Zahnriemenwechsel beim PD-TDI, Erfahrungen mit einer Verlängerung des vorgeschriebenen Intervalls

VW Golf 4 (1J)

Mein GOLF 4 mit dem ASZ-Motor hat ein Wechselintervall von 90 000 km, an das ich mich beim ersten Wechsel auch ziemlich genau gehalten habe.
Ersetzt wurde zusätzlich zum üblichen Satz auch der hydraulische Spanner und die Wasserpumpe in einer kompetenten freien Werkstatt.

Jetzt stehen bald die 180 000 km auf dem Tacho und ich denke darüber nach, diesmal großzügiger zu verfahren, d.h. einfach noch ein paar tausend Km ohne Wechsel weiterzufahren.

Wie sind eure Erfahrungen?
Wie weit habt ihr beim Wechselintervall schon überzogen?

Gruß TDI ASZ

Beste Antwort im Thema

Hatte der User "Axcell" hier nicht mal wohlüberlegte Experimente gewagt und das ganze final, beim Doch-noch-Wechsel, nicht auch noch schön bebildert.

Die Bilder hab ich mir weggespeichert, den Beitrag müsste ich suchen.
Schwupps, schon gefunden dank guter SuFu hier auf mt (user: Axcell, Bereich: Golf IV, Suchbegriff: Zahnriemen):
http://www.motor-talk.de/.../...m-endlich-gewechselt-t4523564.html?...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Solange er noch nicht so aussieht wie im Bild 1 unten ist alles gut! 😁 😉

Na ja, nicht ganz, denn wie schon gesagt, sieht man dem ZR vorher selten etwas an, weil er selbst meist nämlich gar nicht der Verursacher, sondern vielmehr der final Leidtragende ist:
Bricht eine Umlenkrolle oder deren Lagerzapfen, versagt die Spannrolle, bricht das WaPu-Antriebsrad oder blockiert die WaPu, reibt sich der ZR daran auf und reißt, obwohl er bei der letzten Sichtkontrolle doch noch wie neu aussah! 🙁

Das ganze ist und bleibt daher nicht ohne Risiko, so oder so!
Um das Risiko von Reparaturfehlern durch falsche Anzugsdrehmomente oder nicht ausgetauschte, neue Schrauben etc. zu minimieren, gehe ich zum ZR-Wechsel aus gutem Grund nur zum Freundlichen (2006: € 485,- inkl. WaPu, hier in HH bei meinem VW-Timmann) oder ginge allenfalls zu Volkswagen Direkt Express.
Übung macht oft halt doch den Meister!

Einige weitere "Abschreckungs"-Bildchen zum Advent
(Adventskranzkerzenbilder kann ja jeder 🙂):

hätte bei meinem bora 1.9 TDI bei 280.000 km einen Zahnriemenwechsel laut Vorbesitzer vornehmen sollen. Habe mitlerweile knappe 296.000 km unten, und den Riemen, Spannrolle etc noch NICHT wechseln lassen. Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme gehabt (ok ich fahre auch sehr viele Langstrecken) verschreien würde ich es dennoch nicht, da nie garantiert werden kann wielange der Riemen und die Spannrollen halten. Was ich sagen möchte ist, das du problemlos (laut meiner Erfahrung) den Wechselintervall überziehen kannst, jedoch ohne Garantie wielange es hält.
Gruß

Zitat:

@LeonhardK schrieb am 3. Dezember 2015 um 13:54:56 Uhr:


hätte bei meinem bora 1.9 TDI bei 280.000 km einen Zahnriemenwechsel laut Vorbesitzer vornehmen sollen. Habe mitlerweile knappe 296.000 km unten, und den Riemen, Spannrolle etc noch NICHT wechseln lassen. Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme gehabt (ok ich fahre auch sehr viele Langstrecken) verschreien würde ich es dennoch nicht, da nie garantiert werden kann wielange der Riemen und die Spannrollen halten. Was ich sagen möchte ist, das du problemlos (laut meiner Erfahrung) den Wechselintervall überziehen kannst, jedoch ohne Garantie wielange es hält.
Gruß

Absolut fahrlässige Aussage!!

Wie schon häufig besprochen, die meisten Schäden im Bereich Zahnriemen kündigen sich nicht an!!

Nur weil der Zahnriemen von deinem Bora 16tkm länger drauf ist kannst du doch nicht darauf schließen das jeder ohne Probleme das Wechselintervall überziehen kann!

In Abwandlung des Spruchs
"no risk, no fun"
gilt hier eher:
"High risk, low fun!" 😁,
also, wenn´s schiefgeht!

Denn dann wird es erst richtig teuer oder, beim Golf IV unterdessen ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Nochmals zur Erinnerung:
Zumindest beim Wolfsburger Volkswagen Direkt Express wurde der ZR-Wechsel Golf IV PD für € 379,- angeboten.
Bundesweit sind die Preise in den VWDE-Werkstätten offenbar aber nicht identisch.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen