1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Zahnriemenwechsel

Zahnriemenwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ich bin gerade dabei den Zahnriemen von meinem Golf 6, MKB: CAYC, zu wechseln und habe dabei nicht darn gedacht mir die Markierungen zu machen. Arretiert habe ich alles wie in der Anleitung steht, bei der Einspritzpumpe ist mir allerdings die Arretierung rausgeflogen und beim Zahnriemeneinsatz verrutscht. Nun weiß ich nicht wie Sie anfangs stand.
Gibt es eine "Grundeinstellung" dafür? Wie passe ich das alles aneinder an?
Im moment kann ich nicht in eine Werkstatt fahren da der Motor hängt :(
Über die Suchfunktion habe ich nichts passendes für mein Problem gefunden und auch Google ist hier nicht ergiebig....
Freue mich über hilfreiche Tipps. :) Danke!
mfg manniefresh

Beste Antwort im Thema

Im VW-Selbststudienprogramm 403 (2.0 TDI CR) finden sich folgende Textstellen
Hochdruckpumpe:
"Die Hochdruckpumpe ist eine 1-Kolbenpumpe. Sie wird über den Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Hochdruckpumpe hat die Aufgabe, den zur Einspritzung notwendigen Kraftstoffhochdruck von bis zu 1800 bar zu erzeugen.
Durch die zwei um 180° versetzten Nocken auf der Antriebswelle erfolgt die Druckerzeugung synchron zur Einspritzung im Arbeitsakt des jeweiligen Zylinders. Dadurch wird der Pumpenantrieb gleichmäßig belastet und Druckschwankungen im Hochdruckbereich gering gehalten."
und
"Beim Einstellen der Steuerzeiten des Motors muss die Position der Antriebswelle von der Hockdruckpumpe eingestellt werden."

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 2. Juni 2018 um 20:04:10 Uhr:



Ja eh aber wo ist dann die richtige Stellung für die CR Pumpe die muss sich ja dann auch 2:1 im Verhältnis drehen.
Da es ja laut Aussagen nicht Wurst ist wo sie steht.
Aber mir ist es ziemlich Wurst was ihr denkt oder im Internet findet und dann Postet.

.

An sich ist deine Aussage ja schon nicht falsch. Zumindest die ersten Generationen war das so. VW ist jedoch sehr spät auf den CR- Zug aufgesprungen und da kann man zumindest hier u. da vernehmen, dass die Pulse der Druckerzeugung in eine bestimmte Lage gebracht wurden. Aus diesem Grund sehe ich den Sinn in der zum 1 ten Zyl. OT gebrachte Positionierung. Wenn dies nicht erforderlich wäre, so könnte man doch hier ein Einsparpotenzial von mind. 10 € / Fahrzeug suggerieren. Das würde sich der Hersteller niemals entgehen lassen. Weiterhin würde ich persönlich nie eine Aussage gegen bestehende Reparaturleitfäden vom Hersteller treffen. Egal ob man hier haftbar ist oder nicht. Die Pumpe in Absteckposition bringen, wird ja nicht das Problem sein. Weshalb sollte man nun das Positionieren ignorieren?

Da die Pumpe, die zweifache Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle aufnimmt, wird die gewünschte Position immer getroffen.

Im VW-Selbststudienprogramm 403 (2.0 TDI CR) finden sich folgende Textstellen
Hochdruckpumpe:
"Die Hochdruckpumpe ist eine 1-Kolbenpumpe. Sie wird über den Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Hochdruckpumpe hat die Aufgabe, den zur Einspritzung notwendigen Kraftstoffhochdruck von bis zu 1800 bar zu erzeugen.
Durch die zwei um 180° versetzten Nocken auf der Antriebswelle erfolgt die Druckerzeugung synchron zur Einspritzung im Arbeitsakt des jeweiligen Zylinders. Dadurch wird der Pumpenantrieb gleichmäßig belastet und Druckschwankungen im Hochdruckbereich gering gehalten."
und
"Beim Einstellen der Steuerzeiten des Motors muss die Position der Antriebswelle von der Hockdruckpumpe eingestellt werden."

Hallo Leute,
danke schonmal für die Hilfreichen und kompetenten Antworten! :)
Nach dem ich alles eingestellt habe und wiedwer zusammengebaut und den Motor dann gestartet habe kam folgender Fehler:
"Nockenwellensensor/Hallgeber G40 - unplausibles Signal"
Habe nochmal nach allen Steckerverbindungen geschaut und habe denke ich alles korrekt eingebaut.
Kann mir einer sagen wo dieser Sensor ist?
Und dann habe ich noch gelesen das es sein kann das der Zahnriemen um einen Zahn weiter gesprungen ist als er sollte. Habe das auch getestet und beim drehen der Kurbelwelle gab es auch keine Probleme.
Kann es mit der Hochdruckpumpe zusammenhängen? Während einer Testfahrt gab es keine Probleme, nur der Motor springt schlecht (brauche mehrere Versuche) und ansonsten läuft alles.
Was kann/soll ich tun? Muss ich wieder alles komplett auseinander nehmen oder reichen dafür nur die Abdeckungen? Bin über jeden Ratschlag dankbar!
P.S. Kann ich das korrekte einstellen auch in einer Werkstatt machen lassen ohne dabei in Unkosten fallen zu müssen?

Zitat:

@manniefresh schrieb am 10. Juni 2018 um 16:32:19 Uhr:


... Kann mir einer sagen wo dieser Sensor ist? ...

Nockenwellensensor:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/index.cfm?...

Direkt oben rechts im Bild direkt am unteren rechten Rand des Nockenwellenrades. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen