Zahnriemenwechsel
Hallo,
ich bin gerade dabei den Zahnriemen von meinem Golf 6, MKB: CAYC, zu wechseln und habe dabei nicht darn gedacht mir die Markierungen zu machen. Arretiert habe ich alles wie in der Anleitung steht, bei der Einspritzpumpe ist mir allerdings die Arretierung rausgeflogen und beim Zahnriemeneinsatz verrutscht. Nun weiß ich nicht wie Sie anfangs stand.
Gibt es eine "Grundeinstellung" dafür? Wie passe ich das alles aneinder an?
Im moment kann ich nicht in eine Werkstatt fahren da der Motor hängt 🙁
Über die Suchfunktion habe ich nichts passendes für mein Problem gefunden und auch Google ist hier nicht ergiebig....
Freue mich über hilfreiche Tipps. 🙂 Danke!
mfg manniefresh
Beste Antwort im Thema
Im VW-Selbststudienprogramm 403 (2.0 TDI CR) finden sich folgende Textstellen
Hochdruckpumpe:
"Die Hochdruckpumpe ist eine 1-Kolbenpumpe. Sie wird über den Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Hochdruckpumpe hat die Aufgabe, den zur Einspritzung notwendigen Kraftstoffhochdruck von bis zu 1800 bar zu erzeugen.
Durch die zwei um 180° versetzten Nocken auf der Antriebswelle erfolgt die Druckerzeugung synchron zur Einspritzung im Arbeitsakt des jeweiligen Zylinders. Dadurch wird der Pumpenantrieb gleichmäßig belastet und Druckschwankungen im Hochdruckbereich gering gehalten."
und
"Beim Einstellen der Steuerzeiten des Motors muss die Position der Antriebswelle von der Hockdruckpumpe eingestellt werden."
18 Antworten
Hallo
Einspritzpumpe ist Wurst weil es eine Commonrail Pumpe ist. Kann stehen wo sie will.
Macht nur Druck sonst nichts.
Mfg
Lt. meines KfZ-Meisters ist Stellung der Pumpe nicht egal, da die Pumpenhübe passend synchron zur Einspritzung erfolgen müssen, um den richtigen gleichmäßig hohen Druck zu gewährleisten.
Meines Wissens nach lässt sich der Blockierstift nur an einer Stelle einsetzen.
Bild: https://images.vogel.de/vogelonline/bdb/357200/357227/26.jpg
Video: http://aam-europe.contitech.de/.../watch-and-work-part-10_de.html
Gruß
Hallo Hella Kopf
Reden wir von einer Verteiler Einspritzpumpe oder einer Commonrail Pumpe ?
Der Sperrstift für die Commonrail Pumpe passt nur in einer Stellung rein. Wenn man denn Zahnriemen eine runde dreht steht die Pumpe komplett wo anderes !!!!
Also ist es Wurst .
Oder verstellt sich die Commonrail Pumpe bei einer Zahnriemen Umdrehung selbst ?
Sagen kann Mann viel aber wissen sollte Mann es.
Mfg
Ich weiß es leider nicht!
Bedenken sollte man jedoch, das der Hersteller extreme Sparwut betreibt und wenn es keinen Sinn machen würde, sich diese Handhabung sicher eingespart hätte. Dazu kommt noch, dass die Zahnriemenscheibe vom Pumpenrad gelöst wird. Diesen Zirkus unternimmt man nur um das Werkstattpersonal zu gängeln? Das wäre ja auch eine unnötige Fehlerquelle.
Sorry, da irrt einer ganz gewaltig.
Optisch sieht das für mich so aus, dass die CR Pumpe die gleiche Anzahl an Zähnen aufweist, wie die Zahnriemenscheibe an der Kurbelwelle. Dadurch lässt es sich auch gemeinsam abstecken.
Habe aber keine praktische CR Erfahrung, aber PD.
Gruß
Edit:
Ich hänge mal eine Anleitung an, eventuell hilft es dem Te.
Ähnliche Themen
Wie Golfschlosser schon schrieb, die machen das nicht zum Spaß.
Das Abstecken der Hochdruckpumpe kann für die Positionierung von Druckspitzen und, oder Drehschwingungen zusammenhängen.
Wenn die Druckspitzen wären, würde der Einspritzdruck nicht erreicht.
Wenn des die Drehschwingungen sind, kann es zu Schwingungsüberlagerungen kommen, was widerum zu erheblichen Einbussen bei der Lebensdauer einiger bewegter Bauteile führen kann.
Danke schon mal für die Infos.
Und wie kann ich das ganze lösen? Hab nämlich keine Idee wie ich die Grundeinstellung mache oder ob es da eine gibt. Wie geschrieben hat sich die Pumpe gedreht. 🙁
Zitat:
Wie geschrieben hat sich die Pumpe gedreht. 🙁
Ich verstehe da irgendwie dein Problem nicht ganz. Die Anleitung ist doch eigentlich simpel. Pumpe auf Absteckposition bringen. Zahnriemen auflegen, spannen, Zahnriemenscheiben der Nockenwelle u. CR- Hochdruckpumpe mit Gegenhalter festziehen.
Motor an der Kurbelwelle mind. 2 x durchdrehen und durch erneutes Abstecken der Kurbelwelle, Nockenwelle u. Pumpenwelle die Steuerzeiten kontrollieren.
Zitat:
@Bogus066 schrieb am 2. Juni 2018 um 06:50:53 Uhr:
... Reden wir von einer Verteiler Einspritzpumpe oder einer Commonrail Pumpe ?
Der Sperrstift für die Commonrail Pumpe passt nur in einer Stellung rein. Wenn man denn Zahnriemen eine runde dreht steht die Pumpe komplett wo anderes !!!...
Beim Common-Rail EA189 besitzen sowohl das Zahnrad auf der Kurbelwelle, wie auch das Zahnrad auf der Einspritzpumpenwelle genau 22 Zähne. Somit steht die Pumpe nach einer Kurbelwellenumdrehung wieder genau an der gleichen Stelle!
Meiner Meinung nach muß der TE nur die Stifte für Nocken- und Kurbelwelle wieder an der entsprechenden Stelle einstecken und das Pumpenrad der Pumpe solange weiterdrehen, bis sich auch dort der Stift wieder einstecken lässt.
Dann stimmen die Steuerzeiten wieder und der Riemen kann aufgelegt werden. Gruß
Hallo
Top ihr habt alle Recht
Und dann schreiben ich hab Pumpe Düse Erfahrungen und keine CR aber es dann besser wissen.
Mir Wurst hab sicher schon 25 CR Motor Zahnriemen gemacht .
Und vw hat ja nur top Motor oder ?
Steuerkette und so aber man kann alles.
Macht am besten was ihr wollt viel Spass.
Stell es auf die Grund Einstellungen und fertig.
Und zwecks Pumpenrad und Nockenwellenriemenrad die Langlöcher sind für was da ?
Ich weiss es aber die anderen?
Achja Nockenwelle dreht sich einmal und Kurbelwelle 2 Mal also ist es bei der crpumpe 50:50 ob die richtig steht. Und jetzt
Schöne Grüsse
Zitat:
@Bogus066 schrieb am 2. Juni 2018 um 16:45:28 Uhr:
Und zwecks Pumpenrad und Nockenwellenriemenrad die Langlöcher sind für was da ?...
... um den Zahnriemen spannungsfrei auflegen und spannen zu können. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Riemenspannung nach dem Spannen an allen Stellen des Riementriebs gleich groß ist. Gruß
Zitat:
@Bogus066 schrieb am 2. Juni 2018 um 16:45:28 Uhr:
... Achja Nockenwelle dreht sich einmal und Kurbelwelle 2 Mal also ist es bei der crpumpe 50:50 ob die richtig steht. Und jetzt
Schöne Grüsse
Der TE beschrieb, daß sich nur das Pumpenrad "verdreht" habe. Nocken- und Kurbelwellenrad sind lt. TE nicht verstellt. Gruß
Zitat:
@hellakopf schrieb am 2. Juni 2018 um 18:39:36 Uhr:
Zitat:
@Bogus066 schrieb am 2. Juni 2018 um 16:45:28 Uhr:
... Achja Nockenwelle dreht sich einmal und Kurbelwelle 2 Mal also ist es bei der crpumpe 50:50 ob die richtig steht. Und jetzt
Schöne Grüsse
Der TE beschrieb, daß sich nur das Pumpenrad "verdreht" habe. Nocken- und Kurbelwellenrad sind lt. TE nicht verstellt. Gruß
Ja eh aber wo ist dann die richtige Stellung für die CR Pumpe die muss sich ja dann auch 2:1 im Verhältnis drehen.
Da es ja laut Aussagen nicht Wurst ist wo sie steht.
Aber mir ist es ziemlich Wurst was ihr denkt oder im Internet findet und dann Postet.
Mfg
Habe ich da etwas falsch verstanden, oder wo ist hier das Problem?
Die Pumpe kann und soll abgesteckt werden.
Dafür gibt es einen Stift, der in genau einer Position passt (bzw. passen sollte, da er sonst überhaupt keinen Sinn macht)
Laut ErWin wird die Hochdruckpumpe erst beim Einbau des Riemens abgesteckt und nicht vorher.
Dazu soll das Pumpenrad gedreht werden, bis der Absteckstift passt.