Zahnriemenwechsle - Problem die OT Markierungen zu fixieren
Guten Tag Zusammen,
ich habe alles für den Zahnriemenwechsel vorbereitet, und bevor der Zahnriemen runter kommt bin ich dabei die beiden OT Markieren über die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn anzudrehen.
Die Drehung geht im Wechsel von schwergängig bis zu leichtgängig. Kurz bevor ich die beiden Markierungen erreicht habe geht es wieder etwas schwergängiger.
Die Markierungen lassen sich ganz knapp anvisieren und da dreht dreht der Motor von alleine einfach ein paar cm weiter, so das die Markierungen wieder übereinstimmen.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Markierungen normal einstellen kann? Soll ich den Wagen einfach nochmals starten um eine andere Nockenwellenstellung zu haben?
Bei meinem Vorgängervolvo war das nicht zu ein schwierig einzustellen.
Modell: Volvo V70 Bj 2006 (Motor 5244T4)
Grüße Matteo
56 Antworten
Der Wert beim differenzdruck ist nicht normal.
Es wir vor und hinter dem Partikelfilter gemessen und dadurch muß ja schon ein unterschied sein.
Evtl Kabel vergessen oder beschädigt.
Ein gewisser Differenzdruck sollte schon da sein.
Die Werte sollte hier sicher jemand parat haben.
Sicher, daß sich die Fehlermeldung auf den DDS bezieht?
Womit hast du ausgelesen?
Den Wert hab ich aus Vida abgelesen. Unter ECM Erweitert ( unter Rußpartikel reinigen)
Den Fehler selbst aus der Vida Fehler Diagnose.
Vielen Dank für den Hinweis. Wo ist der Differenzdruck Sensor versteckt? In der nähe vom LMM? Beim montieren von der Vakuumpumpe hat irgendwo was geknackt, hatte aber nichts gefunden. Dort ging es eh abartig eng her.
Ich hatte schon Panik dass ich etwas bei der Zahnriemeneinstellung falsch eingestellt hätte. Oder doch? Wie wären typische Symptome von einem falsch eingestellten Zahnriemen?
Wenn dein Motor sauber läuft ist der Zahnriemen richtig. Stimmt ein "Zahn" nicht würde er nicht(oder ganz schlecht) laufen, die Nockenwellen stimmen ja nicht.
Einspritzen macht er immer passend.
Ähnliche Themen
meinst du mit schlecht laufen auch den Leistungseinbruch? Oder hängt das bei mir wohl mit dem Differenzdruck Sensor zusammen?
Beim V70 II mit dem gleichen Motor sitzt der DDS überm Turbo am Zylinderkopf/ Ventildeckel.
Ansonsten einfach die beiden Leitungen vom DPF verfolgen.
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 13. Februar 2023 um 18:58:43 Uhr:
Beim V70 II mit dem gleichen Motor sitzt der DDS überm Turbo am Zylinderkopf/ Ventildeckel.
Ansonsten einfach die beiden Leitungen vom DPF verfolgen.
Grüße Markus
Weißt du, wie sich ein versetzer Zahn beim Zahnriemen bemerkbar macht? Da ich den Riemen zum ersten mal gewechselt habe bin ich mir nicht hundertprozentig sicher. Oder reicht schon ein Viertel Zahn um so einen Leistungsschwund zu haben? Es füllt sich an, als wäre kein Ladedruck da.
Als ich die Nockenwelle mit dem Stift 9997007 abgesteckt habe, ist mir aufgefallen das die Markierung auf der Abdeckung nicht übereinstimmt, d.h. ich muss minimal weiterdrehen, damit sich der Stift locker einschieben lässt. Das gleiche war auch bei der Kurbelwelle zu sehen.
Die Markierung untereinander haben jedoch beim durchdrehen jedesmal gepasst. Ist das normal?
Zitat:
@VolvoEngel schrieb am 13. Februar 2023 um 19:29:09 Uhr:
.Als ich die Nockenwelle mit dem Stift 9997007 abgesteckt habe, ist mir aufgefallen das die Markierung auf der Abdeckung nicht übereinstimmt, d.h. ich muss minimal weiterdrehen, damit sich der Stift locker einschieben lässt. Das gleiche war auch bei der Kurbelwelle zu sehen.
Die Markierung untereinander haben jedoch beim durchdrehen jedesmal gepasst. Ist das normal?
Dafür kannst du das Nockenwellenrad gegen die Nockenwelle verstellen, damit alle Markierungen stimmen.
Ob das die Minderleistung ausmacht, kann ich nicht sagen.
Grüße Markus
wäre dann im Kurbelwellenbereich nicht auch das gleiche Problem? Wenn ich die Kurbelwelle genau auf die Markierung stelle, dann lässt sich der Stift nicht mehr unten reinstecken. Erst wenn ich ein paar mm weiter drehe. Das habe ich auch schon vor meinem Ausbau festgestellt. Zuvor hat Volvo immer schön die Zahnriemen gewechselt, denke das die sicher nichts verstellen. Oder ist das vielleicht in der Toleranz?
unglaublich! Tatsächlich war der Stecker vom DDS lose. Den hatte ich beim Demontieren probiert zu lösen, um den Kabelbaum etwas zu verschieben. Da dieser sich nicht öffnen lies hatte ich es gelassen. Anscheinend war der Stecker dann doch entriegelt.
Der Wagen läuft nun wieder normal, nachdem ich dann den Fehler: Drückfühler Partikelfilter Signal zu hoch gelöscht hatte. Im Leerlauf hat er jedoch minimal Schwankungen, die hatte der Wagen vorher nicht. Ob das durch Luft im System kommt?
Liebe Leut,
kurzes Update: Nach dem ich noch eine komplette Wartung mit u.a. neuen Öl- & Krafstofffilter sowie neuem Motorenöl vollzogen haben, bin ich auf eine 100km Probefahrt losgezogen. Natürlich auch mit etwas Bammel ob der Wagen die Fahrt überstehen wird, weil ich mich bis jetzt noch nie an Zahnriemen und geschweige denn die Nockenwellen & Hydrostößel ran gewagt hatte. Immer wieder habe ich zwar bei youtube gesehen, das das gekannte „Popping Noise” wohl auch von den Hydros kommen kann, aber mich immer davor gedrückt die Reparatur selbst anzugehen. Letztes Jahr Wirbelklappe wechseln war dagegen ein Kinderspiel.
Résumé: nach vielen Stunden Arbeit, fährt der Wagen wieder butter weich und zieht richtig gut durch! Das „Popping Noise” ist komplett verschwunden, kein klopfen oder Hämmern mehr im Motorbereich. Wenn ich den Öldeckel öffne ist das „klackern„ weg. Auch das beim Kaltstart immer öfters auftretende „Klackern” ist verschwunden. Die OT Stellung habe ich aus Sicherheitsgründen Oben und Unten abgesteckt (so wie es Vida und auch der Hydostößel Hersteller Ajusa empfiehlt) mir war das zu heiß nur an den Nockenwellen abzustecken, zumal ich hier überhaupt keine Erfahrung hatte. Unten muss dazu zwar der Anlasser raus, das ist aber kein Hexenwerk. Ein Blockieren vom Starterkranz und Kurbelwelle ist glücklicherweise nicht aufgetreten.
Einzig: die Einsrpitz Hochdruckleitungen schwitzen etwas an den Anschlüssen. Laut Vida müssen Neue rein...da ich diese schon öfters aus und eingebaut hatte werde ich vielleicht doch mal Neue kaufen müssen.
Ohne Vida, ein paar Youtube Videos und Dank Euer Mithilfe hätte ich mich nicht an die Arbeit getraut! Ich hoffe es bleibt jetzt eine weile ruhig mit Volvo Reparaturen 😉 Wünsche ein schönes WE. Grüße Matteo