Zentralverriegelung Audi80

Audi 80 B4/8C

Hallo :-)
Ich fahre seit einiger Zeit einen Audi 80 Erstzulassung 1995,nun habe ich das Problem das die Zentralverriegelung nicht mehr funktioniert.Es öffnet sich nur die Fahrertür....alles andere bleibt verschlossen :-( . Zudem geht der Motor aus wenn man den Knopf von der Fahrer/Beifahrertür runterdrückt. Hatte so ein Problem schon jemand von Euch ? Was kann man da machen? Kann ich da evtl selber was nachsehen oder ist das ein Fall für die Werkstatt ?
lg Katja

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von screensonic


Dann geht also das Signal der Pumpenschalter irgendwie an die Zündung?! Verrückt. Hat da jemand an den Kabeln gefummelt?
...

das scheint normal zu sein:

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


hab mir jetzt grade "so wirds gemacht" und damit den stromlaufplan rausgegraben.
[wie gesagt, habs nicht so mit der KFZ elektrik]
"
schwarz /blau an A20 -Verbindung 15a im Schalttafelleitungstrang [hier sollte die Sicherung greifen]
rot an D- Zündanlassschalter. "

besonders die letzten beiden finde ich interessant. Zündanlassschalter ("ausgehn des Motors bei drücken vom Knöppschen"😉 und klemme 15a.

Wenn Du jemand hast oder Dich selbst an Elektronik rantraust empfele ich den Stromlaufplan zu besorgen (zb im Buch

http://www.amazon.de/So-wirds-gemacht-Bd-77-Limousine/dp/3768807401

) abgedruckt und dann Leitung für Leitung zu prüfen.

Einen letzten Hinweis hab ich noch:
Da du sagtest: Ganganzeige, geht nicht.
Die "Automatikgetriebe" müsste (laut Stromlaufplan) auch über Sicherung 12 abgesichert sein. Das ist die gleiche Sicherung die auch Klemme 15a absichert.
Diese Sicherung also mal auf Verdacht austauschen, und dabei mal schauen ob dort was zu erkennen ist. Zusätzlich auch die 19 - das ist die eigentlich ZV.

soweit ich weiß hat da niemand dran rumgefummelt.Ich habe den Wagen von meinen Großeltern übernommen.Die haben ihn immer gehegt und gepflegt und haben alles von einer Fachwerkstatt erledigen lassen.
Wobei ich mich langsam ehrlich frage ob die meine Großeltern nicht einfach über den Tisch gezogen haben.
Ich werde mal gucken ob ich jemanden finde der sich das mal ansehen kann

Zitat:

Einen letzten Hinweis hab ich noch:
Da du sagtest: Ganganzeige, geht nicht.
Die "Automatikgetriebe" müsste (laut Stromlaufplan) auch über Sicherung 12 abgesichert sein. Das ist die gleiche Sicherung die auch Klemme 15a absichert.
Diese Sicherung also mal auf Verdacht austauschen, und dabei mal schauen ob dort was zu erkennen ist. Zusätzlich auch die 19 - das ist die eigentlich ZV.

ok,ich werde gleich morgen die Sicherungen checken (das ist doch nicht schwer,oder? )

und ich werde mir das Buch besorgen....ich möchte den Wagen ja noch ne Weile fahren ^^ von nem älteren Audi habe ich das Buch noch....aber das hilft mir hier ja nicht weiter

Zitat:

Original geschrieben von island70


...
ok,ich werde gleich morgen die Sicherungen checken (das ist doch nicht schwer,oder? )
und ich werde mir das Buch besorgen....ich möchte den Wagen ja noch ne Weile fahren ^^ von nem älteren Audi habe ich das Buch noch....aber das hilft mir hier ja nicht weiter

machdas.

nein ist nicht schwer. motorhaube auf, dann ist zwischen Motorraum und Windschutzscheibe der Sicherungskasten. Auf dem Deckel steht nochmals die belegung, wie gesagt nummer 12 und 19 müssten es sein. normalerweise wird von links gezählt. Belegung "kombiinstrument..." und "Zentralverriegelung". Einfach rausziehen.

Am besten Austauschen gegen identische der gleichen farbe. Bzw eigentlich Stromstärke, 12 ist ne 15A Sicherung, 19 ne 10A. müsste draufstehen auf der Sicherung.

Wenn du keine passenden zur hand hast schau dir die Sicherung an, ob der draht der im plastik vergossen ist intakt ist. dann einfach wieder reinstecken - egal wie rum. Aber wie gesagt, am besten austauschen.

