Zink Korrosion zwischen hinterer Türe und Radlauf
Hallo zusammen,
habe heute den Anfang von Zinkkorrosion an meinem Insignia festgestellt.
Bj 2009 103000 Km.
Ist euch so ein Problem bekannt?
Ich bin aus allen Wolken gefallen :-(
Gruß Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein Bild wäre hilfreich und vielleicht eine Erklärung was Zinkkorrosion ist und wie man sie feststellt,
welche Karosserieteile verzinkt sind und wie.
Gruß Blaubeer
17 Antworten
Hallo,
ein Bild wäre hilfreich und vielleicht eine Erklärung was Zinkkorrosion ist und wie man sie feststellt,
welche Karosserieteile verzinkt sind und wie.
Gruß Blaubeer
Hoffentlich ist das nicht das gleiche Problem, wie bei den Merivas A.
Hier gab es auch fast bei jedem Meriva Zinkblasen, was zu einer Neulackierung führte.
PS: Jedenfalls wurden hier die Kosten von Opel getragen, soferne der Service bei ihnen gemacht wurde.
@TE: Bitte Bild einstellen
Ohne Bilder kann man das nicht nachvollziehen... Hab ich aber vorher noch nie gehört...
hab ich aber vorher noch nie gehört ;-))
www.motor-talk.de/.../...ch-zinkkorrosion-t661762.html#post5147349?...
www.zafira-forum.de/showthread.php
Gruß Blaubeer
Ähnliche Themen
Aber beim Insignia gibts keine (bewiesenen) Fälle.... nur ein Gerücht...
Hi,
das erste Bild sieht aus wie die Straße vor meiner Garage.
Das zweite zeigt einen Steinschlag und darunter beginnende "normale" Korrosion.
Wie kommst du darauf das es sich dabei um Zinkkorrosion handelt?
Wenn die Lack- und Zinkschicht durch einen Steinschlag beschädigt ist, rostet es halt mal.
Hallo,
also ich sehe auf Bild 1 und Bild 2 die gleiche schadhafte Stelle in unterschiedlicher Vergrößerung.
Anscheinend wurde schon mal poliert und die zwei "Erhebungen" sind teilweise abgetragen.
Aber ich bin Brillenträger ;-))
Wohl ein Fall für den FOH mit der Bitte um kulante Schadensbehebung .
Gruß Blaubeer
Bild 2 ist typisch für Zinkkorrosion. Hab ich hier (Lackiererei) ziemlich oft, viele verschiedene Hersteller, nicht nur Opel.....
Hallo zusammen,
war gestern beim FOH, der hat ein Bild von der Stelle gemacht.
Dann habe ich ihm noch die Kabeldurchführung der Fahrertüre gezeigt, dort ist leichter Rost unter dem Gummi zu sehen.
Dann haben wir uns die Beifahrertüre angeschaut, da hats Ihn von den Socken gehauen.
Dort "blüht" es richtig masiv um den Gimmi auf.
Sows hat er und ich noch nicht gesehen.
Werde die Woche noch ein Bild machen von der Stelle.
Gruß Kai
Zink korrodiert nicht!
Ich sehe da Lackfehler, silberne Farbe usw. Wenn unter dem Lack was rostet, ist es garantiert kein Zink, sondern Blech.
Zink wird ja als Korrosionsschutz aufgetragen. Vielleicht fehlt das an den betroffenen Stellen.
Aber bitte nicht mehr "Zinkkorrosion" schreiben. Das ist Schmarrn!
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Zink korrodiert nicht!
Ich sehe da Lackfehler, silberne Farbe usw. Wenn unter dem Lack was rostet, ist es garantiert kein Zink, sondern Blech.
Zink wird ja als Korrosionsschutz aufgetragen. Vielleicht fehlt das an den betroffenen Stellen.Aber bitte nicht mehr "Zinkkorrosion" schreiben. Das ist Schmarrn!
Das was du schreibst ist Schmarrn. Belies dich mal bitte und dann kannst du dich beim Threadersteller entschuldigen.😉
Nur so viel dazu:
Das Metall Zink ist unedel und grundsätzlich korrosionsanfällig.
In Heizkessel setzt man Zinkstäbe als Opferanode ein. Auf diese Weise wird von der Anode nach und nach der Zink abgebaut und so der Stahl vor Korrosion geschützt. Gleich verhält es sich mit feuerverzinkten Teilen, hier wird auch nach und nach die Zinkschicht abgebaut, wobei das etwa 20 bis 40 Jahre dauert.
Unter ungünstigen Bedingungen kann die Korrosion sehr schnell vor sich gehen.
Salzwasseratmosphäre kann in wesentlich kürzerer Zeit zu Korrosion führen. In Meeresnähe sind feuerverzinkte Teile nicht zulässig. Hierfür gibt es ein Verfahren mit dem Namen Duroplex. Auf der Zinkschicht ist zusätzlich eine Epoxi und eine Polyurethan Lackschicht. So geschützte Teile sind auch längere Zeit unter aggressiven Bedingungen korrosionsgeschützt.
Ein weiterer Grund für Zinkkorrosion sind fehlerhafte oder verunreinigte Legierungen. Der Korrosionsprozess startet hier aber von Innen heraus. Der Zerstörungsprozess ist vorerst nicht erkennbar, sobald erste Anzeichen sichtbar sind ist es bereits zu spät. Der Prozess kann weder gestoppt, geschweige noch rückgängig gemacht werden. Das fatale daran ist, die Teile dehnen sich und bekommen überall im Gefüge Spannungsrisse.
😰😰😰😰