zentralschraube
Guten Morgen allerseits.
Ich hab eine Frage zu einem golf 1,4 tsi aus 2014.
Wird bei der zentralschraube der Antriebswelle an der VA außen, der drehwinkel bei auf den Rädern stehendem oder angehobenem Fahrzeug nachgezogen,?
(200Nm + 180° wenn ich mich nicht ganz täusche)
Frage nur um beschädigungen zu vermeiden.
Danke im voraus
Gruß Jan
31 Antworten
Deine Abneigung in allen Ehren. Technisch Quatsch und unhaltbar.
Kopfschrauben 2 x 90°. 1 000 x gemacht. Drehmoment kalibrieren lassen. I. O.
Aber jeder wie er mag. Techn Details verdrehen ist allerdings eins was ich überhaupt nicht mag.
Weiß net, was du wieder als Quatsch bezeichnest. 2x 90 Grad ergibt bei mir 180, aber wenn du mit dem falschen Bein aufgestanden bist....
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:14:59 Uhr:
Deine Abneigung in allen Ehren. Technisch Quatsch und unhaltbar.Kopfschrauben 2 x 90°. 1 000 x gemacht. Drehmoment kalibrieren lassen. I. O.
Aber jeder wie er mag. Techn Details verdrehen ist allerdings eins was ich überhaupt nicht mag.
Hallo
@VeteranenfreundHier ist absolut nichts technischer Quatsch und unhaltbar.
Mit Verlaub aber du vergleichst gerade Äpfel und Birnen🙄
Es ist ein gravierender Unterschied ob du Kopfschrauben die im Bereich 70-90 Nm, meistens sogar "geölt" angezogen werden 2x 90 Grad innerhalb deren Streckgrenze nachziehst was dann vielleicht einen Wert von 120 Nm ergibt oder bei 200 Nm 180 Grad nachziehst wo du sicherlich Werte um 300 Nm erreichen wirst . Und das Argument "haben wir immer so gemacht" ehrt dich zwar aber ob es immer richtig war/ist sei mal dahingestellt.
Ich kann nur wie bereits
@Naphtabombergeschrieben hat davon abraten einen Drehmomentschlüssel derart zu vergewaltigen.
Mfg Mario
🙂 es gibt halt nur ein richtig und "das haben wir immer so gemacht" habe ich in meiner aktiven Zeit am Schraubenschlüssel genug erleben dürfen, Thema = Flurschaden beseitigen 😉
Mfg Mario
Nochmal: Da wird nichts vergewaltigt. Der Dremomentschlüssel geht nach auslösen des Drehmoments gegen einen Anschlag. Passiert nichts. Null.
Ich rede von einem "Knackschlüssel" und von nichts anderem. Es gibt auch eine andere Art des Drehmomentschlüssels. Da geht das nicht.
Aber egal. Ich habe unrecht und meine Ruhe. Fertig ist die Laube.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 13. Dezember 2020 um 14:26:43 Uhr:
Ich rede von einem "Knackschlüssel" und von nichts anderem. Es gibt auch eine andere Art des Drehmomentschlüssels. Da geht das nicht.
Wir kommen der Sache also langsam näher...
Also doch nix mit techn. Quatsch. Aber nu isses au gut
Früher hab ich auch alles mit dem Drehmomentschlüssel (Proxxon) gemacht, irgendwann und irgendwo hatte ich aufgegriffen, dass es für den 'ungesund' ist. Nach kurzer Recherche hatte ich dann die "Gedore red Umschaltknarre" entdeckt: https://www.amazon.de/dp/B07CN9PVY5
Was soll ich sagen, den Kauf hab ich nicht bereut, die 30€ sind gut angelegt. Auch wenn die Teleskopknarre nur 10cm länger als mein Drehmomentschlüssel ist, merkt man das erheblich beim Lösen der Radschrauben. Auch eine Zenralschraube habe ich schon erfolgreich 180° weiterdrehen können. Auf Grund der Teleskopfunktion und dem schlanken Aufbau ist die Knarre deutlich kompakter als der Drehmomentschlüssel.
Wer also noch kein Weihnachtsgeschenk hat - von mir eine klare Empfehlung. 😉
Ich hab den Drehmomentschlüssel für den drehwinkel auf 550 NM gestellt... geknackt hat da gar nichts.
Glaube nicht das man da von einer Vergewaltigung sprechen kann.
Zitat:
@Jan 86 schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:44:45 Uhr:
Ich hab den Drehmomentschlüssel für den drehwinkel auf 550 NM gestellt... geknackt hat da gar nichts.
Glaube nicht das man da von einer Vergewaltigung sprechen kann.
Ich glaube es war eher die Rede davon wenn das maximale Anzugsmoment des Drehmomentschlüssels überschritten ist, bei meinem geht es zB bis ca 230Nm, damit wäre es vermutlich nicht gut die 180 grad nach zu ziehen.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:24:58 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 13. Dezember 2020 um 05:58:50 Uhr:
Was genau spricht denn dagegen wenn man die 180 grad nicht hin bekommt einen längeren Hebel zu nutzen? Mit einer normalen Ratsche ist es nahezu unmöglich das nötige Moment aufzubringen würde ich mal behaupten und selbst mit einem Gelenkgriff ist es immer noch sehr schwer.
Es spricht natürlich nichts dagegen eine Verlängerung zu benutzen .
Mein Kommentar bezog sich auf diesen Tipp zum gegenhalten von @Akki
...............Achso kleiner Tipp! ihr könnt auch zum gegenhalten beim anziehen, in der Belüftung der Bremsscheibe z.b die Führung einer Schraubzwinge reinstecken die dann die Scheibe am bremssattel blockiert,schraubt aber dazu Radbolzen in die Bremsscheibe ein..............
Mfg Mario
Okay und was hast du daran auszusetzten?
@Akki
Anscheinend ist dir wirklich nicht bewusst was du hier so loslässt ?
.........
Schraubzwinge in die Belüftung der Bremsscheibe stecken und dann am Bremssattel blockieren....... 😰
Entweder hast du keinerlei Ahnung von diesem Thema oder du bildest dir ein vom Fach zu sein und solltest deine Ausbildung gründlich überdenken .
Ich habe wirklich keine Lust für dich hier den Deppen zu spielen und verabschiede mich an dieser Stelle aus diesem Thread da die Frage des TE ja mittlerweile hinreichend beantwortet wurde
Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 13. Dezember 2020 um 23:15:17 Uhr:
@Akki
Anscheinend ist dir wirklich nicht bewusst was du hier so loslässt ?
.........
Schraubzwinge in die Belüftung der Bremsscheibe stecken und dann am Bremssattel blockieren....... 😰
Entweder hast du keinerlei Ahnung von diesem Thema oder du bildest dir ein vom Fach zu sein und solltest deine Ausbildung gründlich überdenken .
Ich habe wirklich keine Lust für dich hier den Deppen zu spielen und verabschiede mich an dieser Stelle aus diesem Thread da die Frage des TE ja mittlerweile hinreichend beantwortet wurde
Mario
Habe die Dämpfer und alles allein eingebaut ohne zum lösen der Zentralschraube, auf die Bremse treten zu müssen,da hatte ich keine zweite Person zur Verfügung, Dann mach mal gegen argumente gegen meine Methode und ich warte gespannt auf deine Fach Vorschläge dazu, das du das alleine anders besser kannst und warum?
habe sowie einige andere sachen und alles allein nachgerüstet; Gate Way High ,original VW Standheizung, Discover Pro MIB 2 . ACC ,MFL, AID, Led Rückleuchten ,Osram scheinwerfer und vieles mehr. und du?
Zitat:
@Mariolix schrieb am 13. Dezember 2020 um 23:15:17 Uhr:
@Akki
Anscheinend ist dir wirklich nicht bewusst was du hier so loslässt ?
.........
Schraubzwinge in die Belüftung der Bremsscheibe stecken und dann am Bremssattel blockieren....... 😰
Entweder hast du keinerlei Ahnung von diesem Thema oder du bildest dir ein vom Fach zu sein und solltest deine Ausbildung gründlich überdenken .
Ich habe wirklich keine Lust für dich hier den Deppen zu spielen und verabschiede mich an dieser Stelle aus diesem Thread da die Frage des TE ja mittlerweile hinreichend beantwortet wurde
Mario
Wenn du eine Erklärung dazu bringst spielst du für niemanden den Deppen sondern hilfst eventuell dein Wissen mit andere zu teilen wenn der Vorschlag von Akki wirklich so schlimm ist. Das drehen der Antriebswelle zu verhindern indem man die Bremsscheibe über den Bremssattel blockiert ist ja eine bekannte Methode die nicht nur Akki anwendet. Hab ich auch schon oft gemacht bei arbeiten an Fahrwerk, Antriebswelle usw. Mir ist nur bekannt dass Vorsicht geboten ist wegen den kleinen Schrauben der Bremsscheibe welche leicht brechen können aber das sollte ja (meines Wissens nach) zu verhindern sein wenn man Radschrauben reindreht wie Akki schon empfohlen hat. Sonst sehe ich da kein Problem an der Methode, man tut ja im Prinzip etwas anziehen (in dem Fall Zentralschraube mit 200Nm) und hat ein Werkzeug über den Bremssattel durch die Scheibe dass verhindert dass sich die Scheibe mit diesen 200Nm mit dreht. Im Normalbetrieb machen das die Bremsbeläge welche die Rotation der Scheibe verhindern.
Mir gefällt diese Methode (was in die Lüftungsschlitze stecken) auch nicht. Man hat ja schon öfters vernehmen können, dass die belüfteten Bremsscheiben auseinander brechen. Ob das nun Ursache dazu ist oder wenn sonstige ungünstige Umstände dazu kommen, weiß ich nicht, möchte es aber auch nicht darauf ankommen lassen.
Da es ja nun leider öfters vorkommt, habe mit dazu eine andere Lösung dazu erdacht. Ich habe ein Stück Flachstahl zerschnitten u. zu einem "V" zusammen verschweißt. 3 Bohrungen Ø 15 gebohrt, sodass jeweils 2 Schrauben im Lochkreis Ø 100 u. 112 passen. Zur Verlängerung ein Rohr drüber gesteckt um auf dem Getriebeheber (Boden etc pp) abzustützen. Das Innere von den V liegt dann an der Nabe an und die Zentralschraube ist frei zugänglich.
Kann da auch mal ein Foto beisteuern.
Gruß