Zittern im Lenkrad

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte erstmal allen Hallo sagen
und auch loben, für die sehr vielen qualifizierten Beiträge und Hilfestellungen.

Jetzt muss ich selber mal ein Problem melden.

Ich habe vor ca. 3 Wochen einen Audi A6 Avant gekauft, Bj, 2002, KM 175000, 2,5 tdi (155PS).

Ich habe seit dem mit dem Auto nur Probleme und es kostet mich täglich jede Menge Geld.

Nach der ersten Nacht in der Garage einen kleinen Ölfleck festgestellt.
Am nächsten Tag zur Werkstatt meines Vertrauen und Kurbelwellensimmerring defekt.

Bei der Reparatur hat man festgestellt, dass der Getriebsimmerring auch defekt ist, zudem der Ölkühler, Ölwannendichtung und 2 Stck. Manschetten an der ANtriebswelle.

So jetzt alles machen lassen, viel Geld bezahlt und auf die Autobahn.

Starkes zittern im Lenkrad ab 100 - 120, dann wieder 140 - 160 und ab 180 kaum noch fahrbar.

Zum Reifendienst meines Vertrauens, alle Räder wuchten lassen und dabei wurde festgestellt, dass eine Felge vorne links einen etwas stärkeren Schlag hat. 4 Stck. neue Felgen bestellt, probiert, kaum verbesserung.

Wieder zur Werkstatt und es wurde festgestellt, dass die vorderen Querlenker unten defekt sind. Machen lassen und wieder probiert.
Minimale Verbesserung aber immer noch schlagen. Dann oberer Querlenker vorne hinten machen lassen. Minimale Verbesserung.

Wieder zu einem anderen Reifendienst. Vorne links und hinten rechts Hankook Reifen Höhenschlag. Fast neu.
Alle 4 Reifen runter und Conti Sport Kontakt 3 drauf. Minimale Verbesserung. Immer noch schlagen.

Dann wurde auf Bremsscheiben getippt. 2 neue incl. Beläge getauscht. Keine Verbesserung.

Ab zum Tüv, Stoßdämpfertest und Rüttelplatte. Alles o.k. nur der einer von 3 Prüfern meinte, dass die Lager der Querlenker unten hinten an den Vorderrädern etwas weich erscheinen. Die anderen beiden Prüfer meinten, dass es daran nicht liegen kann.

Neue Querlenker kosten wieder über 180 Euro / Stck. zzgl MwSt. plus Einbau, plus Vermessung.

Ach übrigens, der Wagen wurde neu vermessen, nachdem die Querlenker getauscht wurden.

Jedes Probieren bringt nur minimal Verbesserung, wenn überhaupt und kostet jedesmal mindesten 500 Euro.

Bin jetzt finanziell ziemlich ausgereizt, da ich über 2500 Euro in 3 Wochen an Reparaturen reingesteckt habe.

Hat jemand eine Idee ?

Gruß

Ralf

50 Antworten

Hallo, die Reifen sind ganz neu von letztem Freitag.
Wurden danach auch nochmal in einer anderen Werkstatt gewuchtet. Da war auch alles o.k.

Die Stoßdämpfer wurden beim TÜV alle einzeln getestet. Zuerst vorne links, dann rechts und anschließend hinten.

Das schlagen vorne fühlt sich definitiv nach Antrieb an. Der Meister meinte, ich sollte erst mal ein paar hundert Kilometer fahren. Es könnte sein, dass sich dann alles von alleine erledigt.
Glaube ja nicht an Märchen.

Das Hu hu Geräusch und das schleifende Gefühl macht mich sehr nervös. War vorher schlimmer, ist aber immer noch. Bei 160 läuft er jetzt am ruhigsten, war vorher viel schlimmer.

Ist aber immer noch nicht akzeptabel.

Das Klacken, poltern von vorne links bei langsamer Fahrt über Verbundstein Strasse, oder wenn ich mit dem linken Rad z.B. in eine Einfahrt fahre die leicht erhöht, immer plop, klack, komisch. Schwer zu beschreiben. Es fühlt sich jedenfalls an, als ob vorne links etwas lose oder ausgeschlagen ist.

mit deinem auffahren links auf eine leichte erhöhung hatte ich auch da war es der Querlenker unten vorne die sind links und rechts gleich hatte gerade ähnliche Probleme mit meinem dicken habe da auch mal so eben beide vorderen antriebswellen Lenkgetriebe und Spurstangenköpfe erneuert. Antriebswellen waren tot und das lenkgetriebe bei geradeausfahrt ausgeschlagen und das gerade mal bei 102 TKM.
Fuhr vorher nen passat 35i diesel der rannte sehr gut bis km Stand 350TKM hmmmm?
Hier nochmal nen thema was mir auch geholfen hat. habe das thema nicht mehr gefunden aber das video bei youtube
http://www.youtube.com/watch?v=dOTIw2zMT4c
versuche das auch mal wenn du dein wagen steht motor aus.

Hallo zusammen,

mein Problem hat sich nur geringfügig gebessert.

Heute habe ich festgestellt, dass die Lenkung stark knackt, wenn ich bei ausgeschaltetem Motor das Lenkrad
bewege. Im Voll eingeschlagenem Zustand nach links oder rechts wird das Knacken stärker.

Genau wie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=dOTIw2zMT4c

Kann mein Schlagen von vorne links auch durch einen Defekt an der Lenkung kommen ?
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, als ob der Wagen schwimmt.

Das Schlagen fängt jetzt bei Tempo 100 an, wird bis 130 stärker. Bei 140 ist es am geringsten und ab 150 geht es wieder los, dann aber richtig. Bei 180 ist der Wagen kaum noch zu fahren.

Heute sagte mir der Meister, dass die Antriebswellen erstmal ein paar Hundert Kilometer gefahren werden müssen, bis sich das Fett überall gleichmäßig verteilt hat.

Hatte ein ähnliches Problem an meinem Sharan. Da war die Antriebswelle vorne rechts am schlagen.

Da wurde alle neu gefettet und nach ein paar hundert Kilometer hat sich das Schlagen komplett eingestellt.

Glaube nicht, dass es auch jetzt an dem Audi so sein wird.
Aber definitiv scheint mit der Lenkung etwas nicht in Ordnung zu sein. Ob das mit meinem Pronlem zu tun hat, weiß ich nicht.

Habe für nächsten Mittwoch einen Termin bei Audi, wo alles geprüft wird, Getriebe Öl, Fahrwerk etc.

Habe auch vor 2 Wochen die Spur einstellen lassen. Könnte es an einer falsch eingestellten Spur liegen?

Ich weiterhin für Tipps und Erfahrungen dankbar. Ich bin jetzt nervlich total am Ende, da ich mir das alles eigentlich momentan nicht leisten kann.

Gestern die Antriebswelle mit Einbau wieder 600 Euro. Und kein Ende in Sicht.

Dieses Schlagen fühlt sich jedenfalls so an, als ob es durch ein sich drehendes Teil verursacht wird.
Könnte die Reifenrotation durch irgendein Defekt am Fahrwerk übertragen werden ?

Dazu kommt ja noch das Hu hu hu Geräusch bei Tempo ca. 60 und 90.
Wenn ich morgens los fahre und links aus meiner Einfahrt fahre kommt ja auch so ein Geräusch, als ob sich irgendwo eine Feder, Gummi oder ähnliches dehnt.

Gruß
Ralf

Viel Glück! Ich klinke mich hier aus.
Da mußt du jemand finden der kompetent dein Auto durchsieht. Alles andere nützt wenig und ich habe das Gefühl das man sich hier im Forum auch im Kreis dreht.
Ich finde es schon etwas unübersichtlich und müßte jedes Mal alles von vorne lesen.

Wenn du jemand (Werkstatt) findest die dir schon bei der Beschreibung deines Problems geduldig eine halbe Stunde zuhört hätte ich ein gutes Gefühl.
Bei großen Werkstätten würde ich aber darauf bestehen das der Mensch der die Arbeiten am Fahrzeug ausführen soll dabei ist. Nicht nur der "Meister" in der Annahme.

Stimmt schon das Anfangsfeeling nicht? Ab zur nächsten Werkstatt!

Ähnliche Themen

Hallo,

also, als bei mir ähnliches Geräusch auftauchte, habe ich die Antriebswelle geprüft und festgestellt, dass sie am Staubschutz beim Motor wackeln. Die Umgebung außerum war außerdem verschmiert. Im Gelenk war kein Fett mehr vorhanden. Das kann man prüfen, in dem man die Mangete zusammendrückt. Ich habe dann die große Schelle am Stauschutz aufgemacht, den zusammengedruckt und neue Fett rein getan. Schelle wieder befestigt —fertig. Die Schelle muss also fester sitzen. Seitdem ist das Auto wieder okay.

Würde mich freuen, wenn der Tipp jemand weiterhilft.

Übrigens, guckt mal hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/.../m-meine-anzeige.html?adId=36942609
Ich habe so ein bei mir auf dem Auto. Super Sache!

Hallo, die Antriebswelle ist komplett neu.

Gruß Ralf

Moin,

nachdem ich einen Megane (2001, ca. 280tkm) hatte und dort das gesamte Fahrwerk (A-wellen, Dreieckslenker, Spurstangen, Stabis, Lenkung ...) gewechselt. Am Ende waren es die Domlager.
--> Du siehtst, auch ein Kfz Mechaniker (habe bei Renault sogar gelernt) ist hin und wieder überfragt.
Dafür war noch der original-Werksauspuff drin - nur ein wenig Flugrost dran 😛 Egal. hier gehts ja um den Dicken, ich fahre mittlerweile selbst einen (KBA: 758, A6 4B C5).

Und ich habe derzeit das selbe Problem: Hin und wieder Zittert das Lenkrad, jeder Spurrinne wird nachgelaufen und bei schiefer Fahrbahn lenke ich massiv gegen (bis halbe LR umdrehung) 🙁 --> Ja, es ist ein sehr unangenehmes Fahrgefühl, weil man das Gefühl hat ständig ein wenig nach links oder rechts wegzudriften.

--> Wenn Du langsam fährst (ca. 30 bis 40) und nach einer Kurve wieder geradeaus lenkst: stellt sich das Lenkrad allein in Geradeausstellung zurück? Und: Wenn es das tut, halte Deine Hand ans Lenkrad, gehe aber nur leicht mit, also nicht festhalten und Gegendrücken. Spürst Du ein leichtes Rucken wenn sich das Lenkrad wieder in Geradeausstellung bewegt? (Dann tippe ich massiv auf die Domlager). Wenn zusätzlich bei der Zahnstange der Lenkung ein leichtes Spiel drin ist (kann man übrigens nachstellen! - für ELSA Rep. Anleitung bitte PN) kann dies zu den beschriebenen Symptomen passen.

Ich werde bei meinem morgen mal die gesamten Lenkerarme, Stabis und Koppelstangen wechseln (sorry für den e-bucht link: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?... ) und mir bei meinem mal die Domlager anschauen (muss eh das Federbein lösen). Bei mir ist li. der obere und re. der untere vordere QL leicht ausgeschlagen.

Danach werde ich mal berichten...

VG und Kopf hoch!

PS.: In welcher Region treibst Du Dich eig. rum?

Danke für die Ausführliche und Kompetente Hilfe.

Domlager vorne links wurde gestern als defekt erklärt.

Habe vorne links ein Poltern und keiner hat was festgestellt. Selbst Audi nicht.
Alles wurde auf Verdacht getauscht.
Gestern hat ein Mechaniker vorne gegen das linke Rad geschlagen und da hört man oben das Domlager klopfen.

Die oberen vorderen Querlenker sind auch an der Karosserie Seite eingerissen.

Habe heute von FEBI beide Domlader, Querlenker oben vorne und unten hinten und Spurstangenköpfe für beide Seiten bestellt.
Unten vorne und oben hinten an der VA wurden bereits getauscht. Antriebswelle vorne links war definitiv defekt und wurde ebenfalls getauscht.

Bin jetzt schon bei über 3000 Euro in 4 Wochen. Nächsten Dienstag die Aktion noch und dann nähere ich mich den 4000 Euro. Bin total begeistert. Das bekomme ich nie mehr wieder, wenn ich das Scheiß Ding irgendwann mal verkaufe. Na ja.

Dann ist die ganze vordere Geschichte neu und bin ich mal gespannt.

Einbautermin ist nächsten Dienstag. Ich werde sofort berichten.

Muhaha. 4kilo Euronen? Das ist ja mehr als der Wagen gekostet hat (vermute ich mal. Habe meinen für 3500 geschossen).

Einen Test würde ich mal noch machen: ziehe mal bei langsamer Fahrt ein ganz klein wenig die Handbremse an (gerade so, das es anfängt zu Bremsen) und beschleunige etwas um die Geschwindigkeit zu halten. Ist dann das vibrieren weg? Wird es weniger? Oder unverändert? (nur um die Vermutung der Hinterachse auszuschließen).

Ich habe heute schon meine Teile gehabt und gleich mal gewechselt. Zuerst die ganze Radaufhängung (wie oben beschrieben) und siehe da: eine massive Verbesserung des Lenkverhaltens, vor allem bei schiefer Fahrbahn muss ich nun kaum noch korrigieren - DAS nenn ich AUDI fahren), aber bei Kopfsteinplaster hatte ich immernoch ein Poltern. Also Domlager gewechselt und danach war auch das Poltern passé. Treffer! Nun fähert der Dicke wie er soll.

Fazit: Ich habe vorn komplett Aufhängung, Spurstangen (waren die Axialgelenke ausgeschlagen), Domlager und Reifen erneuert, hinten neue Dämpfer reingebaut und summa ca. 600 euro plus unmengen Zeit investiert. Wagen hatte ich im August gekauft.

insgesamt hätte ich mir ein besseres Fahrverhalten vorgestellt, durch den langen Federweg ist mir der Dicke immernoch zu undirekt (habe nebenbei noch einen clio v6, der ist präziser im Handling). Also kommt der Dicke demnächst eine sportlichere Federung + Dämpfer.

Greetz
stadtkind

Hallo Stadtkind Berlin,

nein habe schon etwas mehr bezahlt wie.
7000 Euro. Erste Hand Scheckheft, Top Ausstattung, S-Line. Sieht aus wie neu.

Bringt ja alles nichts. Da muß ich jetzt durch.

Habe heute alle Teile geholt und am Dienstag wird alles eingebaut.

Werde dann mal berichten. Dann muß es weg sein, denn dann ist alles neu.

Reifen, Felgen, Bremsen, Domlager, alle 4 Querlenker, Spurstangenköpfe und Antriebswelle.

Gruß
Ralf

Ah. OK. Na denne ist der Preis natürlich höher. Meiner hat zwar auch viel drin, aber Niveaufahrwerk und Leder fehlen eben. :-( und meiner hat 370tKM auf der Uhr.

<quote> Werde dann mal berichten. Dann muß es weg sein, denn dann ist alles neu.
Reifen, Felgen, Bremsen, Domlager, alle 4 Querlenker, Spurstangenköpfe und Antriebswelle. </quote>

Und hinten wurde nix gemacht? Wie gesagt, mach mal den Test mit der ganz leicht angezogenen Handbremse.

Ich war heute nochmal auf der AB und bis 220 kmh ist alles ruhig, bis auf Seitenwindanfälligkeit. Aber das schiebe ich jetzt mal auf die Reifen (wenig Flankenstabilität).

Abgesehen davon dass die Turboregelung nach 1-2 Minuten Vollgas die Leistung auf 120 kmh begrenzt (Fehler im Gestänge, wahrsch. schwergängig) scheint es so als wäre erstmal Ruhe.

Wünsche Dir auch Erfolg, immerhin hast Du nun schon über 10k€ für den Wagen berappt.

Greetz
S_B

Hallo,
war heute in der Werkstatt und habe an der VA beide Seiten Domlager, Querlenker oben vorn und unten hinten und Spurstangenköpfe wechseln lassen.

Querlenker vorne unten und oben hinten wurde schon getauscht.

Jetzt ist quasi die ganze Vorderachse neu.

Und siehe da, das Schlagen vorne links ist immer noch da.

Es wurde heute festgestellt, dass die linke Antriebswelle da wo sie in das Differential gesteckt ist viel Spiel hat, wenn man nach oben und unten bewegt. Auch in der Verzahnung ist Spiel, wenn man leicht vor und zurück dreht.

Jetzt scheint es so, als ob das Lager im Differential, da wo die Antriebswelle reingesteckt ist defekt ist.

Kann man so was reparieren, wer kann so was machen und hat jemand gleiches schon mal machen lassen.
Mit welches Kosten wäre dann zu rechnen ?

Jetzt bin ich am Ende. Stand heute knapp 4000 Euro reingesteckt.

