Zahnriemenwechsel A6 4.2 - wann
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage
Wie sind beim A6 4.2 vor FL die Zahnriemenwechselinterwalle? Das Auto is Bj 01/01, also vor FL. Und hat der schon Longlife? Weiss das vielleicht auch grad jemand? 😮
Danke & Gruss
Pling
41 Antworten
und warum steht da nirgendwo was von den 5 jahren und ich war ja erst vor kurzen beim ölwechsel da hätte mich ja der 🙂 darauf hinweisen müssen oder können
Zitat:
Original geschrieben von Steini A4
und warum steht da nirgendwo was von den 5 jahren und ich war ja erst vor kurzen beim ölwechsel da hätte mich ja der 🙂 darauf hinweisen müssen oder können
Das ist keine Regelung von Audi sondern eine Wechselempfehlung des Zahnriemenherstellers ( Conti ).
.........diese 5 Jahres-Regelung muss Conti jeden A6 Zahnriemenfahrer als Nachtrag zur Betriebsanleitung schriftlich mitteilen, denk ich.
Ansonsten bei Riemenriss..., gleich zum Anwalt und den Freundlichen mitverklagen, wegen Unterlassung wichtiger Infos!
...120 000km ist NICHT eines der "längsten" Intervalle, selbst diverse Ford- und VW-Modelle erreichen mittlerweile 240 000km bzw. sogar ohne Limit (VW-1.6 l)
Mein AUDI hat halt auch 120 000 km ....
Ähnliche Themen
hallo, hat jemand Erfahrungen damit, wieviel der Zahnriemenwechsel bim A6 4.2 so kostet bzw. was die Vorgabezeit v. 🙂 dafür ist?
Bei 120 000km ( RS 6 bei 80 000 ) oder nach Bedarf ( älter als 5 (7) Jahre und oder Beschädigungen ) Wasserpumpe und Spannrollen nicht vergessen
Gruss Scholli
und was kostet der spass?Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Bei 120 000km ( RS 6 bei 80 000 ) oder nach Bedarf ( älter als 5 (7) Jahre und oder Beschädigungen ) Wasserpumpe und Spannrollen nicht vergessen
Gruss Scholli
Hat einer den Rep-Leitfaden für den Wechsel biem V8 respektive S6 ?
Ich werde kurz vor Weihnachten in der Haller verschwinden und u.a. den Zahnriemen wechseln,wüßte nur vorher gerne,was es so zu beachten gibt (Servicestellung bekannt,Zahnriemen beim 1.9TDI etc. schon gewechselt)
Die Diskussion um den richtigen Zeitpunkt zum Wechsel des ZR ist hier im Forum mehr als ausreichend geführt worden. Am Ende bleiben zwei (extreme) Meinungen stehen:
1.) Der Vorsichtige
Da ja immer mal was anders laufen kann als gedacht und mir mein Auto am Herzen liegt, wechsel ich den Zahnriemen lieber tendenziell vorzeitig. Also alle 30.000 Kilometer.
2.) Der Rechthaber
Audi hat mir garantiert, dass der Zahnriemen erst nach 120.000 Kilometern gewechselt werden muss. Und wenn mein A6 Baujahr 1999 mit 119.999 Kilometern auf der Uhr liegen bleibt, dann darf mir Audi mal schön einen neuen RS6 hinstellen, damit ich nicht total doll enttäuscht bin.
Ich selbst ordne mich mal in der Mitte ein, was ich für ganz vernünftig halte. Ich habe jetzt rund 65000 Kilometer runter (Baujahr 2003) und werde vermutlich im nächsten Sommer bei 90000 Kilometern landen. Dann ist der nächste Service fällig (Longlife) und der Wagen ist dann 7 Jahre alt. Zu diesem Service-Termin werde ich beim Freundlichen rund 2.500 Euro mitbringen und vielleicht noch den einen oder anderen Hunderter wieder mitnehmen dürfen. Vielleicht muss ich aber auch noch was nachschiessen.
