ZMS defekt. Was mit wechseln?

Opel Insignia A (G09)

Hallo, bei meinem dicken ist nun endlich eindeutig das mein ZMS defekt ist.
Nun würde ich das ZMS gerne wechseln lassen. Der Wagen hat mittlerweile 175.000km runter. Was macht Sinn wenn das Getriebe einmal raus ist direkt mit zu wechseln?

Denke mal Kupplung sollte mit gewechselt werden.. Sonst noch etwas? Ausrücklager? Getriebe Öl?

Hat zufällig noch wer Infos darüber ob es ein "verbessertes" ZMS gibt?

Es handelt sich um einen 2010er 2.0 cdti mit 160Ps ohne Start/Stop und einem F40 Getriebe.

Mit freundlichen Grüßen,
Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andylein02 schrieb am 8. September 2015 um 23:44:04 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 7. September 2015 um 22:14:35 Uhr:


http://www.opel-infos.de/getriebe/f40.html

sind obige Angaben unglaubwürdig?

Im Anhang befinden sich die Technischen Daten aus Tis2web. Darin ist die Ölmenge mit 1.9-2.4 Liter für das F40 Getriebe angegeben.
Du musst nur wissen welchen ppo Code Du besitzt.
MK6 ist der häufigste.
@rufus608 Daher sind die Angaben welche gegeben wurden nicht unglaubwürdig!!!

So jetzt hat es geklappt mim Anhang. Sorry für den doppel post.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. September 2015 um 10:23:10 Uhr:


das tis ist auch oft unglaubwürdig.
😁

Wonach richten sich die OSP?

zwangsläufig nach tis.
ölmenge ist übrigens 1,7/1,8 L.

Hat Opel eigentlich keine Lust sich ein bisschen auf Kulanz am ZMS zu beteiligen?

Zitat:

@casabinse schrieb am 9. September 2015 um 11:21:13 Uhr:


Hat Opel eigentlich keine Lust sich ein bisschen auf Kulanz am ZMS zu beteiligen?

Ich denke es hat weniger mit Lust zu tun als mit den Verträgen der Hersteller, welche die Zms herstellen, und der Wirtschaftlichkeit.

Ab 100000 km bzw 160000km auf dem Tacho hat für alle Autohersteller ein Auto das ende seines Lebens erreicht. Für viel mehr km werden die Autos auch nicht mehr ausgelegt.

Wenn die Garantie rum ist sind alle Hersteller gleich gut/ schlecht mit dem Umgang bei Kulanzanträgen.

Ähnliche Themen

Hi,
was haben wir:
2,4 / 3,0 / 1,9-2,4 / 2,1-2,4 / 1,5 / 1,9 / 1,7 / 1,8
Zusammengefasst, es ist sch... egal wie viel man reinschüttet...?

Mal davon ausgehend dass das Getriebe nicht unter Inkontinenz leidet, würde ich das Öl auffangen und abmessen. Dann die gleiche Menge wieder einfüllen.
Ich denke das dürfte in jedem Fall genauer als die bisherigen Angaben sein.

Das ist doch mal geändert worden, oder nicht?
Roadrunner 16v arbeitet ja bei GEMA und die machen dort auch F40. Er sagt, da kommen 3,2 Liter rein.

Bei mir kamen auch um die 3 Liter raus. Diese habe ich auch reingemacht.

1,8 Liter oder so kann ich mir echt nicht vorstellen, wenn schon beim M32 es deutlich über 2 Liter sind. Ist doch kein F15 oder so...

Zitat:

@steel234 schrieb am 9. September 2015 um 12:39:22 Uhr:


Das ist doch mal geändert worden, oder nicht?
Roadrunner 16v arbeitet ja bei GEMA und die machen dort auch F40. Er sagt, da kommen 3,2 Liter rein.

Bei mir kamen auch um die 3 Liter raus. Diese habe ich auch reingemacht.

1,8 Liter oder so kann ich mir echt nicht vorstellen, wenn schon beim M32 es deutlich über 2 Liter sind. Ist doch kein F15 oder so...

Stimmt die Ölmenge wurde verringert um die Schaltbarkeit im Winter zu verbessern.

Ich würde mich auf die Angaben aus Tis2web verlassen.

Wenn wir die Getriebe zerlegen und einbauen machen wir die Menge aus Tis rein.

Is aber jedem " Hobbyschrauber" selbst überlassen nach was und wem er sich richtet.

Ich erlebe es oft genug das falsche bzw veraltete Angaben benutzt werden und am ende das große Gejammer anfängt wenn was kaputt geht.

Die Daten welche ich gepostet habe, sind Tagesaktuell für Insignias Baujahr 2010.

stimmt, 2010.

Zitat:

@andylein02 schrieb am 9. September 2015 um 11:40:08 Uhr:



Zitat:

@casabinse schrieb am 9. September 2015 um 11:21:13 Uhr:


Hat Opel eigentlich keine Lust sich ein bisschen auf Kulanz am ZMS zu beteiligen?
Ich denke es hat weniger mit Lust zu tun als mit den Verträgen der Hersteller, welche die Zms herstellen, und der Wirtschaftlichkeit.
Ab 100000 km bzw 160000km auf dem Tacho hat für alle Autohersteller ein Auto das ende seines Lebens erreicht. Für viel mehr km werden die Autos auch nicht mehr ausgelegt.
Wenn die Garantie rum ist sind alle Hersteller gleich gut/ schlecht mit dem Umgang bei Kulanzanträgen.

Stimmt nicht ein Autoleben wird mit 250.000 angegeben.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 9. September 2015 um 19:35:13 Uhr:



Zitat:

@andylein02 schrieb am 9. September 2015 um 11:40:08 Uhr:


Ich denke es hat weniger mit Lust zu tun als mit den Verträgen der Hersteller, welche die Zms herstellen, und der Wirtschaftlichkeit.
Ab 100000 km bzw 160000km auf dem Tacho hat für alle Autohersteller ein Auto das ende seines Lebens erreicht. Für viel mehr km werden die Autos auch nicht mehr ausgelegt.
Wenn die Garantie rum ist sind alle Hersteller gleich gut/ schlecht mit dem Umgang bei Kulanzanträgen.

Stimmt nicht ein Autoleben wird mit 250.000 angegeben.

Nein leider nicht.

Wenn wir Tests durchführen dann ist dieser ausgelegt auf 100000 km bzw 160000 km alles was darüber geht ist bonus.

Garantiezeiten (km beschränkt und Zeit) sind so ausgelegt das in dieser Zeit nichts passieren sollte was dem Image schadet und hohe kosten für den Hersteller verursacht. Die meisten Inspektionalisten in den Serviceheften gehen auch nur so lange wie die Garantie bzw das Autoleben ausgelegt sind.

Ein Autoleben von 250000 km wäre auch unrentabel für den Hersteller da es ziemlich lange dauern würde bis ein Neufahrzeug gekauft wird.

(Fahrleistung von 15000 km pro Jahr= 16 Jahre).

Datüberhinaus wären die Hersteller dann wesentlich großzügiger bei Kulanzanträngen unter 250000 km.

Hi,
ich weiß ja nicht von welchen Tests du sprichst, aber man muss da sicherlich unterscheiden.
Das gewisse Teile keine 100.000 oder gar 150.000km halten ist klar. Die werden dann halt erneuert und weiter geht's.

Es gibt die sogenannte "erwartete Gesamtlaufleistung", welche unter anderem zur Berechnung der Nutzungsentschädigung herangezogen wird. Ich kenne einen Fall bei dem das Gericht beim Insignia hier von einer erwarteten Gesamtlaufleistung von 250.000km ausging. Warum? es war meiner...

Des Weiteren kann diese erwarteten Gesamtlaufleistung z.B. bei einem Polo sicher deutlich niedriger sein, während sie bei einer S-Klasse vermutlich deutlich darüber liegt.

Zitat:

@andylein02 schrieb am 9. September 2015 um 20:30:28 Uhr:



Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 9. September 2015 um 19:35:13 Uhr:


Stimmt nicht ein Autoleben wird mit 250.000 angegeben.

Nein leider nicht.
Wenn wir Tests durchführen dann ist dieser ausgelegt auf 100000 km bzw 160000 km alles was darüber geht ist bonus.
Garantiezeiten (km beschränkt und Zeit) sind so ausgelegt das in dieser Zeit nichts passieren sollte was dem Image schadet und hohe kosten für den Hersteller verursacht. Die meisten Inspektionalisten in den Serviceheften gehen auch nur so lange wie die Garantie bzw das Autoleben ausgelegt sind.
Ein Autoleben von 250000 km wäre auch unrentabel für den Hersteller da es ziemlich lange dauern würde bis ein Neufahrzeug gekauft wird.
(Fahrleistung von 15000 km pro Jahr= 16 Jahre).
Datüberhinaus wären die Hersteller dann wesentlich großzügiger bei Kulanzanträngen unter 250000 km.

Motoren müssen 250.000 km halten sonst gibt es keine Euronorm . Mein Bekannt schraubt bei einem großen Autohersteller Motoren und Getriebe zusammen.

Eu-Norm

Also ein Autoleben gleich 250.000 km

Nur die Werbung sagt: nach 3 Jahren mußte Dir ein neues kaufen sonst biste net hip😉

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 9. September 2015 um 21:21:29 Uhr:



Zitat:

@andylein02 schrieb am 9. September 2015 um 20:30:28 Uhr:


Nein leider nicht.
Wenn wir Tests durchführen dann ist dieser ausgelegt auf 100000 km bzw 160000 km alles was darüber geht ist bonus.
Garantiezeiten (km beschränkt und Zeit) sind so ausgelegt das in dieser Zeit nichts passieren sollte was dem Image schadet und hohe kosten für den Hersteller verursacht. Die meisten Inspektionalisten in den Serviceheften gehen auch nur so lange wie die Garantie bzw das Autoleben ausgelegt sind.
Ein Autoleben von 250000 km wäre auch unrentabel für den Hersteller da es ziemlich lange dauern würde bis ein Neufahrzeug gekauft wird.
(Fahrleistung von 15000 km pro Jahr= 16 Jahre).
Datüberhinaus wären die Hersteller dann wesentlich großzügiger bei Kulanzanträngen unter 250000 km.

Motoren müssen 250.000 km halten sonst gibt es keine Euronorm . Mein Bekannt schraubt bei einem großen Autohersteller Motoren und Getriebe zusammen.
Eu-Norm
Also ein Autoleben gleich 250.000 km
Nur die Werbung sagt: nach 3 Jahren mußte Dir ein neues kaufen sonst biste net hip😉

Die Euronorm hat nichts mit der haltbarkeit eines Motors zu tun. Nur mit dem Abgasverhalten bei einem vordefiniertem Zyklus.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

Wäre schon gut wenn die Haltbarkeit eines Motores geregelt wäre da man auf Grundlage eines Gesetzes gegen den Hersteller vorgehen könnte sollte vorher etwas defekt sein was nicht im Wartungsplan zum Austausch oder Kontrolle klar definiert wäre. Ich denke da an Serienprobleme am 1.0/ 1.2 /1.4 mit den Ketten oder VW Motoren welche Jahrelang an Motorschäden starben weil die Ketten gerissen sind, da hatten Kunden auserhalb der Garantiezeit oft das nachsehen. Man könnte sogar auf der Grundlage das ein Motor 250000 km halten muss den entstehenden Leistungsverlust oder erhöhten Ölverbrauch beklagen und müsste diesen beseitigt bekommen.
Wie lange ein Motor hält liegt auch in der Hand des Besitzers. Bei guter Wartung und Pflege sind mehr als 250000 km locker drin. Mein Vectra mit 2.2 Diesel hielt ohne nennenswerte Probleme 428000km durch bis die Kette gerissen ist.

So.. Auto ist eben fertig geworden. Dank andylein02 auch die richtige Menge Getriebe Öl. Da ich ein MK6 Getriebe verbaut habe kamen dort 2,2l Öl raus und 2,2l wieder rein gefüllt. Ansonsten ist die neue Kupplung und das neue ZMS wie eine wohltat! Ich liebe meinen Insignia wieder wie am ersten Tag! :-)

Hi
vlt. habe ich es überlesen, aber wo hast du es machen lassen?
Freie oder FOH?
Und darf ich fragen, was du bezahlt hast?
Mein Lieblings-FOH möchte für Kupplung und Schwungrad als Paket 2400€ haben, ohne Öl und Simmerring.
Kommt mir happig vor.
Habe hier eine Freie Werkstatt, die ein KFZ Meister mit 20 jähriger Erfahrung betreibt, der will Teile von LUK verbauen. Er meint die stellen auch die Kupplung und das ZMS für Opel her.
Er will zusätzlich den Simmerring und das Getriebeöl tauschen.
casabinse

Deine Antwort
Ähnliche Themen