Gruß
Ralf

Du kannst einem ja leid tun..... Sieht so aus als müsstest Du den Wagen ein paar Jahre fahren um die Kosten rauszubekommen. Ich drücke Dir die Daumen.

Hallo, ich habe mich da verschrieben.
Die Antriebswelle Richtung Getriebe hat leichtes Spiel, kein starkes Spiel.
Auch nur links.

Wir haben den Wagen auf der Bühne bis Tempo 120 laufen lassen und das linke vordere Rad schlägt.

Wir haben eine Hand um die Antriebswelle gehalten und da war alles ruhig.

Kann das nicht sein, dass die zuvor verbaute extrem defekte Antriebswelle mein Radlager oder Radnabe geschossen hat?

Beim Autobahn fahren Tempomat 140 quietscht vorne links etwas, als ob Grillen zirpen. Beim leichten Bremsen ist es weg. Wenn ich nur Schrittempo fahre, dann quietscht es auch, hört sich aber an wie Bremsenquietschen. Beim leichten betätigen der Bremse ist es wieder weg.

Wenn das Schlagen des Rad´s vom Differential kommen würde, müsste für mich als Laie auch die Antriebswelle schlagen.

Ich bin weiterhin für Tipps und Erfahrungen Dankbar.

Werde morgen eine neue Radname samt Radlager kaufen und einbauen lassen. Muss auch noch zur Achsvermessung, da alle Querlenker getauscht wurden und jetzt mein Lenkrad schief steht.

Ich denke, das ist erstmal die preiswertere Variante, anstatt mein Getriebe zerlegen zu lassen.

Es kann aber jetzt definitiv nur noch vom Radlager, Radnabe oder Differential kommen, weil alles andere ist jetzt neu.

Gruß
Ralf

Moin,

na du hast ein Pech! Aber scheinbar auch einen blöden Fehler. Und die "Meister" haben auch gepennt.
Wenn ich eine Antriebswelle tausche, dann prüfe ich doch mit der Hand und Montierhebel, ob die Getriebeseite noch ok ist!? Und dein Domlager könnte für leichte Poltergeräusche auf Kopfsteinpflaster verantwortlich sein - nicht aber für unfahrbarkeit bei 150km/h. Wenn die Gelenge und Lenker an der Achse richtig verschlissen sind, dann merkt das der Tüv auf jeden Fall auf der Rüttelplatte - der A6 hat zwar probleme mit der Aufhängung - also Verschleiß meine ich - aber das sollten Prüfer merken. Was noch sein kann, dass dein Vorgänger mal wo rauf/rüber geknallt ist und deine Narben vorne einen weg bekommen haben. Auch deine Beschreibung könnte auf defekte Radlager hin deuten, wobei zu hoffen bleibt, dass die Gelenkwelle richtig montiert ist (Drehmoment Narbenschraube ist wichtig - die klemmt die Radlager zusammen). Wenn deine Lenkung noch im Verdacht ist, so müssen die Spurstangen mal auf Spiel geprüft werden - zuverlässig macht der Tüv das auch auf der Rüttelplatte. Mit der Hand geht das schwierig. Und das Lenkgetriebe prüft man, indem man auf der Bühne (schlüssel so stellen, dass Lenkradschloss entriegelt) unbelastet die Räder von ganz linke nach ganz rechts bewegt und zurück. Dabei "merkt" der erfahrene Schrauber schon grobe Defekte. Zugleich lässt sich ein zweiter das Lenkrad durch die Hand laufen - so spürst du "Ruckler". Der A6 muss ebenfalls belastet schon minimale Bewegungen vom Lenkrad auf die Reifen übertragen. Bei mir reicht 1cm Drehhung um auf der AB die Spuren zu wechseln (geht natürlich sehr sehr langsam, aber die ist absolut Spielfrei.) Nächster Tipp - wenn die linke Antriebswelle schon so kaputt war, dann ist die rechte bestimmt nicht mehr Taufrisch. Auch sollte mal einer (motor aus - Gang drinne) auf der Bühne ein Rad festhalten und ein zweiter das andere Rad hin und her bewegen. Dabei sieht man alles Spiel der Gelenke und der Getriebeflansche. Auch ein unnormales Klackern im Getriebe könnte so auffallen - muss aber nicht - da wird es dann schwerer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen