Zittern am Lenkrad und Vibration bei 80-110km/h

Ford Focus Mk3

Hallo,

 

ich habe meinen Focus 5-Türer 1.6 Ecoboost (150PS) vor einem Jahr als Tageszulassung mit 0 km gekauft.

Auf meiner Uhr stehen jetzt 10200km.

Bei einer Kilometerleistung von ca. 9000km und 215er Sommer-Bereifung auf original Ford Alufelgen (16 Zöller)verspürte ich plötzlich eine starke Vibration am Lenkrad und das ganze Auto wurde dann unruhig.

Das Phänomen tritt am stärksten bei einer Geschwindikeit von ca. 82 km/h auf, bis 110km/h wird es dann schwächer, darüber fast weg, aber eben nur fast.

Ob Teil,- Volllast, Leerlauf, thermische Einflüsse, es hat keine Auswirkung auf die wirklich nervige und sehr störende Vibration!

Die Vertragswerkstatt hat alles überprüft, führte Räderwechsel durch, machte Feinwuchten der Räder am Fahrzeug, fuhr bei Dekra auf den Prüfstand und, tja und nichts. Das Ergebnis, es ist alles In Ordnung.

Die Vibration ist aber real und noch vorhanden.

Selbst mit meinen neuen und frisch gewuchteten Winterrädern (205er auf 16er Alu), ist dieses "Phänomen" da.

Ich bekam von meiner Vertragswerkstatt einen baugleichen, jedoch schwächer motorisierten Focus mit Ganzjahresreifen auf Alu für eine Vergleichsfahrt. Was soll ich sagen: Genau das gleiche, sogar noch etwas stärker!

Dann ist es ja wohl modellabhängig!?

Auf meine Frage hin, ob es vielleicht an der Antriebswelle läge, bekam ich zur Antwort ein klares -NEIN-, wobei ich meine, dass es doch von der Antriebswelle ausgeht. Ich bin aber kein Fachmann. ;-))

Die Werkstatt ist mit ihren Möglichkeiten am Ende und macht jetzt nichts mehr, bis Ford-Köln etwas einfällt.

An Ford-Köln habe ich bereits geschrieben mit der Antwort:

Das Serviceteam bearbeitet mein Anliegen und sie melden sich zu einem späteren Zeitpunkt.

That's it!?

Ich weiß, die Hoffnung stirbt zum Schluss, es tröstet mich aber keineswegs.

Hiiiilfeee, wer hat das gleiche Problem und kann mir weiterhelfen? 😕

Ich würde mich sehr freuen!

Allen eine gute und störungsfreie Fahrt und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Das kann auch an den Reifen liegen, denn es gibt Reifenfabrikate die neigen nach einem Stand dazu einen Stehplatten zu bekommen der aber nach einer Weile Fahrt verschwindet.
Der Reifen selbst kann aber auch einen leichten Höhenschlag haben und deshalb am besten mal die Räder tauschen, oder es ist eine Bremsscheibe die schlägt.
Ich weiß jetzt nicht genau ob die originalen Bremsscheiben "hochgekohlte" sind, aber wenn nicht kann es sein, dass vielleicht die Bremse mal ordenlich heiß war und sofort mit reichlich Wasser überschüttet wurde (Waschanlage, Felgen gekärchert?)was dann zum verziehen der Scheibe beitragen kann.

in der tat, sowas kann passieren. und was die meisten auch nicht wissen: man sollte auch nach starkem abbremsen nicht auf dem pedal stehen bleiben. grund dafür ist das die scheiben dort wo die klötze anliegen sehr viel langsamer abkühlen als am rest. auch dadurch können sich scheiben verziehen. ist kein witz!

gruß

27 weitere Antworten
27 Antworten

Danke, werde ich mal ausprobieren.

Hallo Zusammen

ich habe das selbe problem bei meinem Ford Focus, 1.6 Ecoboost 150 PS. Zwischen 80-90 sehr deutliche Vibrationen. Gibts denn mittlerweile schon was neues zu dem Thema?

Meine Werkstatt hat mir zumindest bestätigt, dass das nicht normal ist, wissen aber von nix.

Viele Grüße
Robert

Hallo,
unser C-Max hatte das auch. Nach einer langen Odysee wurde die rechte Antriebswelle gedreht. Also ausgebaut, 180° gedreht und wieder eingebaut. Seitdem ist Ruhe.

Mein FL Focus ST hat das auch und zwar seit der Auslieferung....mehrfaches Auswuchten half etwas aber es ist nicht weg....
Das ganze dauert auch nur paar Minuten und dann ist das Vibrieren komplett weg, mal ist es auch gar nicht und mal extrem stark, kann es an nichts Spezielem festmachen. Da es immer nur die ersten Kilometer auftritt,die ich über 80 fahre und dann eben weg ist ist es schwierig da was rauszufinden,weiss auch nicht so recht, der Wagen hat jetzt erst 4000km auf dem Buckel.Die Tage kriegt er auf Garantie einen neuen Xenonscheinwerfer, da werd ich nochmal vorstellig beim Händler. ....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich fahre seit Ende Februar einen Ford Focus mit 1,5 l EcoBoost Motor.
Kilometerstand liegt bei knapp 4000km.
Es war ein Vorführwagen des Autohauses.
Anfänglich hatte ich nur gelegentlich ein vibrieren gespürt. Hatte zuerst auch auf die Reifen getippt.
Dann wurde es aber immer schlimmer.

Erste Probefahrt durch die Fachwerkstatt ergab -> alles normal
Dann kamen die Sommerräder drauf. Fachwerkstatt sagt -> alles normal

Für mich sind die Vibrationen jetzt aber noch viel deutlicher zu spüren. Ich vermute das liegt an den Niederquerschnittsreifen. Die Winterräder konnten wohl einiges von den Vibrationen schlucken.

Auch Beifahrer die schon mitgefahren sind, sind der Meinung dass das alles andere als normal ist.

Bisher war ich mit dem Service des Händlers absolut zufrieden.
Aber für die Vibrationen hätte ich schon gerne eine Lösung.
Kommende Woche werde ich nochmal in die Werkstatt gehen und mit einem Techniker eine Probefahrt machen.
Vielleicht kommen wir dann zur selben Erkenntniss -> dass das NICHT normal sein kann.

Bei der Gelegenheit werde ich ihn auf die Antriebswelle ansprechen.

Meistens liegt es an den Reifen. Reifenkauf ist wirklich Vertrauenssache. Ich weiß nur von Problemen an Reifen, die online gekauft wurden. Eben diese "Vibrationen" im Bereich 80 - 120 km/h.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 17. Mai 2016 um 23:30:37 Uhr:


Meistens liegt es an den Reifen. Reifenkauf ist wirklich Vertrauenssache. Ich weiß nur von Problemen an Reifen, die online gekauft wurden. Eben diese "Vibrationen" im Bereich 80 - 120 km/h.

Meine Winterreifen habe ich beim Händler gekauft und montieren lassen.
Reifen neu und Felgen neu.
Die Sommerräder sind die ab Werk. Also neue Reifen auf original Ford Felgen.

Irgendwie kommt immer als erstes der Verweis auf die Reifen als mögliche Ursache.
Aber jetzt mal ehrlich.... wenn es so simpel wäre, dann wäre das Problem von der Fachwerkstatt sofort erkannt und behoben.

Haben die die Reifen schon einmal auf der Felge "gedreht"? Und dann evtl. neu gewuchtet? Kann es sein, dass eine Felge einen Schlag hat?

Nach nun 15000km und aufschlussreichen Besuchen beim Autohaus steht bei mir nun fest warum der Wagen so vibriert hat.
Neue GoodYear Eagle F1 Sommerreifen auf Motec Diamond Felgen 235/40 18 und Bridgestone Blizzak 235/40 18 auf Original Ford Alus. Bei beiden selbes Problem, vibrieren mehrfach gewuchtet kaum Besserung.
Es waren trotzdem die Reifen, keine Ahnung warum, nach einiger Zeit mit der Fahrt beider Reifen wars dann irgendwann einfach weg. Hab ja schon viele Autos Felgen und Reifenkombinationen gehabt und noch niemals solche Vibrationen und jetzt gleich zweimal dasselbe...na ja jetzt passt es, ohne zutun von irgendwas,warum auch immer.....

Zitat:

@da-vid79 schrieb am 16. Mai 2016 um 17:26:34 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre seit Ende Februar einen Ford Focus mit 1,5 l EcoBoost Motor.
Kilometerstand liegt bei knapp 4000km.
Es war ein Vorführwagen des Autohauses.
Anfänglich hatte ich nur gelegentlich ein vibrieren gespürt. Hatte zuerst auch auf die Reifen getippt.
Dann wurde es aber immer schlimmer.

Erste Probefahrt durch die Fachwerkstatt ergab -> alles normal
Dann kamen die Sommerräder drauf. Fachwerkstatt sagt -> alles normal

Für mich sind die Vibrationen jetzt aber noch viel deutlicher zu spüren. Ich vermute das liegt an den Niederquerschnittsreifen. Die Winterräder konnten wohl einiges von den Vibrationen schlucken.

Auch Beifahrer die schon mitgefahren sind, sind der Meinung dass das alles andere als normal ist.

Bisher war ich mit dem Service des Händlers absolut zufrieden.
Aber für die Vibrationen hätte ich schon gerne eine Lösung.
Kommende Woche werde ich nochmal in die Werkstatt gehen und mit einem Techniker eine Probefahrt machen.
Vielleicht kommen wir dann zur selben Erkenntniss -> dass das NICHT normal sein kann.

Bei der Gelegenheit werde ich ihn auf die Antriebswelle ansprechen.

Ein Jahr ist vorbei und die Vibrationen sind immer noch da. Und nicht nur das, sie sind mittlerweile auch schlimmer geworden.

Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h sind es Vibrationen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist eher ein "hoppeln". Es fühlt sich an, als ob man ein Gokart ohne Federung fährt, bei dem die einzige Federung die Reifen selbst sind.

Vor 5-6 Wochen war ich dann mein Service. Neben den üblichen Arbeiten wurde auch ein Traggelenk getauscht weil es ausgeschlagen war (Kilometerstand beim Service 13.500km !!!).
Bei meinem letzten Auto wurden in 7 Jahren und über 100.000km keine Traggelenke getauscht.

Der Werkstattleiter hat mir klargemacht, dass er nichts mehr für mich tun könne, da er jetzt auf Verdacht und gut Glück Teile tauschen müsste. Wenn die Maßnahmen keinen Erfolg bringen, übernimmt Ford die kosten nicht und somit müsste er sich entsprechend verantworten, was er nicht will.

Durch Zufall hatte ich dann die Möglichkeit mit dem Chef des Autohauses zu sprechen. Er kennt das Problem, war aber auch überrascht als ich das Traggelenk erwähnt habe. Er will den Wagen nun nächste Woche nochmal sehen. Ich hoffe es kommt jetzt endlich Bewegung in die Sache.

Aber was tun wenn es keine Lösung gibt, bzw. keine gefunden wird ?
Ich habe keine Lust mit dem Auto in diesem Zustand weiter zu fahren.
Auch habe ich nicht vor alle 10tsd - 15tsd km Traggelenke zu tauschen.

Jetzt frag ich mich, bzw euch, wie ist die rechtliche Lage?
Was kann ich tun?
Fahrzeugtausch fordern?
Schadensersatz fordern?
Andere Lösung?

Über ein paar helfende Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

Hab bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch ein Vibrieren.Fühlt sich an wie ein Höhenschlag des Reifens den man so nicht sieht.
Schonmal sowas in Erwägung gezogen?

Ja, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber das Problem machte sich bemerkbar mit...
-original Felgen und Sommerreifen Michelin (wie damals ausgeliefert)
-original Felgen und Sommerreifen Continental
-einem Satz Räder eines anderen Ford Focus, die nur für eine Probefahrt montiert wurden
-aktuellen Winterrädern

Insgesamt fährt sich der Wagen auch ungewöhnlich "hart", was mir auch ein Mechaniker bei der gefühlten 100sten Probefahrt bestätigte. Kontrolle auf dem Stoßdämpferprüfstand ergab aber es sei alles i.O.

Letztes Jahr wurde auch eine Antriebswelle getauscht. Danach erschien mir (und auch einem Mechaniker) dass es sich verschlimmert hat.

Zitat:

@da-vid79 schrieb am 14. April 2017 um 15:41:05 Uhr:


Ja, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber das Problem machte sich bemerkbar mit...
-original Felgen und Sommerreifen Michelin (wie damals ausgeliefert)
-original Felgen und Sommerreifen Continental
-einem Satz Räder eines anderen Ford Focus, die nur für eine Probefahrt montiert wurden
-aktuellen Winterrädern

Insgesamt fährt sich der Wagen auch ungewöhnlich "hart", was mir auch ein Mechaniker bei der gefühlten 100sten Probefahrt bestätigte. Kontrolle auf dem Stoßdämpferprüfstand ergab aber es sei alles i.O.

Letztes Jahr wurde auch eine Antriebswelle getauscht. Danach erschien mir (und auch einem Mechaniker) dass es sich verschlimmert hat.

Ich würde mich nicht abwimmeln lassen und auf beheben des Mangels pochen.

Es handelt sich hier schließlich um eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.

Das Fahrzeug wird dadurch schwammiger in der Lenkung und verliert bei Vibrationen massiv an Bodenkontakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen