Zahnriemenwechsel

Skoda Octavia 1 (1U)

Guten Abend zusammen!

Hatte gestern ein interessantes Gespräch mit meinem Werkstattmeister, wo ich Ölwechsel machen lassen habe. Er rät mir zu einem Zahnriemenwechsel, da der Wagen jetzt im 7ten Betriebsjahr ist (km Stand aktuell aber erst ca 78.000). Meine Frage ob er ihn mal anschauen (Sichtkontrolle) könnte, wies er jedoch zurück, da er meinte wenn er das ok für die Weiterfahrt gibt, und er später doch reißt, hat er die A...karte😉.

Nun machte er mir einen Komplettpreis. Der Tausch umfasst den Wechsel von ZR, Wasserpumpe, Spannrolle, und noch zuletzt gleich des Keilrippenriemens. Alles in allem rund 500 bis max. 570€.

Nun aber meine Frage: Macht es Sinn den Riemen jetzt schon zu tauschen, nur aufgrund des Alters von knapp 8 Jahren, bei doch recht wenigen Kilometern? Wenn ja, ist der Preis dafür gerechtfertigt?

Mfg und ein schönes, erholsames we!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 17. März 2017 um 18:57:08 Uhr:


Das stimmt allerdings, dass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen "kann". Nicht immer muss es aber gleich so schlimm kommen.

Es gibt noch mehr Gründe für einen kapitalen Schaden, u.a. kaputte Kopfdichtung, Kolbenringe, Pleuelrisse usw. Will damit lediglich sagen, dass man sich nicht ausschließlich diesem einen wichtigen Teil widmen sollte. Auch ein neuer Riemen kann reissen, wenn er falsch montiert wird😉.
Wie schauts dann denn mit Gewährleistung hinsichtlich der Händler aus??

Die Werkstätten müssen ihre ausgeführten Arbeiten gewährleisten, bei neuen Motoren hat man begrenzte Herstellergarantie.
Im übrigen gibt der Hersteller speziell beim hier benannten Motor kein festes Wechselintervall vor, was etwaige Prognosen unrechtfertigt. Ab 90.000 Km steht die 1. Kontrolle an - ein Alter ist nicht benannt. Im Anschluss wird der ZR dann im Intervall von 30.000 Km kontrolliert. Es wird empfohlen den ZR nach 120.000 Km zu wechseln. Allerdings wird hierbei nicht nur der ZR berücksichtigt sondern auch die Spannrolle, welche verschleisst und die WaPu, welche zu einem undicht werden kann und zum anderen konstruktionsbedingt nicht für den dauerhaften Einsatz geeignet ist.
An dieser Stelle unterscheidet sich der 1.6er 8V von den nochälteren VAG-Motoren (z.Bsp. den 1.8er ABS,ADZ) - hier wurde die WaPu noch vom Nebenaggregateriemen angetrieben und hat u.a. auch höhere Laufleistungen erzielt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@racer4679 schrieb am 17. März 2017 um 17:48:15 Uhr:



Es gibt nämlich Leute, die schon seit gut 20 Jahren Autos mit älteren VAG-Motoren fahren und diese bestens kennen 😉.

Absolut richtig, schade dass du diese Leute nicht gefragt hast, bevor du antwortest.

Ich bin hier nicht auf Steit aus.
Ich habe nur einen Rat gegeben und diesen auch noch mit einer Quelle belegt, während du einfach eine Behauptung in den Raum setzt und mich auch noch als unqualifiziert betitelst.
Also sei mal nicht so arrogant und halt den Ball flach.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 17. März 2017 um 17:53:39 Uhr:



Zitat:

@racer4679 schrieb am 17. März 2017 um 17:48:15 Uhr:



Es gibt nämlich Leute, die schon seit gut 20 Jahren Autos mit älteren VAG-Motoren fahren und diese bestens kennen 😉.

Absolut richtig, schade dass du diese Leute nicht gefragt hast, bevor du antwortest.

Ich bin hier nicht auf Steit aus.
Ich habe nur einen Rat gegeben und diesen auch noch mit einer Quelle belegt, während du einfach eine Behauptung in den Raum setzt und mich auch noch als unqualifiziert betitelst.
Also sei mal nicht so arrogant und halt den Ball flach.

Nur mal als Info für Dich...
Ich werde mit Dir hier keine Diskussionen führen.
Aber Deiner Interpretation nach zu urteilen, bist Du der Einzige, der hier arrogant in Erscheinung tritt 😉
Und bei der nächsten Beleidigung folgt eine Meldung an die Mods 🙂.

OK ... anscheinend habe ich meinen vorangehenden Beitrag mißverständlich formuliert!? Ist es so eindeutig genug?: letzte Warnung ... an ALLE Beteiligten.

Gruß
NoGolf
MT-Moderation

Zur Info: Alle Beiträge nach diesem Beitrag werden ohne weiteren Hinweis gelöscht, sofern sie nichts zum Thema beitragen

Danke erstmal für die vielen verschiedenen Meinungen!

Ist tatsächlich eine Glaubens- u Gewissensfrage meineserachtens😉. Werde mich jetzt aber nicht deswegen verrückt machen lassen. Hole mir diverse Angebote von verschiedenen Werkstätten ein, um dann zu vergleichen. Muss allerdings noch dazusagen, mir ist kein Fall bekannt wo er gerissen ist, nur bei einem Kumpel am alten Audi 80 ist er mal über ein paar Zähne übergesprungen, was einen unrunden, miesen Lauf, Leistungsverringerung und immensen Spritverbrauch zur Folge hatte.

Meine Meinung ist aber auch, dass man heutzutage diesbezüglich wohl keiner Werkstatt mehr 100pro trauen kann. Da wollen alle nur möglichst viel Profit machen, da kann man keine ehrliche Antwort mehr erwarten, leider! Früher hat man sowas noch wie im Serviceheft beschrieben, regelmässig geprüft und genau angesehen. Heutzutage wird stattdessen alles "pauschal" getauscht, was oft weniger Arbeit u mehr Profit einbringt. Wenn man dann nach paar Jahren mal zusammenrechnet was alles getauscht wurde, übersteigt es oft noch den Zeitwert u man hat sein Auto einfach "durchgetauscht"😉.

In diesem Sinne, ein schönes, erholsames u pannenfreies we 😉!

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 17. März 2017 um 18:41:33 Uhr:


... Muss allerdings noch dazusagen, mir ist kein Fall bekannt wo er gerissen ist, nur bei einem Kumpel am alten Audi 80 ist er mal über ein paar Zähne übergesprungen, was einen unrunden, miesen Lauf, Leistungsverringerung und immensen Spritverbrauch zur Folge hatte. ...

Ein gerissener oder auch ein übersprungener ZR kann schlimmstenfalls zu einem kapitalen Motorschaden führen. Ganz so harmlos sollte man es also sicher auch nicht einschätzen.

Ich hatte selbst schon einen ZR, der um genau 1 Zahn übersprungen hatte. Motor lief wie ein Sack Nüsse. Zum Glück sonst kein Schaden. Hätte aber auch schlimmer kommen können, wenn der weiter übersprungen hätte.

Gruß
NoGolf

Das stimmt allerdings, dass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen "kann". Nicht immer muss es aber gleich so schlimm kommen.

Es gibt noch mehr Gründe für einen kapitalen Schaden, u.a. kaputte Kopfdichtung, Kolbenringe, Pleuelrisse usw. Will damit lediglich sagen, dass man sich nicht ausschließlich diesem einen wichtigen Teil widmen sollte. Auch ein neuer Riemen kann reissen, wenn er falsch montiert wird😉.
Wie schauts dann denn mit Gewährleistung hinsichtlich der Händler aus??

Ernst gemeinte Frage:

Warum hast du diesen Beitrag erstellt, wenn du jeden Hinweis und Rat auf einen baldigen Wechsel rigoros abblockst.

Meiner Ansicht nach wolltest du nur ein paar Bestätigungen hören.
Diese bringen aber nichts, wenn du die Gegenargumente ignorierst.

Wenn du das Auto noch ein paar Jahre fahren willst, macht es keinen Sinn mit dem Wechsel zu warten, die Kosten kommen so oder so auf dich zu und von einen genauen Grund, warum es gerade nicht geht, hast du nichts geschrieben.

Jede weitere Diskussion, ob und was genau passieren könnte bringt doch nichts und lässt den ZR auch nicht länger halten, es erhöht sich einfach nur das Risiko.

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 17. März 2017 um 18:57:08 Uhr:


Das stimmt allerdings, dass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen "kann". Nicht immer muss es aber gleich so schlimm kommen.

Es gibt noch mehr Gründe für einen kapitalen Schaden, u.a. kaputte Kopfdichtung, Kolbenringe, Pleuelrisse usw. Will damit lediglich sagen, dass man sich nicht ausschließlich diesem einen wichtigen Teil widmen sollte. Auch ein neuer Riemen kann reissen, wenn er falsch montiert wird😉.
Wie schauts dann denn mit Gewährleistung hinsichtlich der Händler aus??

Die Werkstätten müssen ihre ausgeführten Arbeiten gewährleisten, bei neuen Motoren hat man begrenzte Herstellergarantie.
Im übrigen gibt der Hersteller speziell beim hier benannten Motor kein festes Wechselintervall vor, was etwaige Prognosen unrechtfertigt. Ab 90.000 Km steht die 1. Kontrolle an - ein Alter ist nicht benannt. Im Anschluss wird der ZR dann im Intervall von 30.000 Km kontrolliert. Es wird empfohlen den ZR nach 120.000 Km zu wechseln. Allerdings wird hierbei nicht nur der ZR berücksichtigt sondern auch die Spannrolle, welche verschleisst und die WaPu, welche zu einem undicht werden kann und zum anderen konstruktionsbedingt nicht für den dauerhaften Einsatz geeignet ist.
An dieser Stelle unterscheidet sich der 1.6er 8V von den nochälteren VAG-Motoren (z.Bsp. den 1.8er ABS,ADZ) - hier wurde die WaPu noch vom Nebenaggregateriemen angetrieben und hat u.a. auch höhere Laufleistungen erzielt.

Danke Racer, so interpretiere ich das allerdings auch😉! Das mit dem Wechseln bei 90tkm steht nirgends geschrieben, es wird lediglich empfohlen, genauso wie die Reifen alle 6-8 Jahre einfach "pauschal" zu tauschen, nur weil sie das Alter haben und der Gummi evtl. porös geworden sein könnte......ein Schelm der dabei denkt es kommt in erster Linie wohl der Reifenindustrie zugute, oder etwa auch wie ein Klimaservice alle 2 Jahre, und ich kenne reichlich Leute die dieses Intervall weit überschritten haben, u die Klimaanlage teils nach 10-12 Jahren "ungeöffnet" prima ihren Dienst tut, aber das ist wieder ein anderes Thema😉.....
Fakt ist, auch die Werkstätten müssen leben, und das tun sie damit ziemlich gut denke ich.

Ich will nun aber diese Diskussion nicht noch weiter "ausweiten", und sage mal vielen Dank für die umfangreichen Antworten!

Ok, aber bitte keine Fragen zu Themen stellen, bei denen du beratungsresistent bist, das ist Zeitverschwendung.

Ich habe ein 1 U 2.0 AZJ Motor . Meiner kam aus Holland und da wurde der Wechsel alle 90.000 gemacht obwohl es empfohlen wird bei 90.000 die erste sichtkontrolle zu machen . VW hat bei meinen Auto den Intervall zum wechseln drastisch nach unten geschraubt .
Es gibt Leute die fahren 200.000 Kilometer ohne einen Ölwechsel zu machen . Alles eine kosten frage . Möglich ist alles nix muss .
Jeder muss selber wissen was er mit seinen Auto macht . Schönes Wochenende .

Deine Antwort
Ähnliche Themen