zu alfa wechseln oder nicht?
hallo alfafreunde, ich habe paar fragen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
ich fahre seit 2 jahren bmw aber langsam hab ich die schnauze voll von der marke. nicht dass mein bmw mir probleme gemacht hat, ganz im gegenteil, das auto war immer zuverlässig. was mich ankotzt ist dass mitlerweile jeder assi bmw fährt, das design find ich auch langweilig. ich finde alfa produziert die schönsten autos und deshalb hab ich mich entschlossen mir einen alfa zu holen. einen gtv oder einen spider nur ich hab keine ahnung mit welchen motor usw. auf was sollte ich achten? welcher motor ist der beste? was haltet ihr von den 2.0 v6 turbo? wie siehts aus mir korrosion?
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
danke im vorraus
20 Antworten
Korrosion gibt´s schon verdammt lange nicht mehr (zumindest nicht mehr als bei BMW/Mercedes). Steinzeitalte Vorurteile.
2.0 V6 Turbo? Das ist das aber ein Import oder?
Weil in Deutschland hieß das gute Ding nur 3,2 V6
und das ist auch gut so 😁
Man kann dir schlecht einen Motor empfehlen, wenn man nicht weiß was du erwartest, aber da du scheinbar ein Cabrio für den Sommer suchst, ja, der 3.2 V6, der 3.0 V6 oder der 2.0 ist aber dann ein Vierzylinder, aber ein guter.
Wobei du den selten verbauten 2.0 in den Baujahren 1998 bis 2001 meiden solltest, da gibt es überdurchschnittlich oft Probleme mit den Pleuellagern! Du erkennst diesen Motor auch daran, dass er 155 PS hat, im Gegensatz zu der unproblematischen 150 PS Revision.
Moin,
Im GTV gab es einen 2 Liter V6 Turbo Motor mit 200 PS ... offensichtlich sucht er eher in der etwas günstigeren Preisregion ein Auto.
MFG Kester
den gabs glaub auch im spider sehr selten
Ähnliche Themen
Ola -
Der 2.0 Turbo ist "älter" und wartungsaufwändiger (Ventile einstellen). Sicher ein toller Motor, aber auch entsprechend etwas teurer...
Kaufberatung:
http://www.alfisti.net/299.2.html
G,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wenn Ich mich richtig erinnere .. .gab es ihm im Spider in D offiziell gar nicht 😉
Das meint meine Erinnerung auch 🙂 .
Grüße,
MARV
sowohl den spider als auch den gtv würde ich mit nem 3.0 v6 nehmen. beim spider gibts bis 2001 (soweit ich mich erinnere) den 3.0 als 12v mit 192PS und ab dann wie im gtv den 3.0 als 24v. wenn man bereit ist die etwas höheren wartekosten im vgl. zu "normalen" 6 zilindern in kauf zu nehmen bekommt man den besten v6 motor der bisher gebaut wurde...
der v6 TB ist eigentlich auch ein guter motor, aber die wartungsarbeiten sind im vgl. zum 3.0 einfach zu aufwändig.
es gibt ne ganze reihe von möglichkeiten den gtv/spider noch zu optimieren. PU fahrwerk, bilstein dämpfer, BMC airbox, div. auspuffanlagen, is halt immer die frage was man mit dem auto machen möchte.
auf folgende dinge würde ich beim kauf achten:
fahrwerk: poltern, geräusche bei unebenheiten
motor: zahnriemenwechsel alle 5 jahre od. 80.000km, ölverlust
ansonsten bekommt man meiner meinung nach keinen besseren sportwagen für den preis, den man für nen gebrauchten 3L gtv bezahlt 🙂
Moin,
Gut ... wenn man Leistungsjunkie ist ... kommt das sicherlich nicht ganz von ungefähr und ist nicht ganz falsch.
Ein Geheimtipp für denjenigen der ebenfalls sportlich unterwegs sein möchte, aber für den es NICHT auf die letzte Sekunde und das letzte km/hlein ankommt *fg* wäre der sehr kurz gebaute GTV/Spider 1.8 TS.
MFG Kester
naja ich finde über 200 ps passen eben besser zum äußeren erscheinen des gtvs 🙂
ein wagen sollte auch die leistung bringen die er dem aussehen nach verspricht - ansonsten würde ich nämlich die (extremen) platzmäßigen einbußen und den geringen comfort eines coupes nicht in kauf nehmen wollen und lieber nen 156 fahren... (zumal der v6 aufgrund seiner robustheit und dem verhältnismäßigen mehrverbrauch nicht unbedingt unvernünftig ist).
zudem befürchte ich, dass man motoren wie die arese v6 in zukunft nicht mehr fahren kann/darf - die mittlerweile ziemlich angeheizte öko/emissions diskussion, steigende kraftstoff preise machen solch ein auto in vielleicht 5 jahren möglicherweise völlig unattraktiv... meiner meinung nach sollte man nun noch ein paar jahre ein "echtes" auto fahren bis dann hochgezüchtete nach staubsauger klingende minimotoren oder diesel aggregate den klassischen hubraum motor ersetzen...
Würde ich auch sagen.
V6 und ,,PS Monster'' dürften in einigen Jahren in ihrer herkömmlichen Form ausgedient haben. Schon jetzt sind diese Autos teilweise unverkäuflich. Wer das Feeling unbedingt nochmal erleben will, der sollte es JETZT tun.
Denke, daß wir uns Autotechnisch auf lange Sicht umorientieren müssen.
Ich bin froh, daß ich meine ,,Autozeit'' ausleben konnte. 😉
Die Zeiten, wo Auto noch ,,frei'' atmeten - sie sind vorbei.
Ich denke nicht das V6 Motoren oder "PS Monster aussterben" ganz im Gegenteil. Die V6 werden in der Oberklasse die schweren V8 ersetzen durch Downsizing und Aufladung. BMW testet den Markt und die Akzeptanz gerade mit dem x35i / x35d, VW mit dem 1.4 TSI. Motoren werden durch Direkteinspritzung, Hybridsysteme, Steamrecuperation (Diese Dampfrückgewinnugssache), BlueTec, Downsizing und ähnliche Technologien einfach weitaus effektiver und dabei auch noch sehr viel stärker. Man denke mal an den genialen neuen BMW 3 Liter Motor: fast 300 PS und einen Normverbrauch von 8 Litern? Irre.
Und die CO² Gesichte? Solbald dieser Hype mal aus den Medien ist und gewisse neopopulistische Politiker mal andere Dinge zum herumkrakelen finden wird man in der EU eine vernünftige Regelung finden die wohl auf eine erhöhte Steuer für Autos mit >150 g/km hinauslaufen wird. Und denkt ihr, dass es einen V8 oder V12 Fahrer juckt ob der Wagen nun 200 oder 600 € Steuer kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Und die CO² Gesichte? Solbald dieser Hype mal aus den Medien ist und gewisse neopopulistische Politiker mal andere Dinge zum herumkrakelen finden wird man in der EU eine vernünftige Regelung finden die wohl auf eine erhöhte Steuer für Autos mit >150 g/km hinauslaufen wird. Und denkt ihr, dass es einen V8 oder V12 Fahrer juckt ob der Wagen nun 200 oder 600 € Steuer kostet?
da bin ich ganz Deiner Meinung,...
in den reichen Industriestaaten, und dazu zählt Deutschland ja nun immer noch ohne Zweifel, wird es Restriktionen geben, die es dem "normalen" Volk, mal kein Auto-Enthusiasmus vorausgesetzt, nicht mehr gestattet ein leistungsstarkes und „schmutziges“ Auto zu fahren.
Aber diejenigen, für die der fahrbare Untersatz mehr bedeutet als nur ein Fortbewegungsmittel werden trotzdem nicht auf ihre Schätzchen verzichten und werden, wenn vielleicht auch widerwillig, den Preis dafür zahlen.
Aber wie dem auch sei, das Klima wird nicht wegen einiger weniger V6 bis V12 kaputt gehen, sondern eher wegen der Masse an kleinen, stinkenden 3 und 4-Zylinder Motörchen in China und Indien, wegen irgendwelchen alten uneffizienten Kraftwerken, wegen nicht ausgelasteten Ferien- und Linienflügen,...etc etc.
Ach je, wenn man darüber weiter nachdenkt komme ich zu dem Schluß, dass ich hier in Osnabrück in 50 Jahren ein Nordseebad habe... 😰