Ähnliche Themen

so ich habe mal nachgesehen. die sicherung nr 12 ist ok und bei 19 ist gar keine drin ? soll ich da eine reinmachen oder lieber nicht. die zv hat vorher einwandfrei funktioniert und an den sicherungen war keinerdran! was nun ? hülfeeeeeee

klar mach eine rein.
Prüf aber noch mal ganz genau welcher Steckplatz es ist, und welche Sicherung (A[mpere]) da reingehört.
Hab grade gemerkt, dass die 10A die ich für die 19 schrieb aus dem Buch stammen - ich habe aber ne 15A drin ?

- also - einsetzen nach Vorgabe auf dem Deckel vom Sicherungskasten.

der steckplatz steht ja auf dem deckel....ist die 19....wieviel ampere weiß ich auswendig nicht,aber das steht auch auf dem deckel.
es kann aber nichts schlimmes passieren wenn ich da eine rein mache obwohl keine drin war ?

an sich nein.
Wobei die Zv mit-ohne Sicherung auch nicht hätte funktionieren dürfen (wen die ZV die 19 ist).
Evtl ist da also rumgepfuscht worden, wer weiss. Schlimmes, im Sinne von gefährliches dürfte nicht passieren, aber alle möglichen Folgen abzuschätzen ist aus der Ferne nicht möglich, tut mir leid.

Ich würde eine reinmachen und sehen was passiert.

ja auf dem deckel steht das es die 19 ist....also mache ich da nachher eine rein. über den steckplätzen sind 4 sicherungen verschiedener stärke....das sind doch ersatzsicherungen,oder ?
das auto gehörte meinen großeltern und die hatten es zum reparieren etc immer in der werkstatt....da dürfte also keiner einfach so rumgefummelt haben aber ich werde meinen opa nochmal genau ausfragen ^^

ich will doch mal nen kurzen zwischenstand abgeben ^^ die sicherungen sind alle ausgetauscht,die pumpe ist kontrolliert und auch die sichtbaren kabel....kein fehler gefunden :-(
die tage gehtes weiter auf die suche.....sobald was gefunden wurde poste ich es !
wenn noch jemand ne idee hat kann er das natürlich gerne schreiben

Ich bin gerade dabei einen Audi 80 zu restaurieren und habe folgendes festgestellt:
Die Batterie wurde zu schnell entladen im Stillstand des Fahrzeugs. Es flossen ca. 42 mA und nicht maximal 3 mA, wie es normal sein sollte bei dem Fahrzeug.
Die Suche ergab, dass der Strom über den Stromkreis floss, an dem die Zentralverriegelung, die auch z.B. die Türkontaktschalter und damit die Innenraumbeleuchtung übernimmt, angeschlossen ist.
Die Zentralverriegelung - ich wusste zunächst nicht, dass überhaupt eine eingebaut ist - hatte nicht funktioniert - auch nicht nach mehrmaliger Betätigung wie es nach langem Stillstand laut Bedienungsanleitung erforderlich ist.
Im Heck habe ich dann die Steuereinheit mit Pumpe der Zentralverriegelunng gefunden (ganz dick in einem Schaumstoffgehäuse verpackt) und ausgebaut.
Der maximale Ruhestrom von < 3 mA wurde sofort wieder erreicht.
Ich habe daher das Gehäuse der Pumpe auseinandergenommen und sofort gerochen dass hier etwas verkokelt ist. Die Elektronik hatte klare Spuren von Überhitzungen - schwarze Flecken.
Beim Versuch die Elektronik zu überprüfen und zu reparieren bin ich dann noch weiter gegangen und habe die Pumpe zerlegt - und siehe da! - der Elekromotor der Pumpe ist schon teilweise weggeschmolzen und völlig verkokelt siehe Bild. Nur gut, dass das ganze Fahrzeug dadurch nicht abgebrannt ist. Vermutlich hat einfach der Sauerstoff gefehlt für ein echtes Feuer - durch die extreme Verpackung in dem Schallschutzschaum.
Mein Fazit: auch wenn soche Teile noch gebraucht erhältlich sind, die vielleicht noch geringe Zeit funktionieren, so eine Feuerstelle baue ich mir nicht mehr ins Fahrzeug. Das ist im wahrsten Sinne brandgefährlich. Also raus mit dem Teil und auf die Komfortfunktionen verzichten. Es ist doch eh bald ein Oldtimer und auch deshalb ein tolles Auto, weil es noch so einfach ist - und funktioniert. Die Steuereinheit der Zentralverriegelung scheint aber eine brandgefährliches Design gewesen zu sein - aber auch kein Wunder wenn man Elektronik - offenbar nicht richtig abgesichert (1. Fehler!) - thermisch derart kapselt (2. Fehler!).

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen