Zahnriemenwechsle - Problem die OT Markierungen zu fixieren

Volvo V70 2 (S)

Guten Tag Zusammen,

ich habe alles für den Zahnriemenwechsel vorbereitet, und bevor der Zahnriemen runter kommt bin ich dabei die beiden OT Markieren über die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn anzudrehen.

Die Drehung geht im Wechsel von schwergängig bis zu leichtgängig. Kurz bevor ich die beiden Markierungen erreicht habe geht es wieder etwas schwergängiger.

Die Markierungen lassen sich ganz knapp anvisieren und da dreht dreht der Motor von alleine einfach ein paar cm weiter, so das die Markierungen wieder übereinstimmen.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Markierungen normal einstellen kann? Soll ich den Wagen einfach nochmals starten um eine andere Nockenwellenstellung zu haben?

Bei meinem Vorgängervolvo war das nicht zu ein schwierig einzustellen.

Modell: Volvo V70 Bj 2006 (Motor 5244T4)

Grüße Matteo

56 Antworten

Guten Morgen Zusammen,

zu mir meinte jemand, das man beim Zahnriemen die Laufrichtung beachten müsste. Weiß jemand, ob das beim meinem Volvo D5 auch zutrifft? Auf dem Zahnriemen konnte ich nichts erkennen und bei Vida steht auch nichts davon.

Ich hatte vor dem Zahnriemwechsel ein leises klacken aus dem Nockenwellen Bereich gehört, immer bei der OT Markierung. Das ist jetzt nach dem Wechsel logischerweise auch noch da. Ist das ein Anzeichen für ein irgendwann anstehender Schlepphebel / Hydrostößel Austausch?

Alles mit vorgeschriebener Laufrichtung, hat mindestens einen Markierungspfeil, welcher auf die Laufrichtung hindeutet.

entweder bin ich blind oder es ist tatsächlich kein Pfeil zu sehen. Ich habe den Original Volvo Zahnriemen und es ist nur die OEM Nummer und Datum zu lesen

Zitat:

@VolvoEngel schrieb am 3. Februar 2023 um 08:08:21 Uhr:


Guten Morgen Zusammen,

zu mir meinte jemand, das man beim Zahnriemen die Laufrichtung beachten müsste. Weiß jemand, ob das beim meinem Volvo D5 auch zutrifft? Auf dem Zahnriemen konnte ich nichts erkennen und bei Vida steht auch nichts davon.

Ich hatte vor dem Zahnriemwechsel ein leises klacken aus dem Nockenwellen Bereich gehört, immer bei der OT Markierung. Das ist jetzt nach dem Wechsel logischerweise auch noch da. Ist das ein Anzeichen für ein irgendwann anstehender Schlepphebel / Hydrostößel Austausch?

Die Laufrichtungsfrage hast du dir doch schon beantwortet ??

Hydros und insbesondere einen gebrochenen Hebel hört man.

Wenn er auch Öl braucht würde ich die hydros wechseln. Persönlich würde ich sagen, daß bei spätestens 250- 300.000 das fällig wird. Das Öl landet gerne im DPF. Und "aschearmes" Öl verwenden.

Dafür müssten die Nockenwellen aber runter und somit auch noch einmal der Riemen.ist aber alles einfach zu machen.

Ähnliche Themen

ja, der Volvo Zahnriemen ist nicht Laufrichtung gebunden. Habe soeben auch nochmals die Bestätigung vom Hersteller bekommen 🙂

Wie meinst du das, das man die Hebel hört? Ist dieses leise klicken schon ein ausreichender Hinweise dafür oder ist das noch normal? Ölverbrauch und Dieselverbrauch ist völlig normal. Ich habe nur die letzten zwei Jahre zwei mal den Rußpartikelfilter ausbrennen müssen...das ist sicher auch nicht normal 😉

Ich habe mir das bei Vida mal angeschaut. Habe da schon ein bisschen Respekt davor, die Nockenwellen runter zu nehmen. Gibt es da nichts zum einstellen oder auf was man besonders achten muss, wenn man die Schlepphebel und Hydros auswechselt? Ich sehe nur, das die Lagerschalen genau den Nummer entsprechend wieder montiert werden müssen und frage mich ob es da noch mehr zu beachten gibt.

Die Auslassnockenwelle muß am hinteren Ende mit einem Stift blockiert werden. Dazu muss - wenn ich mich richtig erinnere - die Unterdruckpumpe raus.
Die Stellung der beiden Nockenwellen zueinander ergibt sich aus den Markierungen auf den Zahnrädern am hinteren Ende.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 3. Februar 2023 um 10:12:37 Uhr:


Die Auslassnockenwelle muß am hinteren Ende mit einem Stift blockiert werden. Dazu muss - wenn ich mich richtig erinnere - die Unterdruckpumpe raus.
Die Stellung der beiden Nockenwellen zueinander ergibt sich aus den Markierungen auf den Zahnrädern am hinteren Ende.
Grüße Markus

So habe ich es auch im Kopf. Viel fummelei mit dem Feststellen.

Wenn die nocken rauskommen, brauchst du die nicht feststellen.

Die Nocken haben an den Zahnrädern Kerben, die stehen zueinander bei OT. Auf der gegenüberliegenden Seite.

Bau sie ab und genauso wieder zusammen.

Bei mir war ein Schlepphebel gebrochen, siehst du sofort. Hydrostößel kosten nicht die Welt, einfach alle erneuern. Immer gutes Öl verwenden und regelmäßig wechseln.
Ist bei mir alles schon länger her, das ich mich damit beschäftigt habe, ich glaube die Hydrostößel und SchleppHebel werden von den Ventilen ordentlich traktiert.

ich nehme morgen früh mal den Ventildeckel ab und schaue mal ob man einen gebrochenen Schlepphebel sieht. Falls ja, wird es spannend! Nockenwellen habe ich noch nie ausgebaut. Weiß jemand wie viel Spiel die Hebel haben dürfen?

Mein größte Sorge ist dann, das die OT Zeiten beim Zusammenbauen nicht mehr passen werden 😉

Meistens sind aber nicht die Schlepphebel gebrochen sondern die Hydrostößel sind aus der Halterung herausgebrochen.
Dann ist der Kopf hinüber.
Nockenwellen Einbau ist kein Problem
Auslassnockenwelle unter der Vakuumpumpe feststellen und die Einlassnockenwelle ( hat einen Punkt auf dem Zahnrad ) mit dem Punkt zwischen die zwei Punkte der Auslassnockenwelle.
Alles mit Gefühl wieder festschraubt so das die Wellen über die gesamte Länge wieder heruntergedrückt werden.

so jetzt ist der Ventildeckel unten. Es sieht eigentlich alles ganz OK aus. Keine Stößelhalterung ist im Motorblock abgebrochen. Die Schlepphebel sind auch alles noch ganz. Auch die Nockenwelle sieht noch TipTop aus (was ein Glück, auf einen geschrotteten Zylinderkopf hätte ich jetzt keinen Bock gehabt)

Allerdings haben ca. über die Hälfte aller Schlepphebel ein minimales Spiel, wenn man sie mit dem Finger vorsichtig bewegt. Ander Schlepphebel wiederum sind richtig fest. Weiß jemand wie groß die Toleranz sein darf, respektive wie viel sich die Hebel bewegen dürfen??

Das Spiel wird ja bei laufendem Motor durch den Öldruck in den Hydros ausgeglichen. Die, die kein Spiel haben, drücken wahrscheinlich gerade die Ventile runter. Kannst ja mal den Motor durchdrehen und sehen, ob sich das ändert.
Grüße Markus

ja es ändert sich beim Durchdrehen. Woran erkennt man jetzt defekte Hydrostößel?

Zunächst mal an tickernden Ventilen bei laufendem Motor.
Im ausgebauten Zustand kann man sie wahrscheinlich auf prüfen, habe ich aber noch nicht gemacht. Je nach Laufleistung kann man sie dann auch direkt ersetzen.
Wenn der Motor ruhig lief und die Laufleistung nicht extrem hoch ist, würde ich sie drin lassen.
Wieso vermutest du, daß sie defekt sein könnten?

der Wagen hat jetzt 450.000km, Ventilstößel wurden noch nie gewechselt und der Wagen hat dazu noch das klopfende Geräusch, bei welchem einige andere Volvo D5 Fahrer nach einem Ventilstößelwechsel Ruhe hatten. Das erhoffe ich mir auch 🙂

Das mit dem Fischkuttergeräusch habe ich schon vermutet.
Bei der Laufleistung würde der überschaubare finanzielle Mehraufwand aus meiner Sicht Sinn machen, sofern du das Auto noch länger fahren willst.
Als Ursache für das Fischkuttergeräusch sind defekte Hydros zwar möglich aber deutlich weniger wahrscheinlich als z.B. ein Leck im Unterdrucksystem.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen