ZKD / Zahriemen aus Ebay ? Taugt das was ?

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

ich muß meine ZKD beim NZ wechseln, wenn ich gerade dabei bin mache ich Zahriemen und Wapu gleich mit.
Bei den bekannten Händlern (Trost,Stahlgruber etc) liege ich bei den ganzen Zeugs zwischen 240-270 €

Bei Ebay werden Komplettsätze angeboten für 65 €, hat da jemand Erfahrung mit taugt das was oder
mache ich mir die Arbeit nächstes Jahr nochmal ?
Ich kenne den Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" aber ich wollte mal Eure Erfahrungen hören oder vielleicht einen Tipp wo man Qualität günstig bekommt.
Hier der link aus Ebay: Link

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Mit ATP habe ich keine schlechten Erfahrungen. Die Frage ist nur, aus welcher Quelle ZKD und die anderen Dichtungen bezogen werden. Der Preis ist schon extrem günstig. Wie setzt er sich zusammen? Wurde an der Wapu gespart und dafür ist der Rest OEM? Man weis es nicht. Spannrolle ist auch keine dabei.

Wenn Du "nur" die ZKD wechseln willst, würde ich eine Kopfsatz bei Stahlgruber, Trost o.ä. kaufen der von Reinz hergestellt wird, dann bist Du auf der sicheren Seite. Zahnriemen und Spannrolle von Continental bzw. diese Marke beim Teilehändler des Vertrauens beziehen 🙂 Das sollte für 200 Euro gehen 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Diese 180°-Drehung am Schluss (gibts die beim 1,3er auch?)

Ja.

Besser 2 mal 90°...und zwingend vorgeschrieben mit einer °Scheibe....da die aber eh keiner hat bringen neue Schrauben auch nichts....😠

Mal langsam zum mitschreiben: ich entnehme diesem Thread, dass man beim NZ keine neuen Kopfschrauben benötigt. Soweit ok. Nur, wo kann man das offiziell nachlesen? Und wo steht, dass man zum anziehen eine Gradscheibe benötigt..., wenn technische Details beim NZ anscheinend keine Rolle spielen? Das ist doch ein Wiederspruch in sich...

Hallo
Ich habe seiner Zeit als ich noch einen NZ im Polo hatte mal bei VW gefragt wegen den Zylinderkopfschrauben,die sagten:
"immer mitwechseln da Dehnschrauben!"
für mich klang das plausiebel also habe ich die Schrauben immer imtgewechselt,natürlich kann das auch alles "Geldmache" sein aber das glaube ich in diesem Fall nicht.
Der TE hat ja nun scheinbar eine günstige Bezugsquelle für Markenteile gefunden und somit spart Er schon einiges,somit ist doch alles gut,also Schrauben mitwechseln und fertisch.

Achso,beim NZ gibt es keine separate Spannrolle,die Wapu ist die Spannrolle.
Die Dichtfläche am Motorblock wo der O-Ring der Wapu anliegt gut reinigen und darauf achten das die Fläche schön glatt ist,ich habe immer vor der Montage der Wapu die Fläche wo der O-Ring anliegt mit purem Kühlerfrostschutz eingestrichen,so "flutscht" der O-Ring beim spannen der Wapu schön und reibt nicht auf dem blanken Stahl,normales Mehrzweckfett sollte aber auch gehen nur war ich mir da unsicher wegen der Verträglichkeit.

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaubbomber



. . , ich habe immer vor der Montage der Wapu die Fläche wo der O-Ring anliegt mit purem Kühlerfrostschutz eingestrichen,so "flutscht" der O-Ring beim spannen der Wapu schön und reibt nicht auf dem blanken Stahl, normales Mehrzweckfett sollte aber auch gehen nur war ich mir da unsicher wegen der Verträglichkeit.
Gruß Matze

Ich bestreich die Flächen / O-Ring immer mit tech. Vaseline. Dann läßt sich die Wapu auch nach 30 - 40 tsd KM noch drehen (und zwar auch ohne den O-Ring dabei zu zerreißen),

trocken

eingesetzt ist sie zu dem Zeitpunkt meist schon fest

gegammelt

.

Nach 30 - 40 tsd KM wird man den Zustand des ZR`s noch für gut befinden, ihn aber "

ein bisschen locker"

, bei bestimmten Drehzahlen sieht man dann das er stark "flattert" (sogar auf der "Zugseite"😉 was eine Alterung beschleunigt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen