Zahnriemenwechsel...

Ford Kuga

ein kurzes "Hallo" an alle Schrauber....
an meinem Kuga (12/2014 2.0TDCi)ist demnächst der Zahnriemen/Wasserpumpe usw. fällig(200.000km)
Was mir fehlt sind die Werte für die Kurbelwellenriemenscheibe,sprich-die Anzugswerte/Drehmoment...

kann mir jemand von euch diese bitte mitteilen...
herzlichen Dank

hopf850
marcus

85 Antworten

Waren deine Startprobleme auch schon vorher oder erst nach den Wechsel?

kamen erst hinterher,aber nur hin und wieder...
luftblasen sehe ich keine im system.
laufen tut der motor wie vorher auch,verbrauch normal,wie gewohnt knapp unter 6liter.
ansonsten gibts keine auffälligkeiten
viele grüsse/schöner sonntag

Zitat:

@Hopf855 schrieb am 20. März 2022 um 08:21:06 Uhr:


kamen erst hinterher,aber nur hin und wieder...

Aber es scheint doch somit einen Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel zu geben, oder? Was sagt denn die Werkstatt dazu?

Ich habe inzwischen online ein Angebot von Vergölst eingeholt. Das geht dort per VIN-Eingabe. Der Preis liegt bei 689 Euro, allerdings ohne Wasserpumpe. Wenn man da nun die ca. halbe Stunde Mehraufwand plus die Wasserpumpe mit geschätzt zusammen sicherlich weiteren 100 Euro dazurechnet, liege ich +/- auch um die 800 Euro und somit auch nicht mehr sooo weit von den ca. 1.000 Euro bei meinem FFH entfernt. Da komme ich dann schon durchaus langsam in den Bereich, in dem mir die fachliche Kompetenz bzw. Erfahrung meines FFH den Mehrpreis wert ist...

So, ich möchte das Thema Zahnriemen nochmals aufgreifen und hier explizit unseren Profi hier @mechanic74 ansprechen, da der Wechsel demnächst ansteht. Im Kostenvoranschlag meines FFH sind für mich im Grunde alle Positionen schlüssig: https://www.motor-talk.de/.../zahnriemenwechsel-t7221040.html?... (18. März 2022 um 10:24:29 Uhr).

Der Zahnriemensatz samt Wasserpumpe allerdings für über 450 Euro zzgl. Mwst (über 50 % der Gesamtkosten) erscheint mir doch inzwischen recht hoch. Die Teilepreise dürften ja bundesweit eher nicht so stark schwanken, vermute ich, sondern eher die Arbeitskosten...?

Kannst du diesen Preis aus deiner Werkstatt in etwa bestätigen?

Zitat:

vermute ich, sondern eher die Arbeitskosten...?

Das sind Teile (Einbaukit), die 1855735 ist eine Ford Bestellnummer (Teilenummer), den Inhalt kannst du hier sehen

https://www.ebay.de/itm/175055751796

Der (offizielle Verkaus-) Preis ist leider auch richtig, den kann man hier prüfen https://www.online-teile.com/.../search_results.php?keywords=1855735

Ich würde dir aber ein Zubehör-Kit empfehlen, von Conti oder Bosch, das sollte dir eine Ford Werkstatt auch anbieten können. Für 550€ kann man fast den kompletten Einbau machen, inklu. Arbeitszeit (in einer freien Werkstatt), die 1000€ von deinem Kostenvorschlag sind ziemlich heftig.

Habe da mal gesucht, wo ich meistens ETs bestelle und da kostet der ZR-Satz um einiges weniger

https://www.bandel-online.de/.../...i-ford-cmax-focus-galaxy-tdci.html

Ford wird den ZR, ..... sicher nicht selbst herstellen, allerdings selbst den Preis bestimmen.
Frag doch mal deinen FFH, ob er nicht für Fahrzeuge ab 7 Jahren mit günstigeren Teilen repariert. Meiner hat hin und wieder derartige Aktionen, gerade deswegen, dass Besitzer von älteren Fz nicht in freie Werkstätten abwandern.

O.k., danke euch erstmal für eure Recherchen und Hinweise. Der Originalpreis stimmt tatsächlich auf den Cent genau. Da ich auch davon ausgehe bzw. eigentlich sicher bin, dass Ford solche Ersatzteile nicht selbst herstellt, wäre ja mal die spannende Frage, bei welchem Zulieferer sie dieses Zubehörkit einkaufen...? Möglicherweise ja sogar bei Conti...?

Insofern sollte man ja davon ausgehen, dass es zwischen dem Originalkit und dem beispielsweise von Conti keine Qualitätsunterschiede gibt, oder?

Dann werde ich diesbezüglich mal an meinen FFH herantreten und anfragen. Ich hoffe ja nicht, dass er aus Gewährleistungs- oder Haftungsgründen evtl. sogar gezwungen ist, ausschließlich Originalteile zu verbauen. Denn einerseits möchte ich schon, dass er den ZR wechselt (weil es eben keine Hinterhofwerkstatt ist), andereseits tue ich mich schwer über 500 Euro für Ersatzteile auszugeben, wenn man gleichwertige Ersatzteile auch für etwas über 100 Euro bekommen kann. O.k, mit Aufschlag für den FFH wegen mit 200 Euro...

Wenn ich mir die ersten drei Positionen meines Kostenvoranschlags (Arbeitskosten) anschaue, dann manchen die gerade mal ca. 420 Euro aus, inkl. Mwst...

https://www.ford.de/service/reparatur-wartung/ford-economy-service

Economy Service nennt sich das bei Ford. Womöglich geht da auch was bei ZR-Tausch.

Könntest spaßeshalber auch bei Citroen oder Peugeot nachfragen. Der Motor ist ja derselbe.

Mal schauen, vielleicht geht ja tatsächlich etwas über die Economy-Schiene. Die Frage dabei ist eben, welche Qualität beim Economy-Service verbaut wird. Wenn das statt Ford Original z. B. Conti wäre, hätte ich da wenig bei keine Bedenken. Am Schluss ist der Original Ford-ZR ja sogar aus dem Hause Conti...😎

Grundsätzlich wäre mir schon wichtig, es beim FFH machen zu lassen. Das ist einfach etwas, wo man Ahnung haben sollte und wissen was man tut bzw. tun muss (Thema Steuerzeiten etc. ...), mal ganz abgesehen vom benötigten Spezialwerkzeug. Gut, das sollte Citroen oder Peugeot auch haben, aber ob die (der FCH und FPH😁) so viel günstiger sind...?

Mal schauen wie sich mein FFH dazu stellt...

Zumindest klingt ab 638 Euro schon etwas moderater als 1.025 Euro...

Economy-Service

Hallo,
die Eco-Preise sind von Ford/Köln gemacht und nicht vom FFachhändler,diese Preise koennen vom Händler nicht gehalten werden.
Keine meiner angefragten Händler ging auf die Eco-Preisgestaltung(Zahnriemen) ein,selbst der einfache Eco-Service welcher ueber Ford/Köln fuer 169.- angepriesen wird (2019 warens glaube ich 149.-) sollte ich aktuell 189.- bezahlen!

schoene Gruesse...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 18. Mai 2022 um 13:11:29 Uhr:


Mal schauen, vielleicht geht ja tatsächlich etwas über die Economy-Schiene. Die Frage dabei ist eben, welche Qualität beim Economy-Service verbaut wird. Wenn das statt Ford Original z. B. Conti wäre, hätte ich da wenig bei keine Bedenken. Am Schluss ist der Original Ford-ZR ja sogar aus dem Hause Conti...😎

Grundsätzlich wäre mir schon wichtig, es beim FFH machen zu lassen. Das ist einfach etwas, wo man Ahnung haben sollte und wissen was man tut bzw. tun muss (Thema Steuerzeiten etc. ...), mal ganz abgesehen vom benötigten Spezialwerkzeug. Gut, das sollte Citroen oder Peugeot auch haben, aber ob die (der FCH und FPH😁) so viel günstiger sind...?

