Zielgruppe des ID.3

VW

Nachdem ich ein paar Berichte gelesen und Videos gesehen habe, frage ich mich, wer die Zielgruppe des ID.3 ist? Die technischen "Spielereien" und das Aussehen vor allem Innen zielen für mich auf junge Käufer. Insbesondere in weiß käme sowas für mich (59 Jahre alt) nicht in Frage. Die Frage ist, können sich junge Käufer ein solches Auto leisten?
Warum heißt für viele Hersteller E-Auto auch immer gleich futuristisches Aussehen? Warum müssen sämtliche Bedienelemente mit Touch, Sprache oder Bordcomputer gesteuert werden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin 62 und haben den ID3 1ST in weiß reserviert.
Ich denke Zielgruppe sind ältere (technikinteressierte) Leute wie ich und Firmen, die leasen. Neue Autos werden heute eher von älteren (mit mehr Geld) als von jüngeren (mit weniger Geld) gekauft.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@ZOE-Auto schrieb am 25. Dez. 2019 um 17:3:51 Uhr:


Viele Firmen und Unternehmer wollen auch keine Verbrenner mehr, deswegen werden die Umstellung auf E-Mobilität schneller gehen als manche glauben

Das hängt aber hauptsächlich mit den NOCH vorliegenden steuervergünstigungen zusammen. Grundlegend wird der ganze Markt künstlich aufgebaut. Genauso wie der solar und Windkraft Markt und was da passiert ist bzw passiert sollte jedem bekannt sein. Das die Autohersteller und gerade VW als größter Autohersteller jetzt dank EU strafen so auf E setzten ist ja leider nur eine Folge Erscheinung die es so eigentlich nicht geben sollte.

Wenn man mal die gesamten verkaufszahlen von E Autos im Jahr 2019 hernimmt und dann mal schaut was VW nächstes Jahr an ID3 absetzen möchten dann sind das glaube ich viel zu hoch Gesteckte Ziele und wenn man mal den Kundenkreis beispielsweise vom E Golf anschaut, das da sehr viele in VW eigenen Fuhrparks gelandet sind und bei Städten und Kommunen usw. Dann wird es sicher doch nicht so leicht soviele von etwas zu überzeugen was eigentlich nur die wenigsten wirklich wollen und können. Wenn man gerade den Ausbau von ladeinfrastruktur betrachtet auch ein oder zwei Schritte vor dem ersten gemacht werden.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 25. Dezember 2019 um 18:29:26 Uhr:


Nein, es ist eine Frage des Profits pro Auto. Dieser wird beim ID3 sicher geringer sein als bei einem klassischen Verbrenner. Die werden den Mix anstreben, der den meisten Profit verspricht.

Hallo CivicTourer,

das klingt nachvollziehbar, erklärt aber nicht

- warum Tesla Autos verkauft

- warum VW wesentlich mehr auf E-Autos setzt als die Mitbewerber

- warum VW und andere kleine Autos anbieten/verkaufen

- warum die Auslastung des E-Auto Standorts Zwickau künstlich unter 100% gehalten werden soll. Die MEB Plattform macht wirtschaftlich Sinn, wenn die Entwicklungskosten auf möglichst viele Autos verteilt werden können.

https://www.bild.de/.../...-verspaetet-ausgeliefert-66827918.bild.html

Zitat:
Die Produktionsziele seien aber nicht gefährdet. Der Zeitplan für den ID.3 steht. Wir werden im kommenden Jahr wie geplant rund 100 000 MEB-Fahrzeuge in Zwickau bauen.

Könnten wir hier bitte die allgemeine Wirtschaft(lichkeits)-Diskussion lassen und bei der Threadfrage bleiben - "Zielgruppe des ID.3"! Die Produktionsplanung in Zwickau ist hier jedenfalls nicht das Thema.

Ähnliche Themen

ID3 soll ja eher die Jugend ansprechen ist zumindestens jung und frisch angesetzt wird aber rein von den Preisen her eher das ältere Klientel ansprechen.

ID.3 wäre für mich schon ziemlich interessant, wenn Elektroautos nur nicht so teuer wären...

Welcher ID.3 wäre denn für dich interessant? Reichen 330 km nach WLTP und 150 PS? Der ist eigentlich eher günstiger als ein Golf 8 mit 150 PS und DSG. Und dann noch die niedrigen Fahrkosten.

Ich finde, schon der kleine ID.3 kommt für fast alle in Betracht, die sonst Golf fahren. Ok., es gibt keine 90 PS-Version mit Handschalter.

In einem Interview las ich, dass der ID.3 abgeht wie ein GTI. Ich weiß jetzt nicht, ob sich das nur auf die Version mit 204 PS bezieht, aber ich weiß, dass sich Elektro schneller anfühlt bzw. im Alltag schneller fährt als gleichstarke Verbrenner - außer auf der Autobahn.
j.

Habe gehört, dass evtl. ein ID.3 R rauskommt, der wäre interessant 😁. Ansonsten würde auch der mittlere Akku und um die 200 Pferdchen reichen. 150 sind eher zu wenig...

Wir haben einen Smart EQ mit nur 82 PS und der geht echt gut ab, solange es nicht auf die Autobahn geht, denn da läuft er nur Tacho 140. Ich denke, der ID.3 mit 150 PS wird schon ziemlich gut abgehen.
j.

Naja, muss ich dann sehen und Probe Fahren, noch hab ich ja ca. 2 Jahre Zeit, bis dahin sollte der ID.3 richtig angelaufen sein.

Wer 200 PS benötigt, wird diese im ID-3 bestellen können.
Das wurde ja quasi bestätigt. Ist die Ausstattung vom 1st.

Wobei das mit den Bestätigungen auch schwierig ist, die Modelle scheinen vor allem in den diversen Ländern unterschiedlich zu sein.

Ich habe mich nicht durch alle Antworten gewühlt und der Threadist auch schon etwas älter. Mittlerweile gibt es ja doch einige Informationen mehr und auch das Threadausgraben mag ich gern 😛 Also geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Die Zielgruppe liegt glaube ich bei keinem der beiden Extreme, sondern genau in der Mitte. 25-40. Technisch interessiert und auch fähig damit umgehen zu können, etwas Geld und die ein praktisches Auto wollen. Mit Förderung und den ganzen Vorteilen, wie günstigere Steuer (Versicherung auch??), billigem Tanken und mit hoffentlich weniger Werkstattbesuchen, könnte das Auto durchaus preislich interessant werden. Hauptsächlich für Vielfahrer, die nebenbei wahrscheinlich auch noch die paar PS mehr und schnelle Beschleunigung, sowie den Komfort eines Automatikgetriebes mögen werden.

Auch sind 25-40 mMn nicht unter dem typischen "Boomereinfluss" nachdem der Verbrenner das einzig wahre ist und das gesamte Elektroautokonzept nur eine Verarsche, weils eh nix bringt. Unter 25 wirds dann schwer mit dem Geld, da der Ausgangspreis doch recht hoch ist und Autos mittlerweile echt verdammt teuer sind.

Doch die allerwichtigste Zeilgruppe ist VW selbst. Sich als Konzern nach der Dieselkrise zu erholen ist ein Kraftakt und da schadet ein modernes, elektrisches Auto, das doch irgendwie bezahlbar ist definitiv nicht. VW will einfach ihr Image wieder bessern und der ID.3 ist einfach bitter nötig dazu. Deswegen wundert es mich auch nicht, dass VW den trotz allen Problemen so stark es geht pushen will und alles daran setzt ihn irgendwie auf Biegen und Brechen herauszubringen. VW wird dazu auch demnächst stark die Werbetrommer rühren und für Aufmerksamkeit sorgen vermute ich mal.

Zitat:

@jennss schrieb am 26. Dezember 2019 um 19:33:43 Uhr:


Wir haben einen Smart EQ mit nur 82 PS und der geht echt gut ab, solange es nicht auf die Autobahn geht, denn da läuft er nur Tacho 140. Ich denke, der ID.3 mit 150 PS wird schon ziemlich gut abgehen.
j.

Der ID3 ist trotz 204 PS auf 160 km/h begrenzt. Und schau dir doch mal die Geschwindigkeiten an, die auf der BAB im Regelfall von den meisten Autos gefahren werden. Mit 130+ zählst du oft zu den ganz Schnellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen