ZF 8HP – Kupplung A bei -600 mbar: Wer hatte das auch und wie gelöst
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW F31 335xd (BJ 2014) mit dem bekannten ZF 8HP70-Getriebe (N57-Motor, 230 kW).
Das Getriebe wurde vor rund 10.000 km mit frischem Öl befüllt, die Adaptionswerte wurden aber nicht zurückgesetzt.
Seitdem zeigt das Getriebe ein wechselhaftes Verhalten:
Manchmal schaltet es absolut perfekt, weich und schnell – und dann wieder leicht unharmonisch, vor allem beim Abbremsen vor einer Ampel oder im Kreisverkehr.
Kein starkes Rucken, kein Durchrutschen, aber man spürt in manchen Momenten, dass etwas “nicht ganz passt”.
Ich habe heute mit ISTA+ die Adaptionswerte ausgelesen und folgendes Ergebnis bekommen:
Kupplungsfülldrücke:
- Kupplung A: -600,0 mbar
- Kupplung B: -146,0 mbar
- Kupplung C: -74,0 mbar
- Kupplung D: -116,0 mbar
- Kupplung E: -78,0 mbar
Schnellfüllzeiten:
- Kupplung A: -39,0 ms
- Rest: im normalen Bereich
Mir ist bewusst, dass -600 mbar deutlich außerhalb der Toleranz liegt (±400 mbar). Trotzdem gibt es keine Fehlermeldungen und das Fahrverhalten ist insgesamt noch nutzbar – aber eben nicht mehr konstant.
Fragen an euch:
- Hatte jemand ähnliche Werte?
- Hat bei euch ein Zurücksetzen der Adaptionswerte + Einlernfahrt geholfen?
- Oder war eine mechanische Reparatur (z. B. Kupplung oder Mechatronik) erforderlich?
- Gibt es Erfahrungen mit XHP in solchen Fällen?
Ich wäre für jeden Hinweis oder Erfahrungswert sehr dankbar – bevor ich unnötig viel investiere.
Viele Grüße aus Süddeutschland
Aleksandar
35 Antworten
Nachdem wir hier das Thema "Getriebespülung" reichlich beleuchtet haben - nur, dass im vorliegenden Fall eine solche mit an Sicherheit grenzender Gewissheit nichts zur Problemlösung beitragen würde - sei mir gestattet zu erfragen, ob es einen neuen Sachstand gibt. Besonders gilt mein Interesse auch dem weit außerhalb der Toleranz liegenden Adaptionswert ( im negativen Bereich) bei Lamellenbremse "A". Wobei hier die Schnellfüllzeit m.E. innerhalb der Toleranz (-40 ms ?) liegt. Zum "ausreißenden" Schaltdruck gab es hier leider noch keinen Beitrag.
Leider hatte ich letztes Wochenende keine Zeit, um die Adaptionswerte zurückzusetzen, aber ich plane, es dieses Wochenende durchzuführen.
Danach werde ich wie besprochen rund 300–500 km fahren und die Werte erneut auslesen.
Ich melde mich anschließend hier im Thread mit den Ergebnissen
Ich würde zuerst den richtigen Ölstand prüfen, bevor ich mich an die Adaptionswerte mache.
Wie habe die Spezialisten denn gespült? Mit reiniger oder nur mit frischem Öl.
Wie schon mehrfach hier erwähnt sagt der Hersteller (hier ZF) , keine Verwendung von Reinigern.
"Ich würde zuerst den richtigen Ölstand prüfen, bevor ich mich an die Adaptionswerte mache."
Ich habe es schon zweimal geschrieben; aber hier scheint beim Themenersteller eine gewisse Resilienz zu bestehen.
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis – den Ölstand vor dem Zurücksetzen der Adaptionswerte zu prüfen hatte ich auf jeden Fall eingeplant.
Ich hatte das erwähnt, weil ich am vergangenen Wochenende einfach nicht die nötige Zeit dafür hatte.
Da ich das Fahrzeug täglich nutze, wäre es unter normalen Umständen sicher bereits erledigt gewesen
Wurde das Problem gelöst?