Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?
Hallo zusammen,
ich habe einen Touran mit einem normalen 1,6 l gekauft. Er ist Baujahr 2005 und hat eine Laufleistung von 99.500 km.
Der Wagen wurde allgemein nicht gewartet. Bis auf das Öl wurde soweit nichts weiter gewechselt in den letzten Jahren. Daher überlege ich den Zahnriemen wechseln zu lassen. Wir wollen den Wagen nach Möglichkeit noch gute 5 Jahre fahren. Ein Serviceheft ist nicht vorhanden.
Wann sollte ich den Riemen wirklich wechseln lassen? Und wie kontrolliere ich ihn? Der Riemen ist ja verkleidet. Wenn die Prüfung keine Risse zeigt, kann ich dann beruhigt weiter fahren?
Danke euch.
Gruß
84 Antworten
Nein auffüllen will ich nicht. Nur falls es Kommentare gibt ;-)
Hm ok, das ist nur die Stelle die nicht mehr zusammen zu drücken geht. Wie sollte ich denn das Foto machen?
@Rickracing:
Zitat:
Meine Werkstattjungs sind sich uneinig,die Literatur gibt in diesem Punkt nichts her außer das es kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt.
und im Serviceheft steht es ja auch genau in der Weise drin:
bei 90000km, dann alle 30000km ...prüfen...
nur 4-Zylinder-Benzinmotoren ohne vorgeschriebenes Wechselintervall.
Nach 120.000 km wechseln. Steht jedenfalls in Rot so auf dem aktuellen Aufkleber im Motorraum bei meinem Touran (Mj. 2005, 1,6l Benziner).
Beim schon oben beschriebenen Wechsel wurde der Aufkleber mit Km-Stand und Monat.Jahr von der VW-Werkstatt dort angebracht. Ob schon vorher einer da war? Ich denke: eher nein.
Ähnliche Themen
wer der Aufkleber werkseitig schon vorhanden oder wurde der erst später, im Rahmen einer Inspektion angebracht?
Ich dachte, das steht schon in meinem vorigen Post:
Zitat:
@dianos schrieb am 1. Januar 2015 um 22:09:24 Uhr:
.......
Beim schon oben beschriebenen Wechsel wurde der Aufkleber mit Km-Stand und Monat.Jahr von der VW-Werkstatt dort angebracht. Ob schon vorher einer da war? Ich denke: eher nein.
Also: nicht im Rahmen einer Inspektion, sondern anlässlich des Zahnriemenwechsels wurde der Aufkleber angebracht bzw. von mir bemerkt. Zuvor war mir nie ein Aufkleber aufgefallen, also war höchstwahrscheinlich vorher keiner da.
Sorry, hatte ich nicht gelesen...dann ist die (generelle) Anweisung, den Riemen fix bei 120000km zu wechseln vermutlich relativ neu, jedenfalls neuer, als die Angaben aus dem Serviceheft von 2010, wo es (noch) keine feste km-Grenze für das Wechseln des Zahnriemens für diesen Motor gab.
Bei dir wurde der Riemen ja 2013 gewechselt, als der Wagen schon über 150000km herunter hatte.
Nein,es gibt kein vorgeschriebenes Wechselintervall.
Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Prüfen
Bei 90.000 km,
danach alle 30.000 km
gilt nur für 4-Zyl. Benzinmotoren ohne vorgeschriebenes Wechselintervall
gilt nur für 1,6 l 75 kW und 2,0 l 80 kW
Zitat:
@navec schrieb am 2. Januar 2015 um 12:46:40 Uhr:
Bei dir wurde der Riemen ja 2013 gewechselt, als der Wagen schon über 150000km herunter hatte.
Er wurde 2012 gewechselt.
Vom VW-Betrieb in der Hauptstadt Sachsens, die offenbar den Aufkleber von 120.000 km angebracht hat und meiner Erinnerung nach dieses Intervall auch mündlich erwähnte und als Werkstatt einen durchaus kompetenten Eindruck macht. Ich dachte auch, dass das jetzt ne neue, aktuelle Vorschrift von VW ist aufgrund neuer Erkenntnisse.
Tja, wenn aus der Hauptstadt der BRD aber etwas anderes verlautet, ist das natürlich maßgeblich.
Unabhängig davon fasse ich meine Erfahrungen mal - in Nachinein betrachtet - zusammen:
Die 120.000 KM-Grenze erscheint mir schon als kritischer Wert, bei dem man überlegen sollte, was zu tun ist:
Zahnriemen wechseln oder Kühlmittelpumpe oder beides oder gar nichts? Diesen Hinweis hat mir seinerzeit niemand gegeben, auch nicht die maßgebliche ELSA. Dann wäre mir die Panne mit Kühlmittelpumpe, 400 km von zuhause entfernt, erspart geblieben (Das Kühlmittel war am Kochen, sofort anhalten war die Warnung im Bordinstrument, und das alles auf der BAB).
Nebenbei, dabei unverschämtes Glück (manchmal ist es leider genau umgekehrt): Geht die Kühlmittelpumpe als erstes kaputt, trägt die Garantieversicherung einen wesentlichen Anteil der Kosten. Den Zahnriemenwechsel gibt es dann praktisch zum Nulltarif. Geht der Zahnriemen zuerst kaputt, würde sie nichts zahlen.
Außerdem bemerkt: Die Anfälligkeit der Kühlmittelpumpe scheint bekannt zu sein, mein heimischer VW-Meister kannte offenbar das Problem und nickte wissend, mit einer zusätzlicher Erklärung, was darin üblicherweise darin defekt geht...
Aufgrund meiner Erfahrung (natürlich möglicherweise nicht verallgemeinbar, ich weiß) neige ich zu der zu der Ansicht: Beides wechseln.
Wenn ich gewusst hätte, dass meine Kühlmittelpumpe bei 150.000 km den Geist aufgeben könnte oder würde, hätte ich natürlich einem vorsorglichen Austausch zugestimmt. ELSA, wo warst Du bei 120000km?
120000km oder 8 Jahre würde ich für den Riemen auch als quasi feste Grenze ansehen.
VW ist dann sowieso schon lange aus der Nummer raus und kein Hahn würde vermutlich danach krähen, wenn eine VW-Werkstatt, wie vor geschrieben, bei 90000km kontrolliert hätte und der Riemen dann bei 100000km reißen würde. Dürfte ja eigentlich nicht vorkommen....man könnte versuchen, die Werkstatt haftbar zu machen, weil die bei der Beurteilung des Riemens zu einem falschen Schluss gekommen ist.
Das bleibt in der Realität daher wohl das Risiko des Halters.
Bei den neuen VW's ist das noch viel krasser:
Da verspricht VW den Wechsel bei 210000km (das wären bei mir eventuell 14Jahre...), wohlwissend, dass sie für diese fantastische Aussage vermutlich so gut wie nie gerade stehen müssen.
Naja, der Riemen war ja wohl noch ganz gut bei 150.000. Die Werkstatt hat jedenfalls nicht gesagt, dass er verschlissen sei. Die haben mich extra auf dem Handy angerufen, ob sie den vorsorglich auch wechseln dürfen.
ich meinte 120000km oder 8 Jahre mehr als allgemeine Empfehlung für den Riemenwechsel bei diesem Motor.
Ob der Riemen intern noch wirklich gut ist, kann man (auch die Werkstatt) von außen optisch wohl kaum ernsthaft beurteilen und von daher muss man sich selbst eine Grenze setzen, wenn VW keine oder keine realistische Grenze setzt.
VW kommt nach dieser Laufzeit in jedem Fall nicht für einen Schaden (defekter Motor) auf, falls sie sich mit ihren werbewirksamen Aussagen geirrt haben sollten, sondern der Halter.
Ich würde meinen 210000km-Zahnriemen spätestens nach 10 Jahren wechseln lassen, auch wenn die 210000km noch nicht annähernd erreicht sind.
@Rickracing:
Zitat:
Bei deinem 1,4er gibt es auch kein vorgeschriebenes Wechselintervall mehr....
vielleicht, weil der Motor ohnehin durchschnittlich nicht so lange halten soll...
im Ernst:
Wechselintervall des Zahnriemens bei 210000km gem. SSP (genau wie beim aktuellen Diesel)