Mal schauen wie sich mein FFH dazu stellt...

Zumindest klingt ab 638 Euro schon etwas moderater als 1.025 Euro...

Ah ok, Du hast den ZR Wechsel ja gefunden. So würde ich es machen lassen , also Econ.Reparatur. Vielleicht kaufen sie die Teile ja auch im www ein. Bez. der Qualität würde ich mir da keine Sorgen machen.
Konfrontier doch deinen FFH damit , und wenn der das so nicht machen kann oder will, freut sich ein anderer.

Ja und ich bin schon gespannt was er sagt. Mal schauen...

Was mich ja interessieren würde ist, sind die Vertragswerkstätten eigentlich grundsätzlich verpflichtet die Ersatzteile direkt bei Ford zu kaufen oder sind sie da frei?

Gut bei Ford Original vermutlich nicht, aber bei Economy? Vielleicht gibt ja die Economy Ersatzteile eben auch günstiger bei Ford.

In meinem Kostenvoranschlag hat er ca. 420 Euro für Arbeitskosten angeboten. Verbleiben zum Eco-Preis noch ca. 260 Euro für Teile. Davon ca. 50 Euro für den Keilriemen und Kühlerfrostschutz abgezogen bleiben noch knapp über 200 Euro für das Zahnriemenkit übrig...

Bei meinem 2.0TDCi stand auf dem Original Zahnriemen neben FoMoCo und Citroen/Peugeot auch Gates.

Jetzt habe ich ein Conti-Kit verbauen lassen (85€ inkl. Rabatt im Internet) und für den Einbau 220€ in freier Werkstatt bezahlt.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 20. Mai 2022 um 06:59:31 Uhr:


Bei meinem 2.0TDCi stand auf dem Original Zahnriemen neben FoMoCo und Citroen/Peugeot auch Gates.

Der Name Gates ist mir bei meinen Recherchen auch schon aufgefallen. Vermutlich hast du das im ausgebauten Zustand gesehen, oder? Eingebaut wird man das eher nicht einsehen können, vermute ich mal...

Zitat:

Jetzt habe ich ein Conti-Kit verbauen lassen (85€ inkl. Rabatt im Internet) und für den Einbau 220€ in freier Werkstatt bezahlt.

War das mit Wasserpumpe?

220 Euro sind sicherlich ein guter Preis wenn man bedenkt, dass das 3 - 4 dauert. Mein FFH hat mir (inkl. WaPu) 420 Euro Einbaukosten angeboten. Das wäre ich auch bereit zu bezahlen, weil ich bei dieser Arbeit einfach ein flaues Gefühl in einer freien Werkstatt habe. Sicherlich gibt es freie Werkstätten, die das kompetent und zuverlässig erledigen, aber man muss sie erstmal finden... Wie sagt der Schwabe: Da kaasch dra na kucke, aber net dra nei! (Übersetzung sinngemäß): Man kann dort hinschauen, aber nicht hinein!

Der Meister hat mir die Teile gezeigt, der Gates Riemen sah noch gut aus, eine spannrolle war komplett trocken gelaufen, das wollte er mir zeigen, weil ich immer ein Geräusch hatte was vorher nicht lokalisierbar war. Jetzt ist es weg.

Die Werkstatt ist echt gut, habe vorher schon öfter was machen lassen und war immer zufrieden. Vorallem keine Diskussionen über angelieferte Teile und Zusatzarbeiten die nicht nötig, sind. Keilriemen inkl. Spanner wurde schon vor 2 Jahren gemacht bei mir - warum soll man den jetzt wieder machen nur weil er bei 200tkm im Plan steht?

In eine unbekannte Werkstatt wäre ich auch nicht gegangen mit solch einer Arbeit.

Edit : WaPu war mit dabei. CT1140WP1 heißt der Kit und dann noch die KW-Schraube extra für 4,00€, die ist bei Conti nicht dabei

Deine Antwort