Zentralverriegelung mit Schlüssel/Fernbedienung geht nicht!?!
Hallo Leute,
weiß jetzt nicht genau ob gerade mein Problem hier behandelt wurde!?
Problem:
- Fzg. mit Schlüssel/Fernbedienung nicht abschließbar!!!
- beide Schlüssel ausprobiert, ohne Erfolg!!!
- NEUE Batterien eingelegt, ohne Erfolg!
- Zentralverriegelung funktioniert per Knopf (Konsole) problemlos!
- sowie beim losfahren schließt die Zentralverriegelung!!
Kann es sein, das von heute auf morgen "beide" Schlüssel defekt sind!?
Oder, was könnte es sein!?
Kann jetzt nur die Fahrerseite mit Schlüssel abschließen und die restlichen Türen mit Knopf-runter-drücken abschließen...
Kein Bock mehr drauf!!
Die beim Daimler meinen, neuen Schlüssel kaufen (a 180,-EUR)!
Geben aber KEINE Garantie ob es auch wirklich daran liegt!!!
Mein Fzg.: A160 benziner Bj.5/99 (W168)
BITTE um hilfreiche Antwort!! DAAAANKE!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alex160l
Hab auch das Problem schon seit Jahren.
Eine mögliche Ursache sind die Frequenzen der FFB.
Viele andere Geräte des täglichen Bedarfs funktionieren mit der 433 MHz Frequenz.
Abhilfe,so nah wie möglich an der Windschutzscheibe auf den Knopf drücken.
Die Lösung liegt im Detail. Gebt bloß nicht einen Haufen Geld für neue Schlüssel aus.
Ihr müsst die Schlüssel neu Synchronisieren.
Dazu einfach den Öffnen-Knopf 2 mal kurz nacheinander drücken.
Dann spätestens 30 Sekunden später die Zündung auf Position 2 drehen und 5 Sekunden warten.
Dann funktionieren die Schlüssel wieder!!!!
Ich hoffe ich konnte helfen. Bei uns hat es bei beiden Schlüsseln den erwünschten Effekt gehabt.
MyZero
39 Antworten
Und weiter gehts :
Wie schon vorab einer der Vorposter fragte : Lässt sich
der Funkschlüssel irgenwie öffnen, und zwar nicht das
Batt.-Fach sondern das Gehäuse ?
Wer hat's schon gemacht ?
Grund :
Keine Öffne - oder Schliessfunktion. Auch mit vollen Batt.
leuchtet die Prüfdiode nach den ca. 3 Sekunden nicht auf,
nach dem Betätigen eines Knopfes (Auf oder Zu, egal) glimmt
die Diode noch minutenlang nach ... .
Der Wagen startet aber einwandfrei ... .
Ich möchte die Lötkontakte der Innereien nachlöten, mal sehen
ob's was bringt ... .
Ps.: Das "Synchronisieren" hat auch nix gebracht .
Zitat:
Original geschrieben von heip
Wie schon vorab einer der Vorposter fragte : Lässt sich
der Funkschlüssel irgenwie öffnen, und zwar nicht das
Batt.-Fach sondern das Gehäuse ?
Im Prinzip nicht, mit Gewalt aber geht alles. 😉
Das Gehäuse ist verklebt, man kann es aber vorsichtig mit entsprechendem Werkzeug aufhebeln.
Um Beschädigungen zu vermeiden, fängt man im "Schlüsseldrehpunkt" damit an.
Kritisch wird es um das Batteriefach herum, da ist das Gehäuse sehr dünn.
Hi,
mit Geduld und sanfter Anstrengung ist das Gehäuse zu öffnen,
wie Du schon schriebst, mit'm Messer ab Schlüsseldrehpunkt aufhebeln.
Das Gehäuse war nicht verklebt, nur gepresst.
Erstaunlicherweise sendet die Diode beim Drücken auf die Platine
nun zeitweilig, wenn auch nicht immer reproduzierbar, ich denke ich
werde die Lötstellen mal nachlöten, der Winter steht ja vor der Tür ... .
Ps.: Starten u. fahren tut der Wagen mit dem Schlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von heip
Das Gehäuse war nicht verklebt, nur gepresst.
Hmm, drauf wetten würde ich nicht, aber ich hatte eine Stelle, wo ich mir sicher war, dass sie verklebt ist.
Im Alter lässt der Kleber natürlich stark nach.
Allerdings habe ich beim Zusammenbau keinen neuen aufgetragen, sondern nur gepresst ...
Zitat:
Erstaunlicherweise sendet die Diode beim Drücken auf die Platine
nun zeitweilig, wenn auch nicht immer reproduzierbar, ich denke ich
werde die Lötstellen mal nachlöten, der Winter steht ja vor der Tür ...
Schaue Dir vor allem mal die Mikroschalter genau an, oder besser noch, ersetze sie gleich (Pfennigartikel).
Zitat:
Ps.: Starten u. fahren tut der Wagen mit dem Schlüssel.
Hat ja mit der Fernbedienung nichts zu tun - für die Wegfahrsperre ist der Transponder (sitzt auch auf der Platine, aber ein rein passives Bauteil) zuständig.
Ähnliche Themen
Hi,
die Microschalter haben einen einwandfreien Druckpunkt,
klicken hörbar ... trotzdem tauschen ?
Grüße
Heino
Zitat:
Original geschrieben von heip
die Microschalter haben einen einwandfreien Druckpunkt,
klicken hörbar ... trotzdem tauschen ?
Diese Microschalter sind ganz simpel aufgebaut. Darin befindet sich eine kleine, gewölbte Blechplatte, die sich durchbiegt und dabei den "knack" macht (ganz ähnlich dem Kinderspielzeug), wenn man auf den darüber liegenden Gummi drückt, und zwei schmale Metallstreifen miteinander verbindet, die wiederum mit den Kontakten auf der Platine verbunden sind.
Diese Platte korrodiert gerne mal, dann knackt es immer noch prima, hat aber trotzdem keinen oder unzuverlässigen Kontakt.
Wenn Du die Schalter einfach beschaffen kannst oder vorrätig hast, tausche sie. Wenn nicht, kannst Du mit einem Multimeter (am besten mit Summer im 200 Ohm-Bereich) den Schalter testen. Mehrfach natürlich.
Schaltet er immer zuverlässig, kann er auch drin bleiben.
Meine Frau hat auch das Problem. Es dauert mindestens 10 Sekunden bis das Auto erkennt, dass sie die Fernbedienung benutzt hat!
Ers'ma' Batt. testen : Taste (egal welche) 'n paar Sek.
drücken, die Diode (hinter dem kleinen roten "Fenster"😉
muss einmal kurz hell aufleuchten .
Wenn nich', Batt. tauschen u. nochmal testen.
Meine Ferne fällt auch durch den zweiten Test ... .
ich habe jetzt bei meinem SLK (BJ 2014) das gleiche. Nachdem ich einen Steinschlag und somit die WIndschutzscheibe ausgetauscht werden musste, habe ich auf einmal das Problem mit BEIDEN Schlüsseln den Wagen zu öffnen oder abzuschliessen. Nach vielen Versuchen und aus verschiedenen Position klappt es dann irgendwann. Das kann ja aber kei Dauerzustand sein.
Kann das in irgendeiner Weise mit dem Tausch der Windschutzscheibe zusammen hängen ?
Angeblich haben sie die auch neu kalibriert (wegen Kamera...) ...
Hallo, Du bist im W168-Bereich.
Der W168 hat mit dem SLK nur insoweit was zu tun, als dass beide einen Stern auf der Motorhaube (oder in der Nähe davon) haben.
Zitat:
@Myzero schrieb am 23. April 2014 um 17:30:52 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von alex160l
Hab auch das Problem schon seit Jahren.
Eine mögliche Ursache sind die Frequenzen der FFB.
Viele andere Geräte des täglichen Bedarfs funktionieren mit der 433 MHz Frequenz.
Abhilfe,so nah wie möglich an der Windschutzscheibe auf den Knopf drücken.Die Lösung liegt im Detail. Gebt bloß nicht einen Haufen Geld für neue Schlüssel aus.
Ihr müsst die Schlüssel neu Synchronisieren.Dazu einfach den Öffnen-Knopf 2 mal kurz nacheinander drücken.
Dann spätestens 30 Sekunden später die Zündung auf Position 2 drehen und 5 Sekunden warten.Dann funktionieren die Schlüssel wieder!!!!
Ich hoffe ich konnte helfen. Bei uns hat es bei beiden Schlüsseln den erwünschten Effekt gehabt.
MyZero
Danke hat super geklappt ????
Zitat:
@Myzero schrieb am 23. April 2014 um 17:30:52 Uhr:
Zitat:
Die Lösung liegt im Detail. Gebt bloß nicht einen Haufen Geld für neue Schlüssel aus.
Ihr müsst die Schlüssel neu Synchronisieren.Dazu einfach den Öffnen-Knopf 2 mal kurz nacheinander drücken.
Dann spätestens 30 Sekunden später die Zündung auf Position 2 drehen und 5 Sekunden warten.Dann funktionieren die Schlüssel wieder!!!!
Ich hoffe ich konnte helfen. Bei uns hat es bei beiden Schlüsseln den erwünschten Effekt gehabt.
MyZero
habe mich extra hier angemeldet, um mich zu bedanken für diesen guten Tipp 🙂
Es hat super funktioniert!Also Dankeschön nochmal!
Antwort an patz69 (und alle Anderen natürlich auch):
hatte genau die gleiche Situation: nach Wechseln der Windschutzscheibe wegen Steinschlag/Riss funktionierte zunächst 1 Schlüssel nicht (erst Störung, dann keine Funkfernbedienung mehr möglich, nur manuell, Starten ging). Anschließend Überprüfen im MB-Haus, Kosten 120,00 Euro (um festzustellen, dass der Masterschlüssel irreparabel defekt sei/Platine u. Tausch der Batterie des Ersatzschlüssels). Danach funktionerte der Ersatzschlüssel zumindest wieder für 4 Wochen, bis auch mit diesem das Abschließen nicht mehr möglich war (Öffnen geht noch). Ich hatte auch das Gefühl, dass die ganze Sache erst nach Tausch der Windschutzscheibe passiert ist. Der Bordcomputer musste wegen Lichtsensor neu synchronisiert werden. Nachdem ich dort die Angelegenheit vorgetragen habe, versicherte man mir, dass der Defekt nicht durch den Tausch der Scheibe verursacht worden sein könnte. Ich habe immer noch meine Zweifel;-(
Was kann man tun??? Ich sehe es schon kommen, dass ich auch bald mit dem Ersatzschlüssel nur noch manuell öffnen und irgendwann auch nicht mehr starten kann. Neuer Schlüssel kostet laut Werkstatt 250,00 Euro. Ich befürchte aber, dass es gar nicht am Schlüssel liegt. Der Ersatzschlüssel ist jedenfalls erst seit diesen 4 Wochen im Einsatz und kann ja noch gar nicht "verbraucht sein". Der Masterschlüssel hat immerhin 7 Jahre gehalten.
Wer hat noch eine "glorreiche Idee" an was es liegen könnte?
DAAAANKE!!