Zielgruppe des ID.3
Nachdem ich ein paar Berichte gelesen und Videos gesehen habe, frage ich mich, wer die Zielgruppe des ID.3 ist? Die technischen "Spielereien" und das Aussehen vor allem Innen zielen für mich auf junge Käufer. Insbesondere in weiß käme sowas für mich (59 Jahre alt) nicht in Frage. Die Frage ist, können sich junge Käufer ein solches Auto leisten?
Warum heißt für viele Hersteller E-Auto auch immer gleich futuristisches Aussehen? Warum müssen sämtliche Bedienelemente mit Touch, Sprache oder Bordcomputer gesteuert werden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin 62 und haben den ID3 1ST in weiß reserviert.
Ich denke Zielgruppe sind ältere (technikinteressierte) Leute wie ich und Firmen, die leasen. Neue Autos werden heute eher von älteren (mit mehr Geld) als von jüngeren (mit weniger Geld) gekauft.
137 Antworten
Früher oder später wird eh 130 als Tempolimit kommen, wobei mir persönlihc tatsächlich 160 als Tempolimit lieber wäre. Es ist nämlich echt komisch, warum nicht mal über die Höhe des Tempolimits gesprochen wird, sondern nur über ja oder nein...
Ich denke, der ID.3 ist auf jeden Fall für alle, die eine PV-Anlage haben interessant und für alle, die eh ökologisch unterwegs sein wollen. Grundsätzlich ist VW auch nichts für Leute, die zeigen wollen, was sie haben/leisten können.
Schade nur, dass es kaum Informationen zu dem Zusammenspiel mit PV-Anlagen gibt. Kostal hat z.B. eine Zusammenarbeit mit BMW verkündet soweit ich gehört habe.
Aber das würde die Zielgruppe auch nochmal deutlich erweitern, wenn man im Zuge von Heizungs-/Haussanierung eh über Energiequellen für die Zukunft nachdenkt, dass das auch besser mit dem Thema Mobilität verknüpft wird (bidirektionales Laden). Beides wird ja zurzeit enorm gefördert (bei Heizung biszu 45%).
Heckantrieb ist schon mal deutlch besser als Frontantrieb und verspricht ordentlich Traktion und Spass. Ein AWD wäre sicherlich auch nicht schlecht, wobei mir pesönlich dann die Anhängerkupplung mit ordentlich Anhängelast fehlen würde.
Also ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Fahrzeuge bzw. Probefahrten.
Zitat:
@Folki schrieb am 3. Juli 2020 um 11:47:41 Uhr:
Ich denke, der ID.3 ist auf jeden Fall für alle, ... interessant und für alle, die eh ökologisch unterwegs sein wollen.
Oder glauben, ölologisch unterwegs zu sein. oder vorgeben wollen, ökologisch unterwegs zu sein.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Juli 2020 um 11:52:00 Uhr:
..
Oder glauben, ölologisch unterwegs zu sein. oder vorgeben wollen, ökologisch unterwegs zu sein.
Stört ja nicht, auch wenn der CO2 neutrale Ansatz noch viel schönrechnerei in sich birgt ist es ein Anfang.
Und alle Mal besser als ein ICE!
Zitat:
@Folki schrieb am 3. Juli 2020 um 11:47:41 Uhr:
Früher oder später wird eh 130 als Tempolimit kommen, wobei mir persönlihc tatsächlich 160 als Tempolimit lieber wäre. Es ist nämlich echt komisch, warum nicht mal über die Höhe des Tempolimits gesprochen wird, sondern nur über ja oder nein...
Ich denke, der ID.3 ist auf jeden Fall für alle, die eine PV-Anlage haben interessant und für alle, die eh ökologisch unterwegs sein wollen. Grundsätzlich ist VW auch nichts für Leute, die zeigen wollen, was sie haben/leisten können.
Schade nur, dass es kaum Informationen zu dem Zusammenspiel mit PV-Anlagen gibt. Kostal hat z.B. eine Zusammenarbeit mit BMW verkündet soweit ich gehört habe.
Aber das würde die Zielgruppe auch nochmal deutlich erweitern, wenn man im Zuge von Heizungs-/Haussanierung eh über Energiequellen für die Zukunft nachdenkt, dass das auch besser mit dem Thema Mobilität verknüpft wird (bidirektionales Laden). Beides wird ja zurzeit enorm gefördert (bei Heizung biszu 45%).
Heckantrieb ist schon mal deutlch besser als Frontantrieb und verspricht ordentlich Traktion und Spass. Ein AWD wäre sicherlich auch nicht schlecht, wobei mir pesönlich dann die Anhängerkupplung mit ordentlich Anhängelast fehlen würde.
Also ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Fahrzeuge bzw. Probefahrten.
Hallo,
der ID Charger kann ab der Connect Version über EEBus mit einer PV-Anlage kommunizieren. Ich hatte Elli extra eine Anfrage geschickt. Die Antwort zitiere ich mal:
"Wir bitten die lange Bearbeitungszeit bedingt durch ein erhöhtes Anfragevolumen zu entschuldigen und bedanken uns für Ihre Geduld.
Von unserem Entwicklungsteam erhielten wir soeben Rückmeldung, dass es möglich sein wird, das Fahrzeug mit dem überschüssigen Strom der PV-Anlage zu laden.
Diese Funktionalität befindet sich derzeit noch in einer frühen Entwicklungsphase, weswegen wir noch keinen genauen Zeitpunkt nennen können.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Falls Sie weitere Fragen zu Themen rund um die Elli ID Wallboxen haben, schreiben Sie uns gerne eine Email (support@elli.eco). Gern nehmen wir auch Ihren Anruf unter der Rufnummer 00800 - 43347328* entgegen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Elli Service Team"
EEBus wird ja von ziemlich vielen Systemen unterstützt. Damit kann man dann mit reinem Überschussstrom laden.
Ähnliche Themen
Ich freue mich zum Beispiel daran, daß beim Bremsen bis zu 80% statt in Wärme in Energie umgewandelt werden und ich das bei jeder Fahrt verfolgen kann. Genauso ist es an Feiertagen und Ferien nicht die hohen Preise an den Tankstellen zahlen muss. Es gibt noch vieles, aber man muss es auch wollen.
hinterhuber9
Zitat:
@hinterhuber9 schrieb am 3. Juli 2020 um 12:53:30 Uhr:
Ich freue mich zum Beispiel daran, daß beim Bremsen bis zu 80% ...
Das dürfte ein Werbeversprechen sein, das Thema wurde schon ausführlich in den Tesla Foren diskutiert.
Ein PHEV liegt noch deutlich darunter, bei einem BEV tippe ich mal auf über 60%.
Aber wenn schon mit bis zu… Angefangen wird. 🙄
Ich mag mal in die ganze Diskussion einhaken, denn eine Frage die mir nicht aus dem Kopf geht ist: Wie stellen sich die ganzen Leute da vor mit der PV-Anlage? Mein Auto steht meistens zuhause, wenn die Sonne untergeht und wird kurz nach Sonnenaufgang wieder aus der Garage geholt. Unter tags steht es dann eben bei der Arbeit bzw. bei mir Schule. Also genau dann, wenn ich laden müsste ist es doch nicht zuhause? Und ich nehme mal an, dass die meisten Menschen einen ähnlichen Zeitplan haben und höchstens am Wochende malzu den optimalen Zeiten laden könnten.
Dies passt für Selbständige, Rentner sowie unselbständig Beschäftigte, die nicht mit dem ID.3 zur Arbeit fahren. Oder den ID.3 als Zweitwagen haben.
....in dem die Leute Mit den PV Anlagen den heute üblich empfohlenen Enegiespeicher haben und dann auch nach Sonnenuntergang eigenen Strom laden können.....Ich denke die Infrastruktur sollte vorab sichergestellt sein, um ohne Einschränkungen zu profitieren.
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 3. Juli 2020 um 14:42:38 Uhr:
...mit der PV-Anlage? Mein Auto steht meistens zuhause, wenn die Sonne untergeht (...) wenn ich laden müsste ist es doch nicht zuhause?...
Das ist jetzt aber nicht ID spezifisch. Generell lohnt sich bei PV-System ein Speichersystem noch nicht, könnte sich aber mit einem BEV schon wieder rechnen. Aber es gibt ja noch das Wochenende je nach Wegstrecke…
Viele fangen eh mit dem Zweitwagen an.
Zitat:
@pemerdian schrieb am 3. Juli 2020 um 14:56:46 Uhr:
Dies passt für Selbständige, Rentner sowie unselbständig Beschäftigte, die nicht mit dem ID.3 zur Arbeit fahren. Oder den ID.3 als Zweitwagen haben.
Ich plane den ID3 als Pendelauto zur Arbeit. 38km. Nicht Vollzeit vor Ort.
Habe keine PV-Anlage etc., was beachte ich nicht?
Meine Frau ist beruflich öfter auch unterwegs, die wird Alternativ den ID3 Nutzen, wenn ihre Strecke länger ist und passend(meist bis 100km pro Richtung).
Unser 2. Wagen ist ein Touran, der soll dann nur für Urlaubsfahrten oder außerplanmäßig überlange Strecken die schlecht zum nachladen eingesetzt werden können eingesetzt werden.
Für Tagestouren ~250km pro Strecke, u.a. Oma/Opa, also auch wenig Gepäck wird es wohl auch mit dem ID3 passen! Wir planen in der Familie zwei Anschaffungen, einmal zu Dez 2021 und Mai 22 und wollen ca. 1 Jahr vorher bestellen.
"Dies passt für ..." hat sich auf das PV-Überschussladen bezogen. Natürlich passt der ID.3 auch für andere Personengruppen ohne Solaranlage auf dem Dach bzw. andere Gegebenheiten. Sorry, dass ich das etwas verkürzt geschrieben habe :-)
Wenn du z.B. hin + zurück gesamt 30km pendelst, dann sind das 150km in der Woche. Lädst dann am WE auf.
So als anderes Beispiel.
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 3. Juli 2020 um 14:42:38 Uhr:
Und ich nehme mal an, dass die meisten Menschen einen ähnlichen Zeitplan haben und höchstens am Wochende malzu den optimalen Zeiten laden könnten.
Ja, aber bei mir würde eine WE-Ladung dann sehr wahrscheinlich für die ganze Woche reichen...so die Hoffnung. Mehr als 250km kommen bei uns Werktags selten zusammen.
Schick wäre halt noch, statt nur PV Überschussladen auch noch ein Teil der Akku-Kapazität als Hausspeicher einbinden zu können. Dann könnte ich mir die kWh für 250km immer ‚reservieren‘ und mit den restlichen kWh Schlechtwettertage im Haus überbrücken.
Zitat:
@Folki schrieb am 4. Juli 2020 um 06:54:20 Uhr:
...Schick wäre halt noch...
Da gibt’s ein Modellversuch von Mitsubishi, die haben aber noch CHAdeMO-Stecker für Protokoll, bei CCS gibt‘s noch garnichts.
Generell wollen Energieversorger Eigenversorgung massiv verhindern, der Ausgang ist noch vollkommen offen.