Zielgruppe des ID.3

VW

Nachdem ich ein paar Berichte gelesen und Videos gesehen habe, frage ich mich, wer die Zielgruppe des ID.3 ist? Die technischen "Spielereien" und das Aussehen vor allem Innen zielen für mich auf junge Käufer. Insbesondere in weiß käme sowas für mich (59 Jahre alt) nicht in Frage. Die Frage ist, können sich junge Käufer ein solches Auto leisten?
Warum heißt für viele Hersteller E-Auto auch immer gleich futuristisches Aussehen? Warum müssen sämtliche Bedienelemente mit Touch, Sprache oder Bordcomputer gesteuert werden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin 62 und haben den ID3 1ST in weiß reserviert.
Ich denke Zielgruppe sind ältere (technikinteressierte) Leute wie ich und Firmen, die leasen. Neue Autos werden heute eher von älteren (mit mehr Geld) als von jüngeren (mit weniger Geld) gekauft.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Wer denkt mit seiner PV Anlage Ökologisch unterwegs zu sein, der irrt!

https://www.ifw-kiel.de/.../

Zitat:

@the_raceface schrieb am 4. Juli 2020 um 08:00:26 Uhr:


...der irrt!

Was besser an

anderer stelle Diskutiert

werden sollte, respektive schon wurde.

Auch ein 100%-Kohlestrom-BEV ist besser als ein ICE.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 4. Juli 2020 um 07:38:07 Uhr:



Zitat:

@Folki schrieb am 4. Juli 2020 um 06:54:20 Uhr:


...Schick wäre halt noch...

Da gibt’s ein Modellversuch von Mitsubishi, die haben aber noch CHAdeMO-Stecker für Protokoll, bei CCS gibt‘s noch garnichts.
Generell wollen Energieversorger Eigenversorgung massiv verhindern, der Ausgang ist noch vollkommen offen.

Zusätzlich ist in dem Moment wo man das mit seinem Elektroauto betreibt, die Akku Garantie dahin. Denn das spielt natürlich zusätzliche Ladezyklen auf den Akku, ohne dass das Auto bewegt wird.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 4. Juli 2020 um 08:30:03 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 4. Juli 2020 um 07:38:07 Uhr:


....Generell wollen Energieversorger Eigenversorgung massiv verhindern...

Zusätzlich ist in dem Moment wo man das mit seinem Elektroauto betreibt, die Akku Garantie dahin...

Das muss ich erst noch entwickeln, es gibt schließlich auch Miet-Akkus. Da könnte es ganz tolle Geschäftsmodelle geben, denn bei den üblichen Fahrleistungen ist die Alters-Degradation ein größeres Problem, deshalb wäre die Auslastung während der Akku-Lebensdauer oft viel sinnhafter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 4. Juli 2020 um 07:38:07 Uhr:



Generell wollen Energieversorger Eigenversorgung massiv verhindern, der Ausgang ist noch vollkommen offen.

Ist auch eine problematische Sache. "Beinaheselbstversorger" nutzen das Stromnetz nur als Rückfalllösung, sowas kann nur über hohe Grundgebühren finanziert werden und echte Selbstversorger verteuern potentiell das Stromnetz für die Nichtselbstversorger.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 4. Juli 2020 um 08:42:58 Uhr:


..

Ist auch eine problematische Sache. "Beinaheselbstversorger" ..

Ist auch schon wieder OT, ist eine politische Aufgabe keine zur Gewinnmaximierung der Energieversorger. Sollte problemlos gelöst werden z.B. über das Verhältnis Abnahmemenge Grundgebühr, denn eben für diese Dunkelflauteproblematik brauchen wir Reserve Kraftwerke (darf auch gerne Kohle sein) dieser Strom sollte auch gerne mehr kosten. Halt Börsenpreise für Endverbraucher, heißt auch dass es deutlich billiger sein sollte bei Wind und Sonne.
So geht Energiewende!

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Juli 2020 um 13:23:45 Uhr:



Zitat:

@hinterhuber9 schrieb am 3. Juli 2020 um 12:53:30 Uhr:


Ich freue mich zum Beispiel daran, daß beim Bremsen bis zu 80% ...

Das dürfte ein Werbeversprechen sein, das Thema wurde schon ausführlich in den Tesla Foren diskutiert.
Ein PHEV liegt noch deutlich darunter, bei einem BEV tippe ich mal auf über 60%.

Aber wenn schon mit bis zu… Angefangen wird. 🙄

Aber immer noch besser wie NIX
hinterhuber9

Bereits seit vielen Monaten interessiere ich mich vermehrt für ein eAuto und bin den BMW-i3 schon häufig sehr gerne gefahren. Beim VW-ID3 finde ich keine Angaben zu Zweitürern, aber Schiebedach gibt es schon auch auswählbar.
Gibt es den ID3 wirklich nur als Viertürer ?

Beim BMW-i3 war mir sofort und positiv immer der weite Türwagenschlag aufgefallen, obwohl es strenggenommen ein Viertürer ist. Da der ID3 einiges schwerer sein wird (hoffe, unter 1,7t mit 204 PS, 420 km Reichweite, https://www.motor-talk.de/forum/id-3-leistungsstufen-t6836271.html), gäbe es bei vergleichbarer „power“ zumindest etwas mehr Reichweite, die ich wegen wöchentlichem Streckenbedarf gewisserweise bevorzugen würde. Heckantrieb ist auch aufgrund des geringen Wendekreises Pflicht.
Aber meine Frau kann z.B. nicht mit einem schweren Benz (W211) umgehen (hatten wir aufgrund Kind viele Jahre, dann wieder 3er BMW/e46/Compact). Jetzt haben wir ein kl. Eigenheim mit Garagenstrom und ein „zackiges“ eAuto soll her.

Den ID.3 wird es nur als Viertürer geben, ja. Generell werden 2-Türer immer seltener, vom Golf und Polo gibt es auch keinen mehr (um mal im Konzern zu bleiben). Zweitürige E-Autos wären Smart EQ oder Mini SE - aber die werden nicht deine Reichweitenanforderungen erfüllen.

danke für dein schnelles Feedback, dann habe ich doch nichts überlesen.
Einen ordentlichen Wagenschlag gibt es bei Zweitürern automatisch dabei. Bin knapp 1,90 groß, 120kg, will bequem einsteigen und nicht direkt die B-Säule am Kopf haben. Meine Frau findet BMW eigentlich zu „aggressiv“, zumal sie diesem „BMW-Fahrtyp“ auch überhaupt nicht entspricht und "sportliche Fahrzeugnisse" wird ihr kaum jemand ausstellen können. Das Auto muß ja oftmals auch praktisch sein (Durchlade), da ist die Auswahl mit knappen Wendekreis nicht mehr groß. Meine Frau möchte ein „unauffälliges“ kompaktes eAuto, das würde der ID3 zu 100% erfüllen.

Ab September sollte man ihn probefahren können ... Am besten beim lokalen Händler mal anfragen, ob die auch einen ID3 bekommen und dann eine Fahrt ausmachen.

Habe hier heute schon etwas „rumgeblättert“ und kam irgendwann zu der Info, dass VW so eine Art „ID3-roadshow fährt“, also jeden Tag bei anderen Händldern. Es geht mir ja eher nur um ein „ordentliches" Ein-/Aussteigen, wenn ich das ausprobieren könnte, wäre klasse. Denke, die ganzen recht guten Berichte zu Fahrerlebnisse werden schon stimmen. Blöd wäre jedoch noch das hohe Leergwicht zu erleben. Ich meine rd 1700kg ist nicht wenig für einen Kompaktwagen ID3 (Typ Golf eigentlich). Eine Probefahrt wäre echt aufschlußreich, denn es ist viel Geld, wenn es doch nicht passt. Den BMW-i3 ist meine Frau auch schon gefahren und kam sehr gut klar, nur möchte sie nicht mit diesen „affektagilen Doppelnieren“ im Rückspiegel anderer zu sehen sein. Das verunsichert sie selbst am meisten.

Der E Up ist ein Zweitürer.... 😉

Nein der hat 4. Türen

Ich bin eigentlich überhaupt kein Sonderzubehör-Fanatiker, aber als überwiegend Stadtfahrer ist ein PDC für hinten (nur akustisch) unerläßlich mittlerweile. Aus diversen Gründen würde ich NUR eine Rückfahrkamera keinesfalls bevorzugen.

Dann hat VW ja dieses sehr laute Außentemperaturwarnsignal (bei 4 Grad ?), was mich akustisch sehr stören würde. Gelegentlich benötige ich den Passatkombi (Bj 2018) meines Bruders für sperrige Sachen und bei diesem Warnsignalton kann man sich sogar richtig doll erschrecken, der wohl auch nicht abstellbar ist. Der ID3 wird das standardmäßig wohl auch so haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen