Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe einen Touran mit einem normalen 1,6 l gekauft. Er ist Baujahr 2005 und hat eine Laufleistung von 99.500 km.

Der Wagen wurde allgemein nicht gewartet. Bis auf das Öl wurde soweit nichts weiter gewechselt in den letzten Jahren. Daher überlege ich den Zahnriemen wechseln zu lassen. Wir wollen den Wagen nach Möglichkeit noch gute 5 Jahre fahren. Ein Serviceheft ist nicht vorhanden.

Wann sollte ich den Riemen wirklich wechseln lassen? Und wie kontrolliere ich ihn? Der Riemen ist ja verkleidet. Wenn die Prüfung keine Risse zeigt, kann ich dann beruhigt weiter fahren?

Danke euch.

Gruß

84 Antworten

Gerade extra in ElsaPro geschaut.Kommt schon vor das Wechselintervalle nachträglich angepasst werden.
Erste Prüfung bei 240.000km .......

dann sind sie wohl, angesichts der Tatsache, dass sie mit den Folgen einer solchen Aussage, nur im positiven Sinne zu tun haben (Reparatur, Neuteile oder gleich ein neues Auto), mutig geworden.
(im Prinzip kann VW auch gleich 500000km hin schreiben, ist doch letztendlich völlig wurscht.)

Bin mal gespannt, ob, falls ein MQB-Wagen überhaupt so alt werden sollte, ein erster Zahnriemen bei relativ geringer Jahresfahrleistung von z.B. 10000km das erste mal nach 24Jahren überprüft wird...

Vielleicht sieht auch nur Audi die Sache etwas anders, denn auf deren SSP zum 1,4TFSI-Motor habe ich mich bezogen. Wahrscheinlich ist der Audi-Motor auch ganz anders, als der VW oder gar der Skoda-Motor...

Ein Lifetime-Intervall haben gem. Audi nur Keilrippenriemen und das dazugehörige Spannsystem.

PS:
hatte VW nicht auch mal Steuerketten bei den kleinen Motoren, die ja, ohne dass man eigentlich etwas dazu schreiben sollte, ein Motorleben lang halten sollen....und die auch nicht standardmässig überprüft werden mussten?
Meine Steuerketten im 1,2TSI machten jeweils nach ca 10000km wieder Lärm...

Sollen DSG's nicht auch "lebenslänglich" voll funktionsfähig sein...?

Im Ernst:
Wirklich und ernsthaft getestet hat es niemand vorher, denn sonst gäbe es solche eklatanten Fälle nicht. Der Praxistest findet erst beim Kunden statt.
Die Lebensdauer des Riemens ist mit Sicherheit genau so eine theoretische Aussage des Riemenfabrikanten, die unter Laborbedingungen u.U. sogar stimmen kann, wie die ebenso fantastischen Lebensdauerangaben zu LED-Lampen.

Auf Aussagen von VW zu irgendwelchen Lebensdauergeschichten gebe ich mittlerweile gar nichts und 240000km würde ich niemals mit der Kontrolle/Wechsel abwarten, auch dann nicht, wenn ich die in 3 Jahren abspulen würde.

So hier mal Bilder von einem 1,4er 16V nach 8 Jahren und 90550 km . Ich weiß es ist nicht der Motor wie angesprochen .

Riemen1
Riemen2

Hallo!
Die Hersteller geben Wechselintervallen vor. (bei Steuerketten wird es natürlich "lustig",TSI, ist ein anderes Thema)
Gibt der Hersteller keine eindeutige Antwort, würde ich mich auf meinen Werkstattmeister verlassen. (sofern man einen hat) Meiner hat viele Jahre bei VW gearbeitet. Ihm vertraue ich. Die Zahl der gewechselten Zahnriemen (gibt eine ganze Menge Daten) sollte Ihn zu einem Rat befähigen. Obwohl auch regelmässig gewechselte Zahnriemen defekt gehen(T5 Diesel kurz vor Herstellerangabe als Beispiel)
MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eslsbank schrieb am 3. Januar 2015 um 18:29:03 Uhr:


Hallo!
Die Hersteller geben Wechselintervallen vor. (bei Steuerketten wird es natürlich "lustig",TSI, ist ein anderes Thema)
Gibt der Hersteller keine eindeutige Antwort, würde ich mich auf meinen Werkstattmeister verlassen. (sofern man einen hat) Meiner hat viele Jahre bei VW gearbeitet. Ihm vertraue ich. Die Zahl der gewechselten Zahnriemen (gibt eine ganze Menge Daten) sollte Ihn zu einem Rat befähigen. Obwohl auch regelmässig gewechselte Zahnriemen defekt gehen(T5 Diesel kurz vor Herstellerangabe als Beispiel)
MfG

T5 Diesel , meinst du den 1,9TDI ?

Ist mir leider entfallen. Es ging mal um Wechselintervallen und ob VW zahlt, wenn vor Erreichen der Wechselintervalle der Zahnriemen reisst.
MfG

Hallo,

habe jetzt zur Verdeutlichung mal 2 Fotos von dem ominösen 120000km-Aufkleber hochgeladen. Vllt hilft das ja.

P1030821

das 2.te foto

P1030820

Das ist der Aufkleber die der Freundliche verklebt, gibt es mit verschiedenen KM Abständen.

und wie kommt der VW-Händler dazu einen Aufkleber zu verwenden, wo drauf steht, dass alle120000km gewechselt werden muss?
Macht er das nch eigenem Gutdünken?

Das ist ja dann keine einmalige Aktion, sondern es sieht nach einer generellen Herstellervorschrift aus, die definitiv im Widerspruch zu den ursprünglichen Angaben steht.
Die Herstellermeinung zum Wechselintervall bei diesem Motor hat sich damit, wahrscheinlich aus der Erfahrung heraus, offensichtlich geändert.

Bei den jetzigen TSI's wird so etwas ähnliches später vermutlich auch noch kommen, wenn nach 10 Jahren überhaupt mal relevante Erfahrungen vorhanden sind. Ich denke da mal eher an eine Altersbegrenzung.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2015 um 15:39:38 Uhr:


und wie kommt der VW-Händler dazu einen Aufkleber zu verwenden, wo drauf steht, dass alle120000km gewechselt werden muss?
Macht er das nch eigenem Gutdünken?

Ja.

Das wird deshalb so gemacht damit im Motorraum zu sehen ist wann der Riemen gewechselt wurde . Die Lageristen sind halt zu dumm die richtigen Aufkleber zu bestellen . So klebt der Mechaniker wenigstens einen Wechselaufkleber der zwar nicht richtig ist aber es ist wenigstens einer vorhanden . Die VW Werkstatt geht halt davon aus das der Kunde wieder nach VW geht zum nächsten wechsel bzw. zur nächsten Wartung . Dann wird auch festgestellt das wieder einer bei 300000 km fällig ist . Da kann man nun lange drüber diskutieren , es ist halt so . Und welcher Kunde kommt schon gerne ein zweites mal zur Werkstatt um den richtig bestellten Aufkleber zu holen ? Dann kommt er nicht wieder um ihn zu holen und es ist kein Aufkleber im Motorraum .

also hat sich der Mechaniker in dem o.a. Fall, bei dem der Riemen ja ab 90000km lediglich alle 30000km geprüft werden soll, frei einen Aufkleber aus dem Regal geholt, wo drauf steht, dass der Riemen zukünftig alle 120000km gewechselt werden soll.
Im Prinzip also ein Fehler, da dies laut den Serviveangaben von VW ja nicht stimmt?

ich glaube, da traut man den Mechanikern zu viel zu.
Die kleben ohne Anweisung m.E. gar nichts auf eigen Faust irgend wo hin. Was steht dazu eigentlich im Serviceheft?

Oder wollte er eigentlich nur "nächste Kontrolle bei 120000km" vermerken und hat nur den richtigen Aufkleber nicht gefunden?

das erscheint mir etwas zu weit her geholt.

Im Prinzip ist der Aufkleber falsch,wenn es kein Wechselintervall gibt wird auch nix geklebt.Find es aber durchaus ok da so wenigstens der Wechsel gut sichtbar vermerkt ist.
Im Serviceheft gibt es ein Feld wo der Wechsel vermerkt wird,wenn der Händler seine Daten korrekt überträgt ist der Wechsel auch über die Reparaturhistorie für jeden Händler sichtbar.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2015 um 20:01:17 Uhr:


also hat sich der Mechaniker in dem o.a. Fall, bei dem der Riemen ja ab 90000km lediglich alle 30000km geprüft werden soll, frei einen Aufkleber aus dem Regal geholt, wo drauf steht, dass der Riemen zukünftig alle 120000km gewechselt werden soll.
Im Prinzip also ein Fehler, da dies laut den Serviveangaben von VW ja nicht stimmt?

ich glaube, da traut man den Mechanikern zu viel zu.
Die kleben ohne Anweisung m.E. gar nichts auf eigen Faust irgend wo hin. Was steht dazu eigentlich im Serviceheft?

Oder wollte er eigentlich nur "nächste Kontrolle bei 120000km" vermerken und hat nur den richtigen Aufkleber nicht gefunden?

das erscheint mir etwas zu weit her geholt.

Nein man traut ihnen nicht zu viel zu . Den Aufkleber holt er sich auch nicht selber sonder er bekommt ihn vom Lageristen der dann mault ich habe keinen anderen klebe ihn jetzt rein und basta . Es ist egal was der Mechaniker nun macht es ist falsch , wie man sieht willst du ihm auch schon an die Wäsche 😁

Macht er keinen rein weil nicht der richtige auf Lager ist gibt es mecker , macht er den falschen rein gibt es mecker . Muss der Kunde in dem Fall nochmal kommen gibt es mecker vom Kunden weil seine Zeit ja so kostbar ist . Also wie man es macht es ist falsch .

Man kann alle Sachen so drehen das der Mechaniker es falsch gemacht hat , manch einer sollte es mal auf seinen Beruf übertragen . Aber ich weiß ich seit immer 100%ig. und macht nie Fehler .

Deine Antwort
Ähnliche Themen