Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
ich fahre einen 8E 1,9l TDI, Baujahr Oktober 2004. Quasi einen der letzten.
Habe jetzt die 80Tkm voll. Laut Serviceanzeige sind es noch knapp 9000 km bis zur nächsten Durchsicht (Longlife).
Meine Frage: Wann ist der Zahnriemenwechsel fällig? Leider habe ich die Motornummer momentan nicht zur Hand.
Vielleicht kann mir trotzdem jemand Auskunft geben.
Gruß Dixi
22 Antworten
dankeschön!
Apropos Zahnriemen, angeblich haben die 2.4 und 3.0 V6 nur 120.000 km vorgegeben und kein Zeitintervall. Ist diese Aussage meines Audi-Händlers korrekt? Ich hab irgendwie zweifel, dass der Riemen bei statistischen 12.000 km im Jahr 10 Jahre halten soll. Die meisten Hersteller wechseln nach 4-6 Jahren.
Das würde mich auch interessieren. Meiner ist 4,5 Jahre alt (EZ 12/04) und hat 50.000 km auf der Uhr.
Dies bedeutet, dass ich bei meiner Fahrleistung noch mindestens zwei Jahre mit dem ersten Zahriemen fahren würde.
Wäre es evtl. ratsam den Zahnriemen schon früher zu tauschen? Schließlich ist er dann fast 7 Jahre alt.
Die Wasserpumpe macht ja auch öfters Probleme. Habe so meine Zweifel, dass meine die 7 Jahre überlebt.
Hoffe es jedoch natürlich sehr!!!
@GaryK
Der 2.4 hat glaube ich auch das 180000 km intervall
Aber wie schon oben erwähnt würde ich mich darauf nicht einlassen! Besser 5- max. 6 Jahre würde ich den Zahnriemen zumuten. Auch wenn Audi nichts angibt sind in diesen Motoren mit 180000km Intervall auch kein Wunderriemen verbaut d.h. sie altern genauso mit den Jahren.
Bei den km würde ich auch nicht bis 180000km warten und auch schon bei 120000km tauschen oder wenigsten checken lassen!
@ Audi_Audi_Audi
Der 1,9TDI beansprucht den Zahnriemen besonders stark. Die PD-Einspritzung und mit dem verbundenen schalgartigen Leistungsentfaltung und das hohe Drehmoment setzten den Riemchen ordentlich zu.
Also besser den Zahnriemen nach 5 Jahren tauschen, als den ganzen Motor mit Zahnriemen nach 7 Jahren😉!
P.S. Außerdem verschleißt ja nicht nur der Zahnriemen sondern auch die Umlenkrollen und die Riemenspanner. Ein Bruch der genannten Teile hat auch keine besseren Auswirkungen auf den Motor als der Zahnriemenriss selber🙄!
mfg
Ähnliche Themen
Mein "Problem" ist, dass drei Audis, die ich mir am Wochenende angesehen habe Baujahr Ende 2002 bis frühes 2004 sind und alle deutlich von 120.000 km entfernt sind. Leider sind die Verkäufer (die mit den Ringen am Glaspalast, fähnchenfrei) nach außen hin nicht wirklich einsichtig wenns um den Riemen geht. Und wenn ich mein Angebot daraufhin um 600€ nach unten korrigiere sinkt die Begeisterung ebenfalls. Lotto spielen mag ich nicht, dafür sind mir die Motoren zu teuer.
Ich hatte gehofft, dass Audi irgendwo was schriftliches zum Riemenwechsel als f(t) abgegeben hat. Billig ist der schließlich nicht, 600€ nimmt selbst eine freie Werkstatt.
Das Problem mit den Wechselintervallen ist, dass es nur Empfehlungen sind. So haftet Audi nicht dafür wenn der Riemen mal früher reißt.
Die f(t) ist leider anscheinend in keinem Servicebuch angegeben, sondern leider nur die Intervalle als f(s)!
Nocheinmal alle zum Überblick:
Alle 120000km
2,7 Biturbo
2,4 V6 (121kw) und 3.0 V6
V8
V6 TDI
3- und 4 Zyl. TDI PD
Alle 180000km
1,8 20V (Verkürztes Wechselintervall bei verschiedenen Fahrzeugtypen beachten)
2.0 20V
2,4 V6 (125kw)
Ok, also bei B6 ist ein Riemenwechsel fällig sofern noch der erste verbaut ist. Gut zu wissen, dass es eine "Empfehlung ohne Gewähr" und keine "verbindliche Anweisung" bzw. Vorschrift ist.
Ich find den Röntgenblick beim Audi Gebrauchtwagencheck ganz toll. Laut den Verkäufern würden die Riemen einer Sichtprüfung unterzogen, wären noch gut und müssten erst später gewechselt werden. Ich vermute stark, deren Krawatten sind etwas zu eng gebunden :-/
Mal sehen obs ausser Audi noch andere Marken gibt, die mir qualitativ, bezüglich "Popmeter" sowie gastauglichkeit zusagen. Irgendwie find ich das gerade nicht so toll, vor allem wenn beim A4 das S-Line Sportfahrwerk verbaut ist und das Ding wie ein Karnickel über Querrillen und andere Strassenschäden poltert. Nach nem Gebrauchtwagenkauf erst mal neue Federn oder gar ein Fahrwerk aus dem Zubehör nebst Zahnriemenwechsel und Getriebe-/Differenzialöltausch machen zu müssen find ich bei selbsternannten Premium-Marken nicht so prall.
So ein ermüdetes Material erkennt man leider äußerlich praktisch garnicht. Meistens erst wenns zu spät ist🙄! Für diese Ermüdung von Material sind die ständigen Spannungswechsel und Mikrorisse im Material verantwortlich. Im Stahlbau heißt sowas auch Kerbfalldetail (z.B. bei Kranbahnen).
Ja bei der Sichtprüfung sieht man ja nur ob die Spanner, Rollen und der Riemen arg verschließen sind. Wenn schon ein grober Verschleiß sichtbar ist, sollte der Riemen eh schon lange gewechselt sein!
Anscheinend erkennt der Audihändler dies durch den schon oben erwähnten Röntgenblick🙄!
Getriebe- und Differentialöl müssen nicht getauscht werden (Lebenslangfüllung).
(Das Getriebe dankt es dir aber sicher so alle 100000 km mal einen Wechsel zu machen. Ist aber nicht teuer! Siehe Suche!)
Mit dem S-Line Fahrwerk bin ich höchstens zufrieden. Zugegeben ich liebe harte sportilche Fahrwerke! Bei Kopfsteinpflaster freuen sich die Bandscheiben halt nicht so😉.
P.S. Wenn du dir die V6 Benziner 2.4 und 3.0 (sanfter Drehmomentenanstieg und geringers deltaM) anschaust sollte der Verschleiß des Zahnriemens, aber jedenfalls nicht so kritisch sein wie bei den R4 PD-TDI (schalgartiger Anstieg und hohes deltaM)! Also wenn die A4 V6 wirklich nur wenig km oben haben dürfte der Zahnriemen nicht so schnell reißen!
Ein Bekannter hat bei seinen vorigen Audis nie den Zahnriemen getauscht. Beim Spitzenreiter V6-TDI über 250000km (Langstrecke in 4 Jahren) nicht😰! Würde ich aber nicht zur Nachahmung empfehlen.