Zahnriemenwechsle - Problem die OT Markierungen zu fixieren
Guten Tag Zusammen,
ich habe alles für den Zahnriemenwechsel vorbereitet, und bevor der Zahnriemen runter kommt bin ich dabei die beiden OT Markieren über die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn anzudrehen.
Die Drehung geht im Wechsel von schwergängig bis zu leichtgängig. Kurz bevor ich die beiden Markierungen erreicht habe geht es wieder etwas schwergängiger.
Die Markierungen lassen sich ganz knapp anvisieren und da dreht dreht der Motor von alleine einfach ein paar cm weiter, so das die Markierungen wieder übereinstimmen.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Markierungen normal einstellen kann? Soll ich den Wagen einfach nochmals starten um eine andere Nockenwellenstellung zu haben?
Bei meinem Vorgängervolvo war das nicht zu ein schwierig einzustellen.
Modell: Volvo V70 Bj 2006 (Motor 5244T4)
Grüße Matteo
56 Antworten
Hast Du die Kerzen rausgedreht?
Sorry, Anfängerfrage, ist mir aber auch schon pasiert...
Zitat:
@ploecki schrieb am 30. Januar 2023 um 17:17:38 Uhr:
Hast Du die Kerzen rausgedreht?
Sorry, Anfängerfrage, ist mir aber auch schon pasiert...
Diesel d5 hat keine Kerzen!
Hi Matteo,
hast du ein Buch dazu?
Ich habe eines in englischer Sprache, da war alles gut beschrieben.
Aus meiner Erinnerung heraus (ist schon zwei Jahre her):
Radgehause reichte ein Umbiegen, das ganze Ausbauen war nicht nötig.
Was ich allerdings nicht brauchte, waren die Feststeller. Die Zugänge sind blöd zu erreichen, man mußte zuviel abbauen, glaube es war auf der anderen Seite die Vacuumpumpe.?? Anlasser.??
Meiner ließ sich gut auf OT stellen, blieb auch so stehen, dann den Riemen getauscht und fertig. Markierungen waren an der Kurbelwelle und Nockenrad, glaube ich.
Max. zwei Stunden inkl. Werkzeug raus und wegräumen ??.
Meiner hatte das typische Problem der Hydrostößel, einen gebrochenen Schlepphebel und versifftes AGR. Riß im turboschlauch.
Neue hydros, neuer Schlepphebel, alles reinigen,Drallklappen erneuern oder etwas abdichten, dann läuft er super und lange.
Zitat:
@ploecki schrieb am 30. Januar 2023 um 17:17:38 Uhr:
Hast Du die Kerzen rausgedreht?
Sorry, Anfängerfrage, ist mir aber auch schon pasiert...
der D5 hat Glühkerzen. Aber bei Vida steht nichts von Glühkerzen rausnehmen. Ist dies beim D5 nötig?
Zitat:
@Halunke69 schrieb am 30. Januar 2023 um 17:42:24 Uhr:
Zitat:
@ploecki schrieb am 30. Januar 2023 um 17:17:38 Uhr:
Hast Du die Kerzen rausgedreht?
Sorry, Anfängerfrage, ist mir aber auch schon pasiert...Diesel d5 hat keine Kerzen!
Hi Matteo,
hast du ein Buch dazu?
Ich habe eines in englischer Sprache, da war alles gut beschrieben.
Aus meiner Erinnerung heraus (ist schon zwei Jahre her):Radgehause reichte ein Umbiegen, das ganze Ausbauen war nicht nötig.
Was ich allerdings nicht brauchte, waren die Feststeller. Die Zugänge sind blöd zu erreichen, man mußte zuviel abbauen, glaube es war auf der anderen Seite die Vacuumpumpe.?? Anlasser.??Meiner ließ sich gut auf OT stellen, blieb auch so stehen, dann den Riemen getauscht und fertig. Markierungen waren an der Kurbelwelle und Nockenrad, glaube ich.
Max. zwei Stunden inkl. Werkzeug raus und wegräumen ??.Meiner hatte das typische Problem der Hydrostößel, einen gebrochenen Schlepphebel und versifftes AGR. Riß im turboschlauch.
Neue hydros, neuer Schlepphebel, alles reinigen,Drallklappen erneuern oder etwas abdichten, dann läuft er super und lange.
Hi Halunke69,
danke für die Info. Ich habe Vida, da ist auch alles perfekt beschrieben. Es ist eben nur das Problem, das der Motor nicht bei OT stehen bleibt.
Hast du die Hydros und Schlepphebel selbst gewechselt? Muss dazu der ganze Zylinderkopf runter? Das müsste ich vermutlich auch demnächst angehen ( Fischkuttergeräusch lässt Grüßen)
Ventildeckel musste ich vor einiger Zeit auch abnehmen, weil der Drallklappenhebel abgebrochen war (auch ein D5 Problem) Dazu war auch die ganze Verrohrung inkl. AGR, Drosselklappe komplett mit Ruß zu.
Ähnliche Themen
Wenn die glühkerzen raus sind hat er beim durchdrehen keine Verdichtung mehr und geht dadurch nicht so schwer.
Aber die Markierung sind echt doof anzupeilen.
Löcher mit Einsteckwerkzeugen auf der rechten Seite wären super.
Na geht aber auch so.
Es gibt schlimmere Motoren.
Zitat:
@VolvoEngel schrieb am 30. Januar 2023 um 18:48:34 Uhr:
Zitat:
@Halunke69 schrieb am 30. Januar 2023 um 17:42:24 Uhr:
Diesel d5 hat keine Kerzen!
Hi Matteo,
hast du ein Buch dazu?
Ich habe eines in englischer Sprache, da war alles gut beschrieben.
Aus meiner Erinnerung heraus (ist schon zwei Jahre her):Radgehause reichte ein Umbiegen, das ganze Ausbauen war nicht nötig.
Was ich allerdings nicht brauchte, waren die Feststeller. Die Zugänge sind blöd zu erreichen, man mußte zuviel abbauen, glaube es war auf der anderen Seite die Vacuumpumpe.?? Anlasser.??Meiner ließ sich gut auf OT stellen, blieb auch so stehen, dann den Riemen getauscht und fertig. Markierungen waren an der Kurbelwelle und Nockenrad, glaube ich.
Max. zwei Stunden inkl. Werkzeug raus und wegräumen ??.Meiner hatte das typische Problem der Hydrostößel, einen gebrochenen Schlepphebel und versifftes AGR. Riß im turboschlauch.
Neue hydros, neuer Schlepphebel, alles reinigen,Drallklappen erneuern oder etwas abdichten, dann läuft er super und lange.Hi Halunke69,
danke für die Info. Ich habe Vida, da ist auch alles perfekt beschrieben. Es ist eben nur das Problem, das der Motor nicht bei OT stehen bleibt.
Hast du die Hydros und Schlepphebel selbst gewechselt? Muss dazu der ganze Zylinderkopf runter? Das müsste ich vermutlich auch demnächst angehen ( Fischkuttergeräusch lässt Grüßen)
Ventildeckel musste ich vor einiger Zeit auch abnehmen, weil der Drallklappenhebel abgebrochen war (auch ein D5 Problem) Dazu war auch die ganze Verrohrung inkl. AGR, Drosselklappe komplett mit Ruß zu.
Wenn die Nockenwellen raus sind, dann kannst du die Hebel und hydros wechseln. Der Kopf bleibt drauf.
Sorry, der "Diesel-Faktor" war mir nicht klar... 🙂
Zitat:
@m.s.m.s. schrieb am 30. Januar 2023 um 22:09:42 Uhr:
Wenn die glühkerzen raus sind hat er beim durchdrehen keine Verdichtung mehr und geht dadurch nicht so schwer.
Aber die Markierung sind echt doof anzupeilen.
Löcher mit Einsteckwerkzeugen auf der rechten Seite wären super.
Na geht aber auch so.
Es gibt schlimmere Motoren.
das klingt mehr als logisch 🙂 Vielen Dank für den Tip, ich werde es Morgen ausprobieren
Zitat:
@ploecki schrieb am 31. Januar 2023 um 14:25:40 Uhr:
Sorry, der "Diesel-Faktor" war mir nicht klar... 🙂
War aber auch bei der genannten Motorbezeichnung nicht so unmittelbar ersichtlich :-)
Grüße Markus
Das Drehen auf OT sollte auch ohne Ausbau der Glühkerzen gehen. Habe ich schon mehrfach gemacht.
Man muß etwas langsamer drehen und sich "rantasten".
Wenn du richtig Pech hast, reißt noch eine Glühkerze beim Rausdrehen ab. Dann hast richtig Spaß...
Grüße Markus
... stimmt 😉
Ich hätte noch D5 dazuschreiben sollen, dann wäre es schneller ersichtlicher gewesen das es sich um eine Diesel handelt.
Die Glühkerzen haben sich butterweich rausdrehen lassen. Bin hier allerdings mit einem Drehmoment mit 10NM ran, das hat auch mit kaltem Motor super geklappt. Danach haben sich die Markierungen wie gewünscht exakt einstellen lassen! Danke nochmals für den Tip!! Der Wagen hat demnach noch ordentlich Kompression, und das mit 450.000km!
Super!
Anmerkung: Gibt's da nicht irgendeinen Schmodder, den man bei Glühkerzen auf die Gewinde aufbringt (ähnlich Kupfer- oder Keramikpaste), damit die auch beim nächsten Mal besser rausgehen? Ich meine mal sowas bei den Autodocs gesehen zu haben, kann mich aber irren...