Zittern ab eine Geschwindigkeit von 100 km/h

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe Leute
Habe folgendes Problem habe ein Audi A8 Bj 2006 4.2 tdi
Als es das letzte mal die Zeit war die Bremsen zu tauschen ist das Problem aufgetreten der Wagen fing an zu zittern.
Habe Komplet alle bremsen gewechselt und Scheiben .
Das Problem war immer noch da ab eine Geschwindigkeit von 100 km und mehr zittert der Wagen extrem so als währe ein Reifen locker .
Habe es zu Werkstatt gebracht und der Meister meinte nach eine Kontrolle das vorne die Gelenke nicht mehr in Ordnung währen , also habe ich alle ausgetauscht was auch nicht billig war .
Jetzt ist das Problem immer noch da und der Wagen zittert jetzt schon ab 70 km .
Also wer kann mir da weiter helfen das ist sehr nervig .
Danke schon mal in voraus .

71 Antworten

Habe bei mir nun auch 3bar rundum und leider hat es nur mäßig Verbesserung gebracht. Vibrationen bei 90-100 sind noch immer da, vorallem wenn er Dicke noch kalt ist.

Hatte ja das gleiche problem. Hab darauf folgendes erneuert:
- antriebswellen vorderachse
- radlager vorderache
- alle 4 Reifen neu und felgen prüfen lassen
- alle Querlenker vorderachse
- spurstangen + spurstangenköpfe
- Lenkgetriebespiel eingestellt

Das brachte zwar alles immer ein klein wenig Verbesserungen aber ganz weg waren die Vibrationen nicht.
Erst nach überholung der Kardanwelle, neues mittenlager, gelenke neu und auswuchten merk ich jetzt nivht mehr und das ding fährt ruhig.

Zitat:

Erst nach überholung der Kardanwelle, neues mittenlager, gelenke neu und auswuchten merk ich jetzt nivht mehr und das ding fährt ruhig.

Wer kann das machen (Mittellager, auswuchten ...)

Gruß
BetaTester

.

Wer überholt kardan Wellen ?
Kann man auch evtl. Antriebswellen auswuchten?

Ähnliche Themen

Sehr interessanter Thread. Sehr nützlich bei einer Ursachen suche. Ich habe auch vibrationen bei 80 bis 100 Km/h.
Dachte mir bisher das es wohl an den Reifen liegen würde (umwucht).

Jetzt wo ich das alles hier gelesen habe....

Gute Frage @conan01 und @BetaTester
Weiß jemand, wo man sowas machen lassen kann oder eventuell neue kaufen kann ohne tieeeef in die Tasche greifen zu müssen. Der Igel darin schmerzt an den Fingern sehr sonst 🙂

Ohne Tief in die Tasche zu greifen dürfte es sehr schwierig werden.. bei uns in der Schweiz gibt es einige Firmen die das anbieten, dann aber auch noch für LKW, Boote etc.

Habe gerade Gestern eine Firma angefragt, Gem. Schätzung des Verantwortlichen wird es ca 1000 Franken kosten, sofern alle Teile verfügbar sind. Wäre Intressant zu Wissen was eine Neue kostet..

Moinsen, das A&O beim Quattro:
1. Reifentoleranzen:
- alle gleich gross und gleiche Marke
- 1 mm achsweise rechts / links
- 2 mm zwischen Vorder - u. HA.
Das sind maximal zul. Tolöeranzen und ist dem Torsen Diff. und dem HA und VA Diff gezollt.
2. Höhenschlag:
- bekommt man sehr schnell nach ABS Einsatz auf der VA.
3. Seitenschlag:
- bekommt man durch alles mögliche.
Der perfekte Rundlauf ist bei 18 - 20" das A&O. Den besten Rundlauf haben Michelin Reifen.
Dunlop, Conti und Goodyear, selbst Eagle F1 Assy 2 in 20" 275/35 hab ich schon gekillt, da hatten die noch 6 mm Profil und waren alle auf, vorne Höhenschlag und alle Seitenschlag. Wahrscheinlich in großer Hitze Berg - und Kurvenreiche Strecken mal wieder voll gefahren, da zerren die 2 1/2 Tonnen an den Reifen.
Das Gewicht ist das Problem.
3.0 bar Luftdruck sind zuviel, vor allem bei breiteren Niederquerschnittsreiefen. Bei 275ern max 2.8 auf allen, sonst an die Vorgaben halten, beladen / unbeladen. Das erhöht den Komfort.
Mit meinen Goodyear hatte ich zwischen 80 u. 100 km/h das so extrem, daß er nicht nur leicht an zu hppeln fing, sondern er zog auch massiv nach rechts. Die Reifen, obwohl erst ein Jahr alt und noch 6 mm Profil wären mir bei nächsten Ritt im BAB Reisetempo - bei mir 200 km/h Tempomat um die Ohren geflogen.
Mann kann auch die Räder am Wagen wuchten. Das ist für Fortgeschrittene. Bei Quattro lohnt sich das aber nur bedingt, da zwischen 8 - 10.000 km die Reifen zwischen vorn und hinten getauscht werden sollten, für gleichmäßgen Abrieb. Ich schaffe mit einem Satz +/- 30.000 km bis runter auf min. Profiltiefe, so auch VA Bremse, Scheiben und Beläge. (HA Bremse 50 - max. 70)
Ich fahre nur Originalfelgen und bei meinem langen 19" 255/40 im Winter (Michelin) und derzeit 275/35 20" Pirellli im Sommer. Ein Satz hält bei mir somit max. 2 Jahre. (=8 Reifen)
Wnn's ganz hart kommt fahre ich 235/50 Gullideckel 18", die einzig schneekettentauglichen.
Breite SR Niederquerschnitt sind erst recht empfindlich. Da muss alles genau stimmen.
Dein Zittern werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Reifen sein. Ich hab auf 220.000 km im A8 4.2 TDI Langversion alles probiert und habe 4 Sätze Felgen und Reifen und hab den 7. Satz Bremsen, Scheiben und Beläge. Ich kenn mich ganz gut aus mit dem Wagen.
Alles setzt immer voraus, daß Dein Fahrwerk okay ist, im Besonderen die Radlager und Traggelenke und Querlenker vorne, sowie die gesamte Federung und achsaufängung einschl. aller Getriebe und Diffeerentiale, sowie Motorlager, Lenkung und Bremsen. Nie vergessen wir reden über Sportwagen Fahrleistungen in einer schweren Limousine = 1 Tonne schwerer, als ein 911er - daß unterscheidet alles.

Zitat:

@conan01 schrieb am 3. Juli 2018 um 23:44:14 Uhr:


Wer überholt kardan Wellen ?
Kann man auch evtl. Antriebswellen auswuchten?

Die drehen so langsam, bzw. haben nur geringe Umfangsgeschwindigkeiten und Massen, das dürfte also nix bringen.

Danke SWAN für die ausführlichen Angaben. Langsam verzweifele ich mit dem blöden "Zittern". Ich werde mir wohl doch mal testweise die 20" von meinem Schwiegersohn (neuer A6) draufmachen und dann mal sehen.
Mich wundert nur, dass nachdem ich die Traggelenke neu gemacht hatte, das "Zittern" bei der ersten Probefahrt weg war und erst nach ca. 50 km plötzlich wieder da war. Daher war mein Gedanke, dass es jetzt nur noch die Antriebswelle sein kann, da ich die bei der Montage etwas hin und her "gezogen" hatte. Und auch der Wechsel von den Sommer- auf die Winterreifen brachte keine Veränderung.

Ich habe seinerzeit auch nur noch Firmen gefunden,
die das nur noch für LKW machen.
Für PKW könnten sie es (die Maschinen sind noch vorhanden),
aber es wäre dann so teuer wie eine Neue Welle (ca. 1000€),
scheidet also aus.

Eine sehr große Stellgröße ist dabei aber der Einbau
und das Fluchten -->
Hier vermute ich einen direkten Zusammenhang zwischen
Vibrationen und/oder Haltbarkeit des Lagers...

Reifen:
In punkto Rundlauf und Stabilität habe ich
die besten Erfahrungen mit den Michelin gemacht.

Gruß
BetaTester

.

Sach ich doch: Michelin. Der Mehrpreis zahlt sich aus und im übrigen gibt es keinen Reifen der mehr km schafft.

Hallo Leute
Also bei mir hat sich das Problem erledigt bei mir waren die Antriebswelle kaputt nachdem ich die gewechselt habe ist die linke Seite wieder kaputt gegangen weil der Sturz nicht einzustellen war .Bin dann zu ein Freund in die Werkstatt gefahren und der hat angefangen das durchzuchecken ,die Analyse ergab das die Lenkgetriebe an der linken Seite defekt war und dadurch der Sturz sich nicht einstellen lies und der Wagen nicht gerade fuhr ,nach dem ich Antriebswelle und und die Lenkgetriebe ersetzt habe funktioniert alles Einbandfrei wie am ersten Tag ,habe aber bis dahin auch viele Teile gewechselt die ganzen traggelenke und die Bremsen .

Gruß Ati

Deine Antwort
Ähnliche Themen