Zittern im Lenkrad zwischen 80 und 110 km/h
Ich fahre einen A6, 3.0 Avant Tiptr. , S-Line mit 17 Zoll Rädern.
Nach fünfmaligem (!) auswuchten der neuen Sommerreifen (alle 4 neu, einer ist ehemaliger Ersatzreifen, 3 Jahre alt, aber auch noch ungefahren) verlagert sich bestenfalls der Geschwindigkeitsbereich (dann 90 bis 120 km/h), in dem das Zittern auftritt.
Woran kann es liegen, an der Felge, an den Reifen?
Wie finde ich die genaue Ursache heraus?
19 Antworten
Hallo! Hatte dieses Problem selber vor ca75 000 km und bin ca 4Wochen nach auftreten zu dem Freundlichen gefahren. Sie haben die Reifen und Felgen gecheckt und dabei ist aufgefallen das ich an den Hinterrädern Gewichte verloren habe, wodurch sich das Vibrieren auf die Lenkung bei 140-160 kmh übertragen hat. Man hat mir erklärt, dass es an der Kälte lag und dadurch die Klebegewichte an den Alus sich gelöst haben.
Zitat:
Original geschrieben von Orkus
Kann es vielleicht sein, das die Serienbremse nicht stark genug ausgelegt ist, für diese Motorisierung/Ausstattung???
Und das deshalb die Bremsanlage mal einen mitgekriegt hat??Vielleicht habt ihr ja noch ein paar ideen dazu, mir als nichtmechaniker gehen sie langsam aus.
Gruss
In wie fern meinst du "einen mitgekriegt"?? Das sie vielleicht mal zu heiss geworden ist? .. Das macht normalerweise nix aus.. Kommt sogar vor das die Bremsen richtig anfangen zu glühen und dennoch müssen sie weiter ordentlich funktionieren! 😉
Es kann jedoch durch blöde zufälle passieren (bremse extrem heiss gefahren, danach durch eine pfütze gefahren und die bremse hat sich dadurch extrem schnell abgekühlt) das die Scheibe sich verzieht..
Bei mir zeigte sich das Zittern immer in einer langen Linkskurve.
Ursache waren die Gummies der Querlenker. Alle Gummies im Lenkbereich gewechslt
und er fuhr wieder auf "Schienen".
Hallo,
mit dem Auswuchten ist es so eine Sache. Zuerst einmal sicherstellen
das a die Stoßdämpfer vorne, b die die Steuerkopflager, c die Tragegelenke, d die Lenk-Teile in Ordnung sind. Am besten hierzu die freundlichen TüV Prüfer bitten mal über die Rüttelplatte zu fahren. Hier
wird jede Schwäche aufgedeckt, das alles zum kleinen Preis. Die Herren freuen sich immer wenn jemand freiwillig vorbei kommt.
Bei Vorliegen einwandfreier Technik, die Räder am Fahrzeug montiert, diese elektronisch wuchten lassen. Hierbei werden Unwuchten der Bremschseiben bzw sonstiger Drehteile ausgeglichen.
Anders bei der üblichen Auswuchtung, hier findet nur die Felge bzw der Reifen Berücksichtigung.
Ähnliche Themen
Hallo Dein Problem ist nicht das Auswuchten !!!
Bei Auswuchtproblemen gehen die Vibrationen mit der Drehzahl in einer quadratischen Funktion (werden immer stärker d.h. doppelte Drehzahl erzeugt 4 fache Zentrifugalkräfte) hoch und sind nicht auf einen Drehzahlbereich begrenzt.
Ich sehe Dein Problem in den Reifen du hast wahrscheinlich starke Radialkraftschwankungen (RKS) in deinen Reifen. Beim Abrollen eines Reifens auf der Straße sind die Reaktionskräfte über dem Umfang nicht gleichmäßig verteilt. Dh dein Auto "sackt" an den Stellen mit der geringsten Federkraft ein und
generiert diese Vibrationen.
Diese RKS werden durch Unterschiede in den Reifen generiert ( Dickenschwankungen der Reifenwandung; Struktur; geometrischer Rundlauffehler des Reifens hervorgerufen durch Bremsenabrieb oder Lagerung des Reifens auf der Lauffläche (Flatspot) und damit Abplattung.
Felgen und Reifen haben zusätzlich zu der RKS einen geometrischen Höhenschlag, daher werden teilweise die Reifen und Felgen im Automobilwerk so montiert (Matchen) dass die geometrischen Hochpunkte um 180° gegenüber liegen und sich so die Geometriefehler korrigieren.
Diese RKS und die Geometriefehler verursachen das beschriebene Fehlerbild.
Nimm doch wenn möglich einen anderen Satz Reifen und schaue nach ob dieser Fehler weiter auftritt.
aspezi