Wenn mir das Ganze irgendwann mal zu teuer oder zu doof wird, dann kaufe ich einfach einen Golf. Und wenn ich den Spaß am A6 behalte, dann gönne ich mir vielleicht irgendwann mal einen 8-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Bei 120 000km ( RS 6 bei 80 000 ) oder nach Bedarf ( älter als 5 (7) Jahre und oder Beschädigungen ) Wasserpumpe und Spannrollen nicht vergessen
Gruss Scholli
Die Wasserpumpe ist nicht Pflicht beim V8, ich empfehle aber auch die Wasserpumpe zu wechseln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von azsonic
und was kostet der spass?
1.000 €, je nach Angebot. (VAG Händler)
Unbedingt Angebote einholen, es lohnt sich.
habe ich überlsen, daß das beim RS schon wieder geändert wurde?
Sonst sind das 90.000 km.
1000 € sind aber wohl schon knapp gerechnet, zumindest beim V8.
Kommt auch drauf an, ob man zu Audi geht, oder in eine andere Werkstatt.
Im Mercedes-Bereich wird sehr viel Wert auf Scheckheft bei MB-Werkstatt gelegt, da das auch eine Grundvoraussetzung für die häufig gewährte Kulanz ist.
Beides scheint im Audi-Bereich weniger stark ausgeprägt.
Ich hatte ja zu meiner Zeit mit meinem A6 4,2 keinerlei Probleme, allerdings schon gewisse Bauchschmerzen, da die Audi-Ingenieure in meinen Augen ein paar "Klöpse" eingebaut haben.
Neben Zahnriemen und Nockenwellenversteller ist das für mich vor allem die Wasserpumpe.
Wenn die mal defekt ist, kann sie blockieren.
Der Ausfall wird nicht angezeigt. Während der Fahrt steigt auch die Temperatur nicht schlagartig stark an. Durch die Blockade der Wasserpumpe wird der Zahnriemen abgeschliffen, die Steuerzeiten verstellen sich, Resultat: Motorschaden!
Da gab es hier auch einen Thread dazu.
Das erklärt auch, warum man die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen wechseln sollte (neben der Erreichbarkeit).
Besser wäre es natürlich gewesen, die Wasserpumpe nicht über den Zahnriemen anzutreiben.
Bei mir wird sie über den Keilrippenriemen angetrieben, der auch für Klima, Lima und Servolenkung verantwortlich ist.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
bei meinem 4.2 wurde auch das Gehäuse der Wapu gewechselt. Der Mechaniker meinte das die Dinger irgendwann an den Anschlüssen durchgammeln können, für die 50€ habe ich das auch tauschen lassen. Das alte Gehäuse sah noch OK aus, hatte etwas Korrosion, irgendwann hätte es in der Tat undicht werden können.
Für Zahnriemen, Wapu, Gehäuse, Spannrollen, Rippenriemen, Thermostat, ein Motorlager und neuen Viscolüfter habe ich 1450€ bei Audi bezahlt
Eine Stange Geld, aber die Arbeit war fehlerfrei und wirklich komplett. Keiner der hier ansässigen freien Werkstätten hätte ich das mit gutem Gewissen machen lassen.
Glück im Unglück, das Thermostat war genau zum Zahnriemenintervall kaputt (bei 235tkm)
Gruß
MM
Kann man denn irgendwie erkennen ob vom Vorbesitzer beim Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe getauscht wurde?
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Hallo,bei meinem 4.2 wurde auch das Gehäuse der Wapu gewechselt. Der Mechaniker meinte das die Dinger irgendwann an den Anschlüssen durchgammeln können, für die 50€ habe ich das auch tauschen lassen. Das alte Gehäuse sah noch OK aus, hatte etwas Korrosion, irgendwann hätte es in der Tat undicht werden können.
Für Zahnriemen, Wapu, Gehäuse, Spannrollen, Rippenriemen, Thermostat, ein Motorlager und neuen Viscolüfter habe ich 1450€ bei Audi bezahlt
Eine Stange Geld, aber die Arbeit war fehlerfrei und wirklich komplett. Keiner der hier ansässigen freien Werkstätten hätte ich das mit gutem Gewissen machen lassen.Glück im Unglück, das Thermostat war genau zum Zahnriemenintervall kaputt (bei 235tkm)
Gruß
MM
Ist da nicht das Gehäuse des Thermostats gemeint? Die Wasserpumpe hat keine Abdeckung.
Der Preis ist aber gut, ich glaube ich werde mein Auto auch in D reparieren lassen 😁
Viele Grüße
René