ZK-Riss?! 2.0 TDI Verbrennt Wasser! brauche Info & Ratschlag
Hallo liebe Gemeinde,
schon oft habe ich hier von Zylinderkopfrissen des 2.0 TDI BKD Motors gelesen, nach langer Zeit der Unwissenheit und Vermutung hat mir heute eine Werkstatt den Tag vermiest.
Mein Golf benötigte schon seit längerer Zeit auffällig viel Wassser, so im Schnitt musste ich ca. alle 350-400 km, 0,5 L Kühlwasser nachkippen.
Heute früh bin ich dann endlich zur Werkstatt gefahren und hab das Kühlsystem nach Undichtigkeit prüfen lassen in der Hoffnung dass nur irgendwelche Schleuche aufgeplatzt sind oder einen Loch haben. Das System wurde unter Druck gesetzt und leider Gottes war nichts tropfendes, austretendes, undichtes oder fließendes zu sehen.
Höchstwahrscheinlich wird das Wasser also vom Motor verbrannt. Das wiederrum heißt: Zylinderkopfriss !
AUTSCH!
Info:
Bei VW kostet der Spaß round-about 3000€ habe ich gelesen, kann mir einer von euch ungefähr sagen wie die prozentuale Aufteilung zwischen Material- und Lohnkosten sind?
Ratschlag:
Meine Werkstatt sagte mir, die würden mein Kopf ausbauen und zum Spezialisten schicken wo die testen könnten ob es zu 100% Risse sind und wenn ja, wo die sind. Die Prüfung würde so ca. 80-100€ kosten. Falls es wirklich Risse sind könnte man es dort reparieren lassen, das würde auf jeden Fall die 1000€ Grenze übersteigen.
Was meint ihr, ist es empfehlenswert den Kopf reparieren zu lassen oder sollte man das Ding komplett austauschen?
Andererseits habe ich eine Gebrauchtwagengarantie, die übernimmt laut Vertrag 100% Lohn- und 40% Materialkosten (Deswegen die Frage wie die prozentuale Aufteilung ist). Mit gebrauch der Garantie würde ich dann direkt zu VW fahren.
Was würdet ihr machen?
Vielen Dank schonmal für die Beiträge.
Schönen Tag noch.
21 Antworten
@Dödelsepp:
Das mit dem AGR-Kühler kannte ich gar nicht, gut zu wissen. Ich dachte bei Kühlmittelverlust ist es entweder ein Zylinderkopfriss oder in Verbindung mit Öl im Ausgleichsbehälter die Zylinderkopfdichtung.
Dass du fast die selben Symptome hattest gibt mir die Hoffnung dass es vielleicht doch nur die Dichtung sein kann. Und der Preis ist echt Ok.
Was genau ist denn der AGR-Kühler, kenn das Teil nicht, was macht es wozu dient es? was genau kann denn das Problem an dem Teil sein? also undicht oder defekt.. ?
@mex_:
Schlecht anspringen tut er definitiv, vor allem wenn der Motor warm ist. Ich dachte aber immer an den zu schwachen Werks Anlasser. Beim Kaltstart klingt er auch nicht ganz sauber, ich hab erst immer das Gefühl als ob er wieder absäuft.
@Jettafix:
Hey das hört sich doch gut an. Bisher habe ich immer gelesen dass mit Kulanz jenseits von 100.000km nicht zu erwarten ist. Aber dein Fall beweist ja das Gegenteil. Dennoch habe ich bei mir keine Hoffnung mit Kulanz, denn wie gesagt, ein Service wurde vom Vorbesitzer nicht in einer VW Werkstatt gemacht. Das heißt ein Stempel hat kein VW Emblem. Heißt aber nicht dass ich nicht einen Antrag stellen werde/würde.
@Pit-69, Schildkraut:
Das Problem besteht zu 100% schon seit dem Kauf. Das Auto habe ich von einem Händler gekauft der etwas weiter weg sitzt. Schon nach der Fahrt auf der Autobahn, also wieder zurück in Hamburg, musste ich das Wasser auffüllen. Leider kannte ich die Problematik der 2.0 TDI's zu dem Zeitpunkt noch nicht und auf den Wasserstand hatte ich während des Kaufes nicht wirklich geachtet, deswegen habe ich das nicht so wirklich ernst genommen.
Gewährleistung müsste also noch bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ GrandPasSelbst wenn es über Kulanz läuft, musst du ne Rechnung bekommen! Schliesslich willst Du ja lückenlos alle Reparaturen an deinem Golf nachweisen wenn Du ihn mal verkaufst, oder etwa nicht?
Also die ganzen Garantie- und Kulanzrechnungen habe ich nie zu Gesicht bekommen. Bin mir auch nicht sicher ob der 🙂 überhaupt derartige Rechungen rausgibt, da das ja alles intern irgendwie verrechnet wird und ob die derartige Informationen nach außen geben wollen? . Ich habe diese auf jeden Fall nie gesehen. . Aber mein pot. Käufer kriegt aber auch so immer noch genug zum lesen 😉
Aber zurück zum TE. Das schlechte Anspringen in Zusammenhang mit dem pot. Zylinderkopfriss tritt aber m.W. nur bei kaltem Motor auf.
Erkaltet der Motor und damit auch derZylinderkopf, so zieht sich dieser zusammen. Der Riß wird dadurch größer und eine kleine Menge an Kühlflüssigkeit gelangt dadurch in den Brennraum. Diese verhindert dann die Selbstzündung beim Anlassen und sorgt somit für die besagten Startschwierigkeiten.
Im warmen Zustand dehnt sich der Kopf wieder aus und der Riß dichtet sich je nach Größe zwischenzeitlich mehr oder weniger vollständig ab.
Das die TDI Motoren generell in warmen Zustand nicht besonders anspringen ist ein anderes auch bekanntes Problem. Dies hat aber nichts mit dem hier diskutierten pot. Zylinderkopfschaden zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von ayho
@Dödelsepp:
Das mit dem AGR-Kühler kannte ich gar nicht, gut zu wissen. Ich dachte bei Kühlmittelverlust ist es entweder ein Zylinderkopfriss oder in Verbindung mit Öl im Ausgleichsbehälter die Zylinderkopfdichtung.
Dass du fast die selben Symptome hattest gibt mir die Hoffnung dass es vielleicht doch nur die Dichtung sein kann. Und der Preis ist echt Ok.
Was genau ist denn der AGR-Kühler, kenn das Teil nicht, was macht es wozu dient es? was genau kann denn das Problem an dem Teil sein? also undicht oder defekt.. ?@mex_:
Schlecht anspringen tut er definitiv, vor allem wenn der Motor warm ist. Ich dachte aber immer an den zu schwachen Werks Anlasser. Beim Kaltstart klingt er auch nicht ganz sauber, ich hab erst immer das Gefühl als ob er wieder absäuft.@Jettafix:
Hey das hört sich doch gut an. Bisher habe ich immer gelesen dass mit Kulanz jenseits von 100.000km nicht zu erwarten ist. Aber dein Fall beweist ja das Gegenteil. Dennoch habe ich bei mir keine Hoffnung mit Kulanz, denn wie gesagt, ein Service wurde vom Vorbesitzer nicht in einer VW Werkstatt gemacht. Das heißt ein Stempel hat kein VW Emblem. Heißt aber nicht dass ich nicht einen Antrag stellen werde/würde.@Pit-69, Schildkraut:
Das Problem besteht zu 100% schon seit dem Kauf. Das Auto habe ich von einem Händler gekauft der etwas weiter weg sitzt. Schon nach der Fahrt auf der Autobahn, also wieder zurück in Hamburg, musste ich das Wasser auffüllen. Leider kannte ich die Problematik der 2.0 TDI's zu dem Zeitpunkt noch nicht und auf den Wasserstand hatte ich während des Kaufes nicht wirklich geachtet, deswegen habe ich das nicht so wirklich ernst genommen.
Gewährleistung müsste also noch bestehen.
Dann mache es über Gewährleistung und wenn sich der Verkäufer quer stellt übergebe es einem Anwalt.
Den Gewährleistungsanspruch würde ich auch zusätzlich schriftlich per Einschreiben Rückschein geltend machen (vor Ablauf der Gewährleistung). Am Besten unter Anwesenheit eines unabhängigen Zeugen in den Umschlag geben und bei der Post abgeben. Dann kann dir keiner etwas...!
Warum arbeiten die bei VW nicht nach der Anleitung die es zu Rissen im Kopf gibt. Dafür muss das Ansaugrohr ausgebaut werden ein Zylinder nach dem anderen auf OT gestellt werden und der Kühlkreislauf wird unter Druck gestellt . In den meisten Fällen steht dann Kühlwasser vor den Ventilen vom 1.Zylinder . Ist so nichts feststellbar würde ich den AGR-Kühler ausbauen und unter Druck in ein Behälter mit Wasser legen , steigen Luftblasen an Stellen auf wo es nicht sollte wird der AGR-Kühler gewechselt . Sprech die Leute bei VW mal auf meine Beschreibung an mal sehen wie sie reagieren .
Ähnliche Themen
@GrandPas:
Achso ok, ich dachte Symptome für einen Zylinderkopfriss wären weißer Rauch aus dem Auspuff, Wasserverlust und schlechtes Anspringen im warmen Zustand. Dass die TDI's im warmen Zustand schlecht Anspringen und dass das diese Problematik nichts mit dem Zylinderkopfriss zutun hat, das wusste ich bereits. Ich dachte aber halt wie gesagt dass das schlechte Anspringen in Verbindung mit dem Wasserverlust auf die Zylinderkopf Problematik hinweist.
@Pit-69:
Was genau meinst du mit dem Gewährleistungsanspruch? Wie muss der aussehen? Einfach ein formloses schreiben? Was muss es beinhalten? wäre nett wenn du mir hilfreich sein könntest. Ich merke gerade dass das halbe Jahre in einer Woche um ist 🙂
@schmiddi1:
Hey das werde ich machen, die Anleitung ist super. Klingt logisch zumindest 🙂 Was genu heißt nur dieses OT? Also du schreibst ja dass man einen Zylinder nach den anderen auf OT stellen muss.
Was macht der AGR-Kühler, wofür ist er?
Also du solltest eben eine "Bestätigung" haben, dass du den Mangel rechtzeitig ohne schuldhaftes Zögern... beim Verkäufer angezeigt hast (während der Beweislastumkehr der Gewährleistung).
Besondere Form ist nicht von Nöten.
Wenn sich der Verkäufer dann quer stellt obwohl du ihm die Fakten der Beweislastumkehr eröffnet hast, übergebe es einem Anwalt.
Bei dem Gespräch mit dem Verkäufer würde ich den Anwalt mal erwähnen (die Kosten kommen dann für ihn oben drauf) und unabhängigen Gutachter, den er bezahlen muss um nachzuweisen, dass der Fehler nicht schon vorher bestand (was schwer sein wird für ihn und die Kosten dafür sind auch recht hoch).
Alles in allem käme es ihn günstiger, wenn er sich mit dir einigen könnte, das solltest du ihm versuchen zu vermitteln...!
Zitat:
Original geschrieben von ayho
@GrandPas:
Achso ok, ich dachte Symptome für einen Zylinderkopfriss wären weißer Rauch aus dem Auspuff, Wasserverlust und schlechtes Anspringen im warmen Zustand. Dass die TDI's im warmen Zustand schlecht Anspringen und dass das diese Problematik nichts mit dem Zylinderkopfriss zutun hat, das wusste ich bereits. Ich dachte aber halt wie gesagt dass das schlechte Anspringen in Verbindung mit dem Wasserverlust auf die Zylinderkopf Problematik hinweist.@Pit-69:
Was genau meinst du mit dem Gewährleistungsanspruch? Wie muss der aussehen? Einfach ein formloses schreiben? Was muss es beinhalten? wäre nett wenn du mir hilfreich sein könntest. Ich merke gerade dass das halbe Jahre in einer Woche um ist 🙂@schmiddi1:
Hey das werde ich machen, die Anleitung ist super. Klingt logisch zumindest 🙂 Was genu heißt nur dieses OT? Also du schreibst ja dass man einen Zylinder nach den anderen auf OT stellen muss.
Was macht der AGR-Kühler, wofür ist er?
OT heißt "oberer Totpunk" das heist das der Kolben auf dem jeweiigen Zylinder ganz oben steht und die Ventile geschlossen sind . In dieser Position wird jeder Zylinder für sich geprüft . Sollte ein Riss vorhanden sein steht Wasser auf dem Ventil , natürlich nur wenn dieses geschlossen ist . Aus Erfahrung war es bisher immer der erste Zylinder der einen Riss hatte .
Zum AGR-Kühler , durch diesen strömen die rückgeführten Abgase zurück und werden der Verbrennung wieder zugeführt . Damit die Abgase nicht zu heiß rückgeführt werden werden sie durch das Kühlwasser herab gekühlt . Denn heiße Abgase haben wenig Sauerstoffanteil und somit hat der Motor verminderte Leistung .