Zahnriemenwechsel...
ein kurzes "Hallo" an alle Schrauber....
an meinem Kuga (12/2014 2.0TDCi)ist demnächst der Zahnriemen/Wasserpumpe usw. fällig(200.000km)
Was mir fehlt sind die Werte für die Kurbelwellenriemenscheibe,sprich-die Anzugswerte/Drehmoment...
kann mir jemand von euch diese bitte mitteilen...
herzlichen Dank
hopf850
marcus
85 Antworten
Ich habe es mal in einem anderen Forum aufgeschnappt... Muss man beim Zahnriemen noch ein Zahnrad der Hochdruckpumpe wechseln?
Kommt auf den Motor an. Beim 1.5tdci gab es Motoren (die ersten Baujahre?) wo das gemacht werden musste. Kann man anhand der Fahrgestellnummer feststellen.
So, jetzt hatte ich nochmal Kontakt mit meinem FFH wegen der doch recht hohen Kosten des Original-Ford-Zahnriemensatzes (über 450 Euro Netto). Jetzt hat er mit einen Zahnriemensatz von Gates angeboten für 270 Euro. Somit sieht das schon deutlich freundlicher aus.
Ich habe spaßhalber nochmals online Preise eingeholt von ATU und Vergölst. ATU liegt bei 720 Euro, Vergölst bei 767 Euro. Da bezahle ich doch gerne ca. 40 bzw. 85 Euro mehr und lass das beim FFH meines Vertrauens erledigen… Nächsten Dienstag ist Termin, in einem Rutsch mit dem fälligen Service.
Übrigens hat der Gates-Zahnriemensatz exakt die gleiche Artikelnummer wie der von Ford…
Zitat:
Übrigens hat der Gates-Zahnriemensatz exakt die gleiche Artikelnummer wie der von Ford
das kann ja nicht sein ... wo hast du das gesehen?
Zitat:
In beiden Kostenvoranschlägen die Artikelnummern verglichen...
das ist natürlich ein Fehler in dem Kostenvoranschlag, der Händler hat bestimmt manuell abgeändert und dabei die Teilenummer vergessen ... Ford hat spezielle/eigene Teilenummern, und Gates hat eigene Teilenummern, die können nicht gleich sein, eine Gates Nummer wäre zB. K025508XS
Zitat:
@Frankiboi schrieb am 14. Juni 2022 um 17:54:44 Uhr:
Rainy01, wieviel Km hat deiner gelaufen?
Knapp über 100.000 km, EZ 2014
Zitat:
@FocusGT schrieb am 14. Juni 2022 um 19:06:43 Uhr:
Zitat:
In beiden Kostenvoranschlägen die Artikelnummern verglichen...
das ist natürlich ein Fehler in dem Kostenvoranschlag, der Händler hat bestimmt manuell abgeändert und dabei die Teilenummer vergessen ... Ford hat spezielle/eigene Teilenummern, und Gates hat eigene Teilenummern, die können nicht gleich sein, eine Gates Nummer wäre zB. K025508XS
Selbst im Zubehörhandel taucht exakt für diesen Gates-Zahnriemensatz exakt die gleiche Artikelnummer wie in meinen Kostenvoranschlägen auf...🙄
Zitat:
Selbst im Zubehörhandel taucht exakt für diesen Gates-Zahnriemensatz exakt die gleiche Artikelnummer wie in meinen Kostenvoranschlägen auf...
In dieser Aufzählung ist das eine Vergleichsnummer (um das passende Teil zu finden), und nicht die Teilenummer von dem Einbausatz 😉
Die Teilenummer zu dem Einbausatz steht oben in der gleichen Zeile wie die Sterne.
Einfach bei Gelegenheit die Werkstatt fragen warum das die gleiche Nummer auf dem Kostenvoranschlag ist ... die werden bestimmt nicht sagen das das Absicht ist.
@ FocusGT
Ach so, ja das könnte natürlich sein, dass das händisch im Kostenvoranschlag angepasst wurde und die Artikelnummer dabei vergessen wurde. Ich werde da nicht weiter nachfragen, das passt so für mich und immerhin ist Gates ja kein No-Name-Produkt sondern Erstausrüsterqualität. Möglicherweise stammt der Original-Ford-Zahnriemen sogar von Gates und hat lediglich einen Ford-Aufdruck erhalten..., durchaus möglich...
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 14. Juni 2022 um 20:29:22 Uhr:
Aber fast 180€ Aufschlag finde ich auch schon nicht schlecht.
Da gebe ich dir recht, aber das ist ja gängige Praxis bei Teilen, siehe beispielsweise Motorenöl...
Früher habe ich auch immer versucht mein Öl selbst mitzubringen. Heute sehe ich das entspannter. Einmal im Jahr 50 oder 60 Euro "zuviel" für Öl, oder einmal in acht oder zehn Jahren 180 Euro "zuviel" für einen Zahnriemensatz auszugeben fällt für mich heute in die Rubrik "Leben und leben lassen". Da gibt es (inzwischen...) ganz andere Kostenfaktoren beim Auto bzw. im Leben...
Mir ist wichtig, dass die Werkstatt kompetente, einwandfreie und korrekte Arbeit abliefert und dann sollen sie dabei auch ordentlich verdienen...
@ Rainy01 da hast du quasi den 10 (8) Jahres Intervall genommen? Ich dachte ich habe 200.000 oder 10 Jahre mal irgendwo gelesen…
Ja, der offizielle Intervall ist auch 10 Jahre oder 200.000 km. Aber dieses "heikle Bauteil" sollte man besser nicht bis zum Letzten ausreizen, vor allem weil ab und an auch mal undichte Wasserpumpen den Zahnriemen killen...
So, letzte Woche wurde der Zahnriemen samt Wasserpumpe gewechselt, Kosten siehe Bild. Nach dem Wechsel sagte man mir, es könne trotz Entlüftung des Kühlsystems sein, dass sich noch Luftblasen im Kühlsystem befinden und ich solle einfach nach ca. 50 km Fahrt am abgekühlten Motor den Kühlmittelstand nochmals prüfen. Man könne dann die geringe Menge problemlos mit Leitungswasser oder destilliertem Wasser auffüllen. So war es dann auch, am nächsten Tag war der Kühlmittelstand ca. 1 cm unter Minimum. Nach Einfüllen von 0,3 l Wasser war er bei Maximum und seitdem hat sich auch nichts mehr geändert. Heute ist meine Frau knapp 500 km unterwegs, das meiste auf der Autobahn und ich gehe davon aus, dass sich auch danach nicht mehr ändert am Kühlmittelstand...
Das war der FFH oder ne freie Werkstatt ?
(habe dieselbe Arbeit kürzlich in einer freien an unserem Polo machen lassen > €700 - sowas kostet hat)