Zentralverriegelung funktioniert nicht richtig

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

mir ist gerade aufgefallen, als ich losgefahren bin, dass sich meine Beifahrertür nicht schließt, alle anderen Türen aber schon.
Habe dann als ich gestanden war probiert mit dem Schlüssel abzuschließen ging ebenfalls nicht!
Handelt es sich hierbei um einen Wackler in der Elektronik oder ist das Schloss defekt?
Hatte jemand ähnliche Probleme oder kennt sich damit aus?

Fahre eine C180k Bj 2009

Grüße

43 Antworten

Ist da was abgebrochen?
Ich glaube es gehört so. Gerade mal gegoogelt. Scheint ein MOSFET zu sein

IMG_20230914_220607.jpg

Auf dem Foto sieht man nichts. Es muss nicht unbedingt was Mechanisch defekt sein.

Ich würde einfach gebrauchtes einbauen, die sind ja billig.

Eine Reparatur wäre natürlich möglich, aber ob sich das lohnt....

Hallo zusammen,
ich grabe mal das Thema wieder aus.
Bei unserem S204 ist auch die Verriegelung auf der Beifahrerseite defekt. Ich habe nun alles ausgebaut und finde folgende Teilenummer:

A2047201835

Passt das hier auch? Vom 212er, aber gleiche Teilenummer?
https://www.ebay.de/itm/285899609875?...

Gruß

Beim 204 und 212 sind eine Menge Teile identisch. Aber abgesehen davon, der Verkäufer gibt auch den 204 als passendes Fz an, hast du lediglich übersehen.

Ähnliche Themen

Hi. Neh, übersehen nicht. War nur skeptisch. Es gibt halt auch mehrere Angebote wo nur 212 steht, es die gleiche Teilenummer ist, jedoch diese Halterung mit den drei Löchern weiß ist.

In der verlinkten Überschrift steht W212 W204

Ein Elektroteil was anfällig ist gebraucht zu kaufen ist nicht die beste Idee, gerade bei dem Aufwand des Ausbaus hier.

Hatte ich im Jahre 2021, selber Wagen, selbes Baujahr. Original Türschloß gekauft für 120€, eingebaut und seitdem Ruhe

Macht ja nix. Wer gerne schraubt und nietet.... nur los

[quote][i]@slappyjoe [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=49470039]schrieb am 16. Februar 2017 um 18:42[/url]:[/i] Ich hatte dieses Problem hinten links. Einmal zu dann wieder nicht usw... war ein Glücksspiel. Aufgefallen ist es mir als ich an meinen Wagen ging und erstaunt feststellte das der hintere Pin oben stand. Ich hatte sehr wohl mit dem schlüssel abgesperrt und auch das klacken vernommen, jedoch nicht geschaut ob auch alle Pinns unten sind. Ich habe das Schloß ersetzt. Alles andere wäre sinnlos gewesen. Zu 99% geht der kleine Elektromotor im Schloß drauf. Das ist der gleiche Mist wie diese Lenkradverriegelung. MB sei Dank... Dazu muß natürlich die Türpappe weg, das Türmodul ausgebohrt werden da dies an der Türe festgenietet ist. Es muß auch noch der Lagerbügel des Türgriffes weg. Elektrik sowieso. Zum Schluß muß das Schloß noch vom Türmodul abgebohrt werden. Und nach dem ersetzen des defekten Teiles alles wieder zurück. Versuche nicht es selbst zu machen wenn du nicht das benötigte Werkzeug hast. Ich habe auch Lehrgeld gezahlt. Die Nietköpfe kannst du abbohren. Die verbleibenden Reste der Nieten mußt du mit einem Ausdrücker aus den Bohrlöchern hinausdrücken. Der Rest ist Pille Palle. Allerdings wirst du beim Einnieten des Türmoduls feststellen das die Nieten nicht so ohne weiteres eingezogen werden können da diese seeeeehhhhhr dick sind. Dazu brauchst du eine 2 Armige Nietzange mit passendem Kopf. MB gibt so ca 1,8 Std vor Ersatzteile Ca. 99 € + Märchensteuer Ob dann noch was drauf kommt ???? CU Joe[/quote] Hallo, muss bei der Demontage die Glas Scheibe demontiert werden ? MfG

danke im Voraus

Nein, nur fixiert.

[quote][i]@MxD [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71955531]schrieb am 27. Mai 2025 um 19:37[/url]:[/i] Nein, nur fixiert.[/quote] Und wie ?

Zitat:
@slappyjoe schrieb am 22. Februar 2017 um 08:35:20 Uhr:
Aber sicher doch!
Vorweg aber folgendes:
Ich erhebe keinen Anspruch auf 100% Reproduzierbarkeit.
Dies ist auch keine Anleitung sondern nur ein Erfahrungsbericht.
Voraussetzung für die anschließende Verschraubung des ausgebauten Türmoduls ist die einwandfreie Demontage des Türmoduls ohne weitere Beschädigung der vorhandenen Befestigungslöcher, was selbstverständlich sein sollte da dies ja auch der Rostvorsorge dient (Soll bedeuten: nichts am Türblatt beschädigen da sonst Rost).
Der Wareneinsatz ist selbstverständlich höher als das was 10 Alu-Blindnieten bei MB kosten würden. Auch höher im Vergleich zur Original Blindnietverbindung bei zusätzlicher Beschaffung einer 2Armigen Hebelzange.
Da ich mich jedoch in keine Schublade schieben lasse welche sich Controler in Automobilfirmen ausgedacht haben, suche ich ständig nach Möglichkeiten und Wege aus diesen Schublabden auszusteigen.
Das weitere Vorgehen und die benötigten Werkzeuge lassen sich im Baumarkt besorgen und sind bei genauer Betrachtung vielleicht sogar eine sehr sinnvolle Anschaffung. Ob eine 2Armige Blindnietzange auch dazu zählt, muss jeder für sich selbst beantworten. Vielleicht hat ja auch der eine oder andere die Möglichkeit sich diese Werkzeuge auszuleihen (ich konnte sie leihen).
Nun aber los!
Ich verwendete:
10x Gesipa Blindnietmuttern M6 9,0 x 15,5 mit gerändeltem Schaft V2A für Klemmbereich 0,5-3,0mm
10x Linsenkopf - Flanschschraube M6 ISO 7380 INBUS mit FLANSCH V2A
10x Fächerscheiben M6 x 20 DIN 6798 Form J V2A als Verliersicherung.
1x Gesipa Blindnietmutternzange
1x Schraubzwinge klein 100mm
1x Stecknuß 13er
1x Akubohrschrauber
Bohrer
Vorhandene Nietköpfe ordnungsgemäß abbohren und Türmodul entfernen. Mit Staubsauger die Restspäne nach dem Ausbohren aus dem Türblattfalz saugen.
An der Kleinen Schraubzwinge die Auflage entfernen, sodass nur die Spindel mit dem kleinen Kugelkopf vorhanden ist. Zusammen mit der 13er Stecknuß die verbleibenden Alubolzen mit Hilfe der Kugel an der Schraubzwingenspindel aus den Befestigungslöchern drücken. Dies ist eine Frimelei aber funktioniert (kann natürlich jeder machen wie er will). Dann die Blindnietmuttern in die Vorhandenen Bohrungen Vorschriftsmäßig einnieten. Anschließend das Türmodul mit den Linsenkopfschrauben Verschrauben.
Das Anzugsmoment welches ich für die Linsenschrauben verwendet habe war 6NM, da das Ausdrehmoment der Nietmuttern bei ca 8NM liegt. Halten und abdichten wird das Türmodul auf jeden Fall, solange die Weichgummiauflage um das Türmodul intakt und vorhanden ist.
So das wars!
Jetzt lässt sich im Bedarfsfall das Türmodul jederzeit wieder abschrauben. Von der Verwendung von sog. Blechmuttern habe ich Abstand genommen.

Hallo, habe das selbe Problem jetzt, wie lang waren die linsen Schrauben, die du genommen hast

Deine Antwort
Ähnliche Themen