Zoe Bj 2013 Kauf - soll ich es wagen?

Renault Zoe AG

Hey Leute,...

Ich möchte für meine Frau einen Zoe kaufen. Sie fährt maximal 40km am Tag, zwei-dreimal im Monat sinds dann mal 60km wenn Verwandte besucht werden, aber mehr nicht! Für längere Strecken haben wir nen Sharan!

Jetzt hab ich einen Zoe gefunden! Bj 08.2013 mit 116tsd Km auf der Uhr!
Optisch bis auf zwei kleine Blessuren innen und aussen guter Zustand!
Batterie wurde 2019 schon rausgekauft- gehört also zum Auto! Akkuzertifikat ist von 2021 vorhanden. Da hat der Akku noch 91,2 %SOH. Tüv ist neu!!
Den Preis hab ich bereits auf 6000Eu runterhandeln können. Ich glaub das ist ganz okay.

Aber ich hab schon noch etwas Bauchweh. Die Angst dass der Akku den Winter nicht übersteht, oder irgendein teures Steuergerät oder ähnliches kaputt geht. Das Auto hat ja doch schon über 100tsd Km drauf...

Waaah könnt ihr mir etwas bei der Entscheidung helfen?

44 Antworten

die Spiegelungen in der Frontscheibe habe ich auch als störend empfunden und beeinträchtigt die Sicht. Wenn man schon sehr viele andere Autos gefahren ist, fällt das auf. Der zoe hat schon einige auffallende Konstruktionsfehler.

Ich konnte das beige Amaturenbrett noch kostenlos bei Renault auf ein schwarzes tauschen lassen. Da war das Auto schon 6-7 Jahre alt.

Bezüglich der Rücksitzbank im Vergleich zum ID3... Ich bin in beiden gesessen, der ID3 ist definiv kleiner und niedriger (Kopffreiheit). Da ist die Zoe besser.

Die Zoe Ph1 ist auf Kosten getrimmt und war das erste E-Auto für die breite Masse. Da gibt es ein paar Einbußen beim Komfort, Extras und andere Einschränkungen. Aber für den Preis unschlagbar. Klar sind andere in vielen Aspekten besser, aber die kosten dann halt auch 10-15 k€ mehr.

Der ZOE Phase 2 hat merkliche Verbesserungen erfahren. Den habe ich mit unter 50.000 km bei Mobile z. B. unter 9.000 Euro gesehen.

Wir haben sowohl Phase 1 einige Jahre gefahren und nun seit 5 Jahren die Phase 2 als Intens mit dem 136 PS Motor.

Im Netz gibt es unglaublich günstige Preise.

Für einen Intens aus 2016, mit 62.600 km, TÜV neu nur 3.377 Euro vom Händler. Ein E-Bike wäre teurer 😉

P.S.: Bei der Angabe der Leistung sollte man sich bei E-Autos nicht irritieren lassen - der Wert gilt für die sog. Nenn- bzw. Dauerleistung. Unter 88 PS gibt es keinen ZOE. Die 30 PS sind falsch. Bei mind. 58 PS Nenn ging es los.

ZOE Bj. 2016, 62.600 km für 3.377 Euro
ZOE Bj. 2016, 62.600 km, Beschreibung
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 2. August 2025 um 18:26:18 Uhr:
Im Netz gibt es unglaublich günstige Preise.
Für einen Intens aus 2016, mit 62.600 km, TÜV neu nur 3.377 Euro vom Händler. Ein E-Bike wäre teurer 😉
P.S.: Bei der Angabe der Leistung sollte man sich bei E-Autos nicht irritieren lassen - der Wert gilt für die sog. Nenn- bzw. Dauerleistung. Unter 88 PS gibt es keinen ZOE. Die 30 PS sind falsch. Bei mind. 58 PS Nenn ging es los.

Ja, den hab ich mir schon angeschaut und bin gefahren. Hat recht wenig gelaufen, ist schon eine 2016er, also kein Conti-Motor mehr. Wartung ist noch faellig und die Raeder sind mMn durch, Sommerraeder von 2015, aber da wuerde ich dann Allwetter aufziehen lassen und hab nicht mehr zweimal im Jahr den RDKS-Kaese. Ein ICCB Ziegel fehlt, aber mei, brauch ich auch bis auf weiteres nicht und kostet dann keine 200 EUR. Mode3 Typ2 ist dabei.

Sind dann eben doch gute 5T EUR Unterschied zur Phase 2, das brauch ich nicht. Und ich weiss nicht, ob ich statt einer Phase 2, dann nicht doch noch das Upgrade auf Corsa-E machen wuerde, der geht dann bei 12T EUR los und da ist dann auch bedingt mal Langstrecke moeglich. Alles wilde Gedankenspiele, Phase 1 wird schon funktionieren.

/T

Der ZOE Phase 2 kommt mit dem 52 kWh Akku weiter als ein Corsa E. Im ADAC-Test 55 km weiter (280 vs 335 km).

Unser liegt aktuell bei rund 360 km und max. bei rund 410 km.

ZOE R135 Reichweite 1
ZOE R135 Reichweite 2
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 3. August 2025 um 22:53:42 Uhr:
Der ZOE Phase 2 kommt mit dem 52 kWh Akku weiter als ein Corsa E. Im ADAC-Test 55 km weiter (280 vs 335 km).
Unser liegt aktuell bei rund 360 km und max. bei rund 410 km.

ja stimmt, Reichweite ist etwas hoeher. Bei laengeren (AB) Strecken wird fuer mich dann die Ladegeschwindigkeit wichtiger. Wenn ich mal eine 400km Strecke in ABRP eingebe, hat die Zoe zwei Ladestopps von je 30 Min drin, der Corsa zwei deutlich kuerzere (16+19 Min). Da macht sich dann 50kW vs 100kW bemerkbar.

Da sowohl der Corsa als auch der weiter kommende ZOE keine Langstrecken-BEV sind und städtisch und auf Kurz-/Mittelstrecken genutzt werden, ist die 22 kW Lademöglichkeit des ZOE wertvoller.

Wir haben den DC-Lader in 5 Jahren keine handvoll mal genutzt.

meine erfahrung .. der 22kw ac lader ist SEHR wertvoll und ein dickes plus am zoe wenn man zuhause nicht laden kann und eher selten lange kilometer AB fährt. das dürften die meisten sein und selbst die 43kw dc gehen noch in ordnung.

dennoch, zu zeit kommt für mich nur ein fmv (fuel motor vehicle) in frage den ein bev (zoe) ist gleich; zuhause und bei arbeitgeber nicht laden :-( sehr oft bzw. nur öffentlichen laden teils mit wartezeit und fast identische kosten wenn die ladesstation auch funktioniert und frei ist :-( verwandtschaftliche besuche umständlich weil ländlich gelegen :-( wichtige reparatur kann sehr schnell den wirtschaftlichen totalschaden bedeuten :-( .. bev fahren ist aber trotzdem sehr geil :-))

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 2. August 2025 um 18:26:18 Uhr:
Ein E-Bike wäre teurer 😉

das vierraedrige E-Bike ist nun meins und macht richtig Laune. Ein wenig irritiert war ich, dass selbst in der Intense keine Sitzheizung verbaut ist und das auch damals selbst gegen Aufpreis nicht zu haben war. Ist gerade nicht so schlimm, aber im Winter ist mir die Sitzheizung wichtiger als das "teure" Heizgeblaese. Mei, kommt dann halt eine Heizmatte fuer den Sitz drauf.

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 2. August 2025 um 18:26:18 Uhr:
Da sowohl der Corsa als auch der weiter kommende ZOE keine Langstrecken-BEV sind und städtisch und auf Kurz-/Mittelstrecken genutzt werden, ist die 22 kW Lademöglichkeit des ZOE wertvoller.
Wir haben den DC-Lader in 5 Jahren keine handvoll mal genutzt.

Ich bin mal gespannt, wie oft ich die 22kW ueberhaupt bekomme und in 5 Jahren dann genutzt haben werde, vermutlich auch nur eine handvoll :-) Dazu braucht es ja eine oeffentliche AC-Saeule, wo kein zweiter Verbraucher dran steckt, sonst werden die 22kW bruederlich geteilt. Oder es braucht eine 22kW Wallbox, aber wer installiert sich denn sowas? Voellig ueberdimensioniert in meinen Augen :-)

Also das 22kW Thema spielt fuer mich eigentlich keine Rolle und haette ich vermutlich auch keinen Aufpreis fuer gezahlt, wenn ich da im Konfigurator die Wahl haette, aber nett ist es freilich schon, wenn es drin ist.

Ich hab ja wohlgemerkt auch nur den kleinen 22kWh Akku, die ist bei 11kW in 2h voll und im Regelfall laedt man ja nicht den 0-100% Hub, also nochmal kuerzer. In der 40er oder 50er Zoe sicherlich sinnvoller.

Zitat:
@up-down schrieb am 7. August 2025 um 16:22:44 Uhr:
selbst die 43kw dc gehen noch in ordnung.

Die 43kW sind aber AC. Und auch nur in den ersten Zoe von 2012 bis 2014. Und entsprechende Saeulen hab ich in den letzten 5 Jahren, wo ich auch schon mit dem PHEV moeglichst elektrisch unterwegs war, nur ganz wenige bewusst wahrgenommen.

Die öffentlichen 22kW-Lader teilen ihre Leistung nicht auf. Auch wenn 2 Autos dran hängen, bekommst Du volle Ladeleistung.

Bei den DC/HPC-Ladern sieht es anders aus.

die 22kw ac geschichte wird dir noch oft begegnen und du wirst sicherlich auch erkennen, das 22kw lader eine sehr gute sache ist!!! keine kabel abgeschnitten und es wären viel mehr ladesationen möglich und ein einkauf bei xxx mit 22kw reicht schon mal um 50 kilometer zu laden und billiger :-)

Zitat:
@DerTeppich schrieb am 8. August 2025 um 23:54:43 Uhr:
das vierraedrige E-Bike ist nun meins und macht richtig Laune. Ein wenig irritiert war ich, dass selbst in der Intense keine Sitzheizung verbaut ist und das auch damals selbst gegen Aufpreis nicht zu haben war. Ist gerade nicht so schlimm, aber im Winter ist mir die Sitzheizung wichtiger als das "teure" Heizgeblaese. Mei, kommt dann halt eine Heizmatte fuer den Sitz drauf.
Ich bin mal gespannt, wie oft ich die 22kW ueberhaupt bekomme und in 5 Jahren dann genutzt haben werde, vermutlich auch nur eine handvoll :-) Dazu braucht es ja eine oeffentliche AC-Saeule, wo kein zweiter Verbraucher dran steckt, sonst werden die 22kW bruederlich geteilt. Oder es braucht eine 22kW Wallbox, aber wer installiert sich denn sowas? Voellig ueberdimensioniert in meinen Augen :-)
Also das 22kW Thema spielt fuer mich eigentlich keine Rolle und haette ich vermutlich auch keinen Aufpreis fuer gezahlt, wenn ich da im Konfigurator die Wahl haette, aber nett ist es freilich schon, wenn es drin ist.
Ich hab ja wohlgemerkt auch nur den kleinen 22kWh Akku, die ist bei 11kW in 2h voll und im Regelfall laedt man ja nicht den 0-100% Hub, also nochmal kuerzer. In der 40er oder 50er Zoe sicherlich sinnvoller.

Glückwunsch, das hatte ich mir schon gedacht, dass Du den genommen hast, da er auf mobile als nicht mehr verfügbar gemeldet war.

In unserem Intens (Phase 2) ist eine Sitz- und Lenkradheizung serienmässug verbaut. Im damaligen Phase 1 von 2016 war die Sitzheizung serienmässig und die für's Lenkrad kostete Aufpreis.

Die 22 kW sind in jedem Fall nützlich und immer serienmässig (in den bis 2015 sogar 43 kW). Der DC-Lader kostet Aufpreis (erst ab Phase 2 verfügbar). Wir haben seit 9 Jahren u. a. eine mobile Ladebox mit bis zu 22 kW. Aktuell würde ich die nicht mehr anschaffen, aber damals wurde die öfter genutzt. Nun ist das Ladenetz insbesondere im AC-Bereich gut ausgebaut.

Es gibt einen Anbieter, bei dessen Ladesäulen die DC-Leistung nicht mit einem anderen BEV geteilt wird - Ionity.

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 9. August 2025 um 19:52:55 Uhr:
Im damaligen Phase 1 von 2016 war die Sitzheizung serienmässig und die für's Lenkrad kostete Aufpreis.

Vielleicht bin ich auch blind und hab sie noch nicht gefunden? Wo waere denn der Schalter fuer die Sitzheizung verbaut?

Ist ein EZ 3/2016, vielleicht war das knapp davor, bevor das serienmaessig wurde.

Verbrauch ist uebrigens aktuell sehr erfreulich, hatte auch schon Strecken unter 11kwh/100km.

Ein wenig stoerend finde ich noch das Gehupe, wenn sie die Zoe automatisch verriegelt, mal schauen, ob ich das bei der naechsten Wartung rausnehmen lassen kann (oder eben die Sicherung ziehe ^^)

Zitat:
@Uli747 schrieb am 9. August 2025 um 12:37:37 Uhr:
Die öffentlichen 22kW-Lader teilen ihre Leistung nicht auf. Auch wenn 2 Autos dran hängen, bekommst Du volle Ladeleistung.

Danke fuer die Info, dann probiere ich das auch mal aus bei Gelegenheit. Hab es eben mehrfach anders gelesen.

So weit ich mich recht erinnere, waren die Schalter links und rechts seitlich am Mitteltunnel angebracht.

Bei der Phase 2 sind sie, wo man sie erwarten kann. Der Schalter für die Lenkradheizung ist allerdings verst(d)eckt.

P.S.: Die Erinnerung war richtig 😉

ZOE Phase 1 Schalter Sitzheizung
ZOE Phase 2 Schalter Sitzheizung
Deine Antwort
Ähnliche Themen