Zahnriemenwechsle - Problem die OT Markierungen zu fixieren

Volvo V70 2 (S)

Guten Tag Zusammen,

ich habe alles für den Zahnriemenwechsel vorbereitet, und bevor der Zahnriemen runter kommt bin ich dabei die beiden OT Markieren über die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn anzudrehen.

Die Drehung geht im Wechsel von schwergängig bis zu leichtgängig. Kurz bevor ich die beiden Markierungen erreicht habe geht es wieder etwas schwergängiger.

Die Markierungen lassen sich ganz knapp anvisieren und da dreht dreht der Motor von alleine einfach ein paar cm weiter, so das die Markierungen wieder übereinstimmen.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Markierungen normal einstellen kann? Soll ich den Wagen einfach nochmals starten um eine andere Nockenwellenstellung zu haben?

Bei meinem Vorgängervolvo war das nicht zu ein schwierig einzustellen.

Modell: Volvo V70 Bj 2006 (Motor 5244T4)

Grüße Matteo

56 Antworten

das Unterdrucksystem hatte ich schon letztens komplett durch, diverse Motorlager schon gewechselt und Leitungen abgedrückt. Tätsächlich hatte sich der Klang positiv verändert. Heute sind die Ventilstößel und Schlepphebel gekommen. Die Frage wäre nur, wenn die Schlepphebel alle noch ok sind, ob man diese gleich mit wechselt? Grüße Matteo

Wenn du eh alles da hast und alles auseinander ist, würde ich's machen. Habe ich bei meinem seinerzeit auch gemacht.
Zum Unterdrucksystem:
Hattest du auch den Bremskraftverstärker mit Leitungen geprüft?
Grüße Markus

ne hatte ich noch nicht überprüft. Ich bekomme den Anlasser nicht gelöst, der sitzt so abartig fest

der Stift war verrostet, jetzt ist er draußen 🙂

Ähnliche Themen

Für was machst du denn Anlasser raus?

für die Steuerzeiten, wenn die Nockenwellen wieder einpasst werden. So steht es in Vida. Ich habe beim Stößelhersteller Ajusa eine gute Anleitung für den Stößelwechsel gefunden.

Höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal.
Kurbelwelle auf OT, Auslassnockenwelle blockieren und die beiden Nockenwellen mit den Markierungen zueinander ausrichten. Fertig.
Was machst du, wenn der Anlasser draußen ist?
Kurbelwelle am Starterkranz blockieren?
Grüße Markus

noch habe ich nichts verstellt, würdest du den Anlasser drin lassen?

interessanterweise lässt sich der Absteckstift beim bei der Kurbelwelle gar nicht voll rein stecken, obwohl alles auf OT gestellt ist?

Anlasser kann drin bleiben.
Der vordere Teil vom Stift ist ca 4,5 cm lang und vorn dünnere als hinten .
Bei 3 cm kommt das Zahnrad.
Da muss er mit dem dünnen Teil noch durch.

Wagen zusammengebaut, läuft Tip Top 🙂

Jetzt drückt es bei den Lagerschalen beim Zahnrad etwas Öl raus, so ein Mist! Werden die nicht auch mit 10NM angezogen?

Zitat:

@VolvoEngel schrieb am 12. Februar 2023 um 13:12:21 Uhr:


Wagen zusammengebaut, läuft Tip Top 🙂

Jetzt drückt es bei den Lagerschalen beim Zahnrad etwas Öl raus, so ein Mist! Werden die nicht auch mit 10NM angezogen?

Meinst du die Dichtung Nockenwelle - Zahnrad/ Riemen? Da gehört ein neuer Dichtring rein.

ja da habe ich eine neue Dichtung verwendet. Aber genau dieser Deckel welcher die Dichtung umfasst, respektive das Ende der Nockenwelle aufliegt. Wird dieser auch mit 10 NM angezogen? Ich habe zwar etwas Dichtmittel verwendet, aber eben nur hauch dünn….vermute ich muss das Zahnriemenrad nochmals abnehmen 🙁

jetzt ist dicht. Die vorderen und hinteren Schalen müssen wohl richtig abgedichtet werden. Allerdings zieht der Wagen jetzt gar nichts mehr. Die Motorleuchte ist auch ganz neu an. Fehlercode: Drucksensor: zu hohes Signal? Beim Zahnriemenwechsel war alles abgesteckt und Markierungen hatten genau gepasst. Hat jemand ein Idee was das sein könnte?

der Differenzdruck Partikelfilter zeigt 0hPa an. Ich hatten den Partikelfilter letzte Woche über Vida ausbrennen lassen und auf Null gestellt. Ist der Wert bei laufenden Motor normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen