Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?
Hallo zusammen,
ich habe einen Touran mit einem normalen 1,6 l gekauft. Er ist Baujahr 2005 und hat eine Laufleistung von 99.500 km.
Der Wagen wurde allgemein nicht gewartet. Bis auf das Öl wurde soweit nichts weiter gewechselt in den letzten Jahren. Daher überlege ich den Zahnriemen wechseln zu lassen. Wir wollen den Wagen nach Möglichkeit noch gute 5 Jahre fahren. Ein Serviceheft ist nicht vorhanden.
Wann sollte ich den Riemen wirklich wechseln lassen? Und wie kontrolliere ich ihn? Der Riemen ist ja verkleidet. Wenn die Prüfung keine Risse zeigt, kann ich dann beruhigt weiter fahren?
Danke euch.
Gruß
Ähnliche Themen
84 Antworten
Meines Wissens nach, ist die Zeit der Freiläufer schon seit dem 3er Golf vorbei.
Richtig, heutzutage baut fast kein Motorenhersteller einen Freiläufer.
Welchen MKB hat der TE denn jetzt?
Na BSE, hat er doch bereits geschrieben.
Meine Werkstattjungs sind sich uneinig,die Literatur gibt in diesem Punkt nichts her außer das es kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt.
Im Zweifelsfall natürlich wechseln.
Weder der BSE noch der BGU Motor welche im Touran verbaut worden sind,
sind Freiläufer.
Im 2005èr Touran ist aber mit Sicherheit ein BGU verbaut.
Nach meinen Informationen wird der Zahnriemen ab 90.000 km regelmäßig auf äußere Beschädigungen geprüft. Mir konnte bislang jedoch niemand die Frage beantworten, wie denn der innere Materialzustand geprüft werden könne. Die Antwort kann sich jeder denken...
Ich habe mich daher bei einem Alter von 9 Jahren und bei einer Laufleistung von 95.000 km zum Wechsel entschieden. Alles andere stand in keinem Verhältnis zu einem möglichen Motorschaden. Auf der aus meiner Sicht fairen Rechnung standen rund 350 Euro. Seitdem fahre ich deutlich beruhigter.
Wie soll denn der innere Materialzustand geprüft werde ? Ganz ehrlich , ab 90000 km und 8 Jahre schaue ich mir die Riemen erst gar nicht an . Es wird den Kunden empfohlen den Riemen zu wechseln , und fertig . Wer soll die Kosten übernehmen wenn der Riemen 1000 km später reist und es einen Motorschaden gibt ? Die Werkstatt ? Dann lieber den Hinweis "Wechsel empfohlen" und beide wissen bescheid .
Habe auch das Mj. 2005, 1,6l. Der Zahnriemen ist in meinem Fall offenbar haltbarer als die Kühlmittelpumpe. Diese war nach 8 Jahren bei der km-Leistung von 152.000 defekt. Bei diesem Anlaß wurde der Zahnriemen gleich mit gewechselt, da kein zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht; gemäß der nachvollziehbaren Empfehlung der Werkstatt anlässlich des Austausches der Kühlmittelpumpe wurde das so gemacht.
Der Zahnriemen war bisher anlässlich der regelmäßigen Inspektionen von meiner VW-Werkstatt noch nie gewechselt worden; wäre ja in diesem Fall auch rausgeworfenes Geld gewesen.
Also ich habe laut Typenschild auf der Zahnriemenabdeckung Einen BSE! Die Abdeckung habe ich vorhin mal vorsichtig vorne gelöst und der Riemen selber weiß keine rissigen stellen auf. Dennoch werde ich ihn nächste Woche samt Wasserpumpe wechseln lassen. Sicher ist sicher.
Du hast seitlich auf der Abdeckung einen "Drehschlitz", das ist die Verriegelung von dem Deckel (senkrecht=offen, waagrecht=zu). Dreh dort mal auf und arretiere ihn neu, dann sollte es klappen.
Grüße,
Chris
Ja das habe ich gefunden. Das Problem ist oben der Clip Richtung Stoßstange. Der geht nicht mehr zusammen... Ich mache morgen mal ein Foto.
Wozu Kühlwasser auffüllen, wenn du eh den Zahnriemen mit der Küwapu erneuern willst?
Das Foto hilft nicht weiter, da ist ja nun mal gar nichts wesentliches zu erkennen, was mit dem inkorrekt sitzendem Schutz zu tun hat.