang steht.

Zitat:

"15l Vebrauch bei Tempo 120-125"

Lest mal genauer, ich hab oben geschrieben, wenn mein 1,5-2l zu hoher zu hoher Gasvebrauch nur von den 5km/h mehr auf der AB käme, müsste ich

theoretisch

bei Tempo 125 15l brauchen. Und dass das unwahrscheinlich ist, ist mir klar...

Je nachdem woher Du kommst 😉. Adaptionswerte (Longtrim z.B.) kann ich vermutlich mit meinem ELM 327 BT Adapter recht schnell auslesen. Braucht nur die OBD Dose. Die Handyapp erkennt viele Wagen, vermutlich wäre der auch dabei. Einstellen kann und würde ich so oder so nichts denn das ist mir zu gefährlich 🙂.

Aber mal was anderes. Bei mir wasr das zumindest so. Wenn der Wagen so extrem fett laufen würde dann müsste er morgens beim starten u.U. arg unruhig laufen. Bei mir ist/war das so. Die nette 6 Zylinder hat die ersten 30 Sekunden ein wenig zu stark gewackelt. So bin ich auf das Problem aufmerksam geworden und habe es etwas später mit nem Umrüster lösen können (grundhaft neu eingestellt).
MFG

Vielleicht ist es gar nichts Motor- oder Gassteuerungsseitiges, sondern die Anlage verliert schlicht Gas auf Grund von Undichtigkeit (möglicherweise auch nur im Betrieb)?

Ich hatte erst vor kurzem eine Gasundichtheit in der Flüssigphase vor dem Verdamper,
aber das roch man schon.

Viktor 

Leute, lasst das spekulieren, der TE sollte zu einer Werkstatt fahren, die das ganze Auto inkl. GA prüfen kann. Nicht selten liegt es garnicht an der GA. Evtl und das ist beim Caddy eine häufige Ursache, löst eine Bremse nicht richtig und der Wagen braucht daher mehr! Wenn die Adaptionswerte so weit abdriften, daß er 40% mehr verbraucht, dann würde die MKL leuchten!

Wenn der Umrüster die Applikation während der Fahrt geprüft hat (lässt sich beid er BRC hervorragend prüfen) dann ist die GA auch optimal eingestellt.

Ich rate ihm, einen Referenzwert über min. 300 km. auf Benzin zu fahren unter exakt den gleichen Bedingungen, braucht er auf Benzin auch schon mehr, ist die GA auszuschließen.

Ich wiederhole nochmal: Der Motor läuft immer auf jedem Krafstoff bei allen Drehzahlen tadellos.

Nur der Verbrauch eben...

Zitat:

Original geschrieben von tuesday


Vielleicht ist es gar nichts Motor- oder Gassteuerungsseitiges, sondern die Anlage verliert schlicht Gas auf Grund von Undichtigkeit (möglicherweise auch nur im Betrieb)?

Das hab ich mich auch schon gefragt, zu mal ich meist nach Rückkehr von unseren Kurzurlauben tanke und so voll wie möglich, dann steht das Auto oft eine gute Woche. Aber ich dachte auch, da es in einer Garage steht und ich an diese eigentlich alle 1-2 Tag drangehe, müsste man das doch riechen.

Zitat:

Leute, lasst das spekulieren, der TE sollte zu einer Werkstatt fahren, die das ganze Auto inkl. GA prüfen kann. Nicht selten liegt es garnicht an der GA. Evtl und das ist beim Caddy eine häufige Ursache, löst eine Bremse nicht richtig und der Wagen braucht daher mehr! Wenn die Adaptionswerte so weit abdriften, daß er 40% mehr verbraucht, dann würde die MKL leuchten!

Ich würde sagen es sind ca. 30% mehr.

Danke für den Hinweis, auch an anderen Stellen zu suchen bzw. diese auszuschließen. Ich bab nämlich eigentlich weiterhin einen guten Eindruck von meinem Umrüster, war nur jetzt etwas enttäuscht, dass er meinte, er kann jetzt nicht mehr viel machen/drehen, es passt alles. Vielleicht (hoffentlich) hat er ja recht und ist unschuldig.

Zitat:

Wenn der Umrüster die Applikation während der Fahrt geprüft hat (lässt sich beid er BRC hervorragend prüfen) dann ist die GA auch optimal eingestellt.

Hat er.

Zitat:

Ich rate ihm, einen Referenzwert über min. 300 km. auf Benzin zu fahren unter exakt den gleichen Bedingungen, braucht er auf Benzin auch schon mehr, ist die GA auszuschließen.

Danke, ich denke das ist das Beste.

Aber kostet schon Überwindung, d.h. ja zweimal Luxusbrühe tanken, einmal jetzt nachtanken und dann einmal volltanken, dabei war ich gerade froh, endlich von "voll" noch vor der Umrüstung auf 3/4 gekommen zu sein... 🙂

Ein ganz andere Frage: Kennt jemand (als LPG Werkstatt) Autogas Fetzer bzw. Top Fit Fetzer in Darmstadt? Das ist nicht meint Umrüster, sondern "meine" Tankstelle vor der Haustür und ich hab gestern erst erfahren, dass er auch Umrüstungen und vor allem BRC macht und laut eigener selbstbewusster Auskunft schon sehr lange und sehr gut.
Allerdings hab ich von Fetzer als Umrüster vorher noch rein gar gehört oder gelesen und auch jetzt mit Googeln nichts gefunden, weder gut noch schlecht, lediglich dass er umrüstet. Weiss da jemand mehr bzw. warum findet man so wenig über ihn?

Gruß
Jo

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Hallo,
bei modernen Gasanlagen soll der Mehrverbrauch bei 15-20% des Benzinverbrauches liegen...

Das ist zu pauschal.

Modernere Motoren regeln das Gemisch vor allem im Teillastbereich in Richtung mager, während man dann bei Last eher Richtung fett regelt.

Bin jetzt über 150tkm auf Gas unterwegs und habe im Schnitt einen gemittelten Mehrverbrauch um die 15%. Ohne großartige Last ist der Mehrverbrauch fast Null (ca. 5%), da der Motor (auch unter Benzin) abmagert, sobald man aber Leistung abfordert, geht's in Richtung 20%, bei Vollgas mit v-max sind's sogar über 55%.

Was viele bei ihren Angaben nicht berücksichtigen:
1. Das Startbenzin wird "vergessen". Je häufiger man startet, desto höher der Benzinanteil und somit wird der Gasanteil geringer.
2. Die Zeit bis zum Umschalten kann variieren. Seitdem unser Gaser immer in 'ner TG steht, ist der Gasverbrauch auch runter gegangen, weil er einfach nicht so oft kalt auf Gas läuft.
3. Viele Tachos gehen einfach falsch und dabei unterschiedlich falsch, je nach Reifengröße.

Dann gibt's noch Sachen, die zwar auf Benzin auch ihre Wirkung haben, sich aber erst auf Gas richtig bemerkbar machen (alte Lambdasonde, LMM, träger Temperatursensor, alte ZK, usw.). Auch das verwendete Öl hat einen Einfluss.
Mein damaliger Wechsel vom 10W-40 auf ein vollsynthetisches 5W-40 bzw. 5W-50 (war noch günstiger zu bekommen) hat im Winter schon auf Benzin einen Minderverbrauch von ca. 1l gebracht...

Von diesen ganzen Lügenportalen wie spritmonitor halte ich demzufolge gar nix.
Man hat nur einen Anhaltspunkt, eine Tendenz, mehr nicht. Denn kein Auto ist identisch und viele lügen sich die Hucke voll.
Beispiel:
Kumpel hat 'ne alte Vette (aus 1975 mit Smallblock). Man kann die unter 9l fahren, aber er sagt ehrlicherweise, dass das nur quasi im Standgas geht. Fährt man normal, gehen gut 16l durch und lässt's man auf der Bahn krachen, ist nach 200km der Tank leer.
Wenn man aber immer nur kriecht, könnte man ja schreiben, dass man nur mit gut 11l fährt (machbar, aber irgendwie spaßbefreit)...
Wie man sieht: man sollte keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat.

An den TE:
Man sollte einfach mal die Verbrauchswerte Benzin -> Gas gegenüberstellen. Aber dies unter gleichen Bedingungen, was gar nicht so leicht ist (gleiche Strecke, gleiche Beladung, etc.). Auch sollte man dies bei betriebswarmen Fahrzeug tun.

Auch das Benzin- und Gastanken müsste an der jeweils gleichen Tanke (jeweils Benzin, Gas) bei gleicher Temp erfolgen. Aber selbst hier kann es Unterschiede geben. Je nach Außentemperatur kann sich das Füllvolumen um bis zu 2l unterscheiden (bei unseren Gaser). Und 2l können die schönste Statistik verhageln...

Gruß

Hi,

sagt mir nix. Ich behaupte aber mal das Gascharly nen guten Ruf hat, der Weg sich also lohnen könnte wenn er denn mal drüber schauen würde. Aber das solltest Du mit Ihm ausmachen, schreib Ihm doch mal ne PN. Ansonsten kann dieser Fetzer ja erstmal nichts "kaputt" machen. Ne kleine Analyse des Wagens lässt man sich geben und zahlt und dann kann man immer nochmal nachfragen ob die Ergebnisse bzw die Änderungen Sinn machen.

Ich hatte ein ähnliches Erlebniss. Ich hatte Probleme mit der Anlage. Also bin ich irgendwann zu einem Umrüster in der Gegend gefahre. Dieser hat sich die Anlage angeschaut und wir sind 20-30min rumgefahren. In der Zeit hat der die Trims durchgesehen usw.. Leide rkam am Ende nur raus das er auf Benzin deutlich abweicht und auf Gas um die Lamda 1 geht. Leider hatte er keine Lösung für das Problem und konnte es sich nicht erklären. Ich hab das dann in nem Forum gepostet und es war sehr schnell klar das die Anlage falsch eingestellt war. Also wurde ein Termin, allerdings in St Augustin bei Bonn, gemacht und die Anlage komplett neu eingestellt inkl Reset der Adaptionswerte meines Wagens. Seitdem ist alles fein, allerdings kapiere ich nicht warum der Umrüster (was nicht der einbauer war) bei dem ich da war das nicht erkannt hatte. Ist aber auch egal.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen