Zahriemenwechsel V6 2,6 und 2,8 Kosten und Intervall

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

evtl. bin ich bald AUDI 80 Kombi V6 Quattro Fahrer🙂

Vorher möchte ich aber noch checken, wie teuer der Zahnriemenwechsel und wie lang das Intervall ist.

Brauche die Info möglichst kurzfristig, weil ich mir den Wagen morgen oder übermorgen ansehen und evtl. sofort kaufen werde🙂

Danke und Gruß

Markus

80 Antworten

@B4-Fan:

Einfach mal die..... halten, wenn man keine Ahnung hat!

Selbst bei einem 4-Zylinder macht man diese Arbeiten...wenn man die paar Euro nicht mehr übrig hat, dann sollte man den Öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Das sind meist die Leute, die nachher heulen, wenn was kaputt geht und dann 4 Monatslöhne aufgewendet werden müssen, um die 1600 EUR-Rechnung zu zahlen 😉

Zitat:

Original geschrieben von multitronfahrer


Hallo Markus,

Dieser Motor ist ein "Freiläufer", d.h. im Ernstfall laufen die Kolben nicht gegen die Ventile. Anderst sieht es da schon bei den V6 Motoren aus, die mehr als 2 Ventile pro Zylinder haben.

Gruß Multitronfahrer

is klar und bei mein bruder sein 2.6er sind beim komprimieren die ventile verbogen 😁

ist ganz sicher kein freiläufer 😉

Zitat:

Einfach mal die..... halten, wenn man keine Ahnung hat!

Du solltest dich mal an die eigene Nase packen !!!!!

Und das manche immer ausfallend werden müssen, lässt meines achtens nach weit schließen !!!

Ich frage mich nur warum mein B4 dann die 300000 km gepackt hat ohne das eines dieser Teile gewechselt wurde.Das einzigste womit ich dies bezüglich Schwierigkeiten hatte war vor kurzem die Servopumpe.

Sollte mein B4 aber mal verrecken aufgrund der Wasserpumpe/Thermostat bist DU der erste der es erfährt :-)

Mit den besten Grüßen

B4-Fan

Dein B4 😉

Schau Dir doch mal an, wieviele Audis mit defekten Thermostaten herumfahren. Neben der Vorderachse ist das doch eigentlich die Krankheit Nr.2.

Ähnliche Themen

Ist definitiv so! Mein Thermostat am C4 war auch hinüber, wollte ihn dann mit den andern Sachen wie ZR und Wapu bei der nächsten Inspektion machen lassen, als die Wapu auch undicht wurde. Klar wurde alles dann gemacht, so teuer sind die Teile nicht (nur die Arbeit ist teuer!). Und das alles bei 90'000 km!

Ich möchte den B4 mal sehen, der damit 300'000 km gemacht hast. Oder war da ne 0 zuviel...??

Eben, dass Du damit kein Problem hast, ist reines Glück und entspricht eben nicht den gängen Erfahrungen.

Und wie schon erwähnt wurde: Du fährst keinen V6, wo einmal die WaPu sich oft genug schon aufgelöst hat und dadurch einen Motorschaden verursacht hat...und zudem ist das eine Verbundarbeit - jede halbwegs fitte Audibude oder freie Werkstatt wechselt die WaPu IMMER beim ZR-Wechsel mit.

Zudem sind die Kosten kein Argument...alle 120 TKM sowas wechseln kommt meistens nur ein Autoleben bei einem Besitzer vor.

Und "schließe mal nicht zu weit"...solche Kommentare wie von Dir zeugen von purer Unwissenheit und helfen hier gar keinem!

@schaffhauser

Die Null bleibt definitiv stehen :-) 300000 km. Erstzulassung ist 93 , seitdem fahre ich ihn auch.Hab alle Rechnungen vorliegen über das was bis zum heutigen Tag dran gemacht wurde.Ist aber definitiv die erste Wasserpumpe bzw. das erste Thermostat.

Zitat:

jede halbwegs fitte Audibude oder freie Werkstatt wechselt die WaPu IMMER beim ZR-Wechsel mit.

Die musst du mir mal nennen.Selbst sämtliche Audi Zentren innerhalb meiner Umgebung machen das nicht.Und ich denke nicht das es bei denen so extreme Unterschiede gibt da die Wartungspläne dieselben sind !

Ich habe 2 Bekannte die am Audi Zentrum Bochum arbeiten bei denen ich mich diesbezüglich erkundigt habe, die mir sagten das die Teile auch nur dann ausgetauscht werden wenn es wirklich von Nöten ist und keinesfalls zum Standardmäßigen Wartungs bzw. Reparaturplan gehören.

Zitat:

Und "schließe mal nicht zu weit"...solche Kommentare wie von Dir zeugen von purer Unwissenheit und helfen hier gar keinem!

???

Foren sind dazu da um sämtliche Probleme, Ansätze, Erfahrungen etc. zu diskutieren ! Und meine Erfahrung ist mit dem B4 in der Hinsicht mehr als Zufriedenstellent, wem es gefällt oder nicht, auch wenn es kein V6 ist !

Wenn es Unwissenheit nicht gäbe dann wären sämtliche Foren überflüssig !

Gruß

B4-Fan

Zitat:

Original geschrieben von B4-Fan


[BIch habe 2 Bekannte die am Audi Zentrum Bochum arbeiten bei denen ich mich diesbezüglich erkundigt habe, die mir sagten das die Teile auch nur dann ausgetauscht werden wenn es wirklich von Nöten ist
B4-Fan

Wenn die sowas sagen, frage ich mich, ob die wissen was sie tun! Egal (ich bin viel umgezogen die letzten Jahre) in welche Werkstatt mit welchem Auto ich ging. Wenn der ZR fällig war, dann meinte der jeweilige Meister immer, Wapu und Thermostat am besten mitwechseln. Beim A6 wär es eh fällig und das was die Teile kosten, ist wirklich nur ein Bruchteil von dem, was die Arbeit kostet. Drum versteh ich auch die falsche Sparübung nicht...

Vielleicht weil Du aus dem Pott kommst, wo ja alles eh übers schrauben am besten Bescheid wissen 😁 ?

Ne, im ernst: Du hast keinen V6, also kannst Du zu diesem Thema anscheinend nicht viel beitragen...die Erfahrung zeigt, dass die WaPu wie auch die Spannrollen nach 120 TKM langsam den geist aufgeben und irgendwann blockieren - dann hast Du nachher einen Motorschaden wegen Blockade oder Überhitzung - super, was?

Und wie gesagt: Auch beim 4-Zyinder macht das jeder gute Schrauber mit - da von Kostenersparnis zu sprechen, ist ja wohl mal sehr lächerlich - erstmal kostet eine WaPu fast nix und setz das mal im Verhältnis zu einem neuen Motor.

Naja, manche wollen aber nicht belehrt werden, müssen es meist selbst erfahren. Aber bitte nicht andere auf solche dummen Ideen bringen...

Ich und mein Vater fahren auch seit vielen Jahren nen 2,6 er und ein 2,8 er und die haben beide Laufleistungen von weit mehr als 350000 km runter.Da mein Vater selber Werkstattmeister bei Audi ist kann ich das nur teils nachvollziehen.Wie schon von B4-Fan erwähnt hat gehören diese beiden Dinge nicht zum Standardmäßigen Austausch bei Audi.Ich hab vor vor einem Jahr meine Wasserpumpe ersetzt da ich bemerkt hatte das sie auf dem besten Wege war undicht zu werden.Thermostat haben wir auch noch die ersten drin und haben noch nei Probleme gehabt.
Der einzigste Punkt der evtl. dafür sprechen würde ist der das die V6 Maschinen aufwendiger augebaut sind als 4 oder 5 Zylinder Maschinen, mehr spricht aber nicht dafür !

mfg

Und Dein Vater fährt noch mit einer WaPu rum, die 350 TKM runter hat, ja?

Man sollte die Werkstattpläne nicht zu ernst nehmen - anderes Beispiel:

Bei ZDK-Wechsel schreiben die Werkstattprogramme auch, dass man die Dehnschrauben nicht unbedingt mittauschen muss. Meiner Meinung nach wieder am falschen Ende gespart.....

Er hat defintiv noch die erste drin.Meine hat halt die ersten Alterschwächen so bei 342000 gehabt.

@Schallpegel2002

da geb ich dir 100% recht

Dann ist er entweder ein großer Glückpilz, hat Dir nicht vom Wechsel erzählt oder liebt die Gefahr...

Auf jeden Fall ist sowas nicht zu empfehlen...dann kauft Euch wie gesagt einen R5 o.ä., da kann man dann gerne am falschen Ende sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Schallpegel2002


Man sollte die Werkstattpläne nicht zu ernst nehmen - anderes Beispiel:

Bei ZDK-Wechsel schreiben die Werkstattprogramme auch, dass man die Dehnschrauben nicht unbedingt mittauschen muss. Meiner Meinung nach wieder am falschen Ende gespart.....

Komisch:

◆ Ersetzen Sie die Zylinderkopfschrauben.
◆ Ersetzen Sie bei Montagearbeiten selbstsichernde Muttern, Schrauben, die mit Drehwinkel angezogen werden, sowie Dichtringe und Dichtungen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen