Zahnriemenwechsel 4,2 V8 nur nach km - Zeit egal laut VW

VW Phaeton 3D

Habe mir gestern einen 9 Jahre alten 4,2 Phaeton mit 33.000 Km zugelegt vom VW Händler; der meint nach Vorschrift sei der Zahnriemenwechsel ausschließlich nach KM Leistung und nicht wie sonst üblich, alternativ einer Zeitgrenze- z.B. 10 Jahre; was halten die Experten in dem Forum davon ? Es wird extrem wenig Fälle geben die das erfolgreich 'durchlebt haben' ? oder ?
also wechseln entgegen der Vorschrift aber entsprechend dem Verstand ?

Beste Antwort im Thema

Um die Frage des TE zu beantworten, ist es hilfreich den Grund des Zahnriemenwechsels zu verstehen. Warum muß ein Zahnriemen nach ca. 100 000 km gewechselt werden und eine Kette nicht?

Das liegt am Aufbau eines Zahnriemens. Die Oberfläche und die Zähne bestehen aus einem Polymerwerkstoff. Die Zugrkräfte werden aber durch einen Kern von Metalldrähten bzw. einem Geflecht solcher Drähte übertragen.

Diese Drähte sind bei den typischen Einbauformen im Automobil ständigen Wechselbiegungen ausgesetzt (der Zahnriemen geht in Laufrichtung einmal links um eine Rolle/Rad herum und einmal macht er eine Biegung nach rechts). Wenn ich einen Draht ständig nach links und rechts biege, dann bricht er irgendwann. Nun sind in so einem Zahnriemen hunderte von Drähten. Ein gebrochener Draht macht da noch gar nix. Ab einer bestimmten Anzahl gebrochener Drähte besteht aber die Gefahr, daß der ganze Riemen reißt, da der äußere Polymermantel praktisch gar keine Zugkräfte aushält.

Wenn ein Zahnriemen nur herumliegt und/oder der Motor steht, sind die Drähte nicht belastet und deshalb passiert dem Riemen nichts. Dies ist der Grund, warum es vor allem auf die Laufleistung und nicht das Alter in Jahren ankommt.

Je nach Art des Einbaus, kann der Zahnriemen ggf. noch mit anderen Medien (Öl, Schmierstoffe...) in Berührung kommen, die auf Dauer ggf. negativ auf den Polymermantel und die Zähne wirken. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich gut nachvollziehen, warum es nicht auf das Alter sondern nur auf die Laufleistung für den Wechsel ankommt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

gibt es im Darmstädter Raum einen VCDS Experten der mich ein bischen bei Gelegenheit einweisen kann ?
Fürchte ich komm nicht drum rum ;-)
gruß
Jürgen

Ich wohne in der Nähe von Bad König im Odenwald, also nicht allzu weit entfernt von dir.
Ob ich nun ein VCDS "Experte' bin, weiss ich nicht. Aber ich arbeite öfters damit.

Gruss
Steffen

Zitat:

@Pinter21X schrieb am 26. Juli 2017 um 10:53:34 Uhr:


Hallo, gibt es hier irgendwo eine Reparaturanleitung für den Zahnriemenwechsel 4,2 V8 ??

Hier wohl nicht, aber es gibt einen lizensierten Volkswagen-Reparaturleitfaden für den V8 beim KFZ-Verlag für 21.90 €. Dort steht alles über den Motor detailiert drin.

Den gibt es übrigens für alle Motorvarianten des Phaeton.

Ich habe mir über dss VW Portal erWin für 7,00 Stundenzugriff alle Reparaturanleitungen heruntergeladen :-)
Wußte gar nicht, dass es sowas gibt.
Jetzt bin ich gerüstet

Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 20. August 2015 um 21:24:25 Uhr:


Die Materialkosten lagen bei 950 € für alle Teile.

Da hab ich gerade komplett incl. Montage ja weniger bezahlt und darin waren enthalten:

- Contitech Zahnriemsatz mit Spanner, Umlenkrolle, etc
- Gates Keilrippenriemsatz mit Spanner, Umlenkrolle
- SKF Wasserpumpe
- 10 Liter original VW Kühlerfrostschutz

Und alles zu meiner vollsten Zufriedenheit von einem kleinen Betrieb in Kevelaer gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike95 schrieb am 6. Oktober 2017 um 19:41:55 Uhr:



Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 20. August 2015 um 21:24:25 Uhr:


Die Materialkosten lagen bei 950 € für alle Teile.

Da hab ich gerade komplett incl. Montage ja weniger bezahlt und darin waren enthalten:

- Contitech Zahnriemsatz mit Spanner, Umlenkrolle, etc
- Gates Keilrippenriemsatz mit Spanner, Umlenkrolle
- SKF Wasserpumpe
- 10 Liter original VW Kühlerfrostschutz

Und alles zu meiner vollsten Zufriedenheit von einem kleinen Betrieb in Kevelaer gemacht.

Na das doch dann echt nen Schnäppchen gewesen...
Wollte meinen auch vorher bei 100tkm wechseln...
Bei VW soll es ja teurer sein!

Zitat:

@altasar schrieb am 6. Oktober 2017 um 19:58:49 Uhr:


Bei VW soll es ja teurer sein!

Ja, rund einen Tausender mehr. Wegen der teils mangelhaften Leistungen fahre ich auch nicht mehr zu VW.
Ich denke, ich habe da jetzt eine wirklich gute Schrauberbude gefunden, die auch reparieren können.

Hallo zusammen,

da mein V8 jetzt auch 10 (eigentlich schon 11) geworden ist und meines Wissens nach noch der erste Zahnriemen verbaut ist (87000km), wollte ich mal fragen, ob es zum Tausch ein Original VW-Teil sein muss (Kostenpunkt etwa 420€ mit Spanner, Wasserpumpe usw) oder ob auch ein entsprechendes Teil von Conti oder INA geht (Kostenpunkt ca. 290€ ebenfalls mit Spanner usw.).

Gefunden habe ich:

(1) INA

https://rover.ebay.com/.../0?...

(2) Conti

https://rover.ebay.com/.../0?...

Sollten eigentlich auch passen oder?

Besten Gruß und vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Zitat:

@ChatCat schrieb am 23. September 2019 um 14:39:09 Uhr:


Hallo zusammen,

da mein V8 jetzt auch 10 (eigentlich schon 11) geworden ist und meines Wissens nach noch der erste Zahnriemen verbaut ist (87000km), wollte ich mal fragen, ob es zum Tausch ein Original VW-Teil sein muss (Kostenpunkt etwa 420€ mit Spanner, Wasserpumpe usw) oder ob auch ein entsprechendes Teil von Conti oder INA geht (Kostenpunkt ca. 290€ ebenfalls mit Spanner usw.).

Gefunden habe ich:

(1) INA

https://rover.ebay.com/.../0?...

(2) Conti

https://rover.ebay.com/.../0?...

Sollten eigentlich auch passen oder?

Besten Gruß und vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Kannst bedenkenlos nehmen...

GATES, Conti....

Gates war original ab Werk verbaut beim V8 zumindest beim GP3.... (Riemen)
Umlenkrolle waren NTN/SNR ab Werk...

Aber bitte einen suchen der das wirklich kann, da kann man vieles falsch machen... Dann hängt nämlich oben der Zahnriemen durch wenn es nicht richtig gemacht wurde... Habe damit schon Erfahrung gemacht....

Gruß Alex

@altasar

Vielen Dank Alex, gut das du das bestätigen kannst. Dann werde ich einen der beiden bestellen. Einbauen lasse ich es dann direkt bei VW. Kostet zwar ein bisschen mehr, ist aber (hoffentlich) fachmännisch.

Schönen Abend noch!

Dann spare nicht an den 200€. Wenn da was in die Fritten geht können die sagen es lag an deinen gebrachten teilen!!
Und auch bei VW solltest du nicht jeden ran lassen.
Warum fährst nicht nach Lüddinghausen? Ich denke da bist du am besten aufgehoben.

Auch wenn die Jungs in Lüdinghausen vielleicht top sind wird es doch in ganz Deutschland die eine oder andere ( VW - ) Werkstatt geben, die eine Standartoperation durchführen kann, oder nicht ...

Das mag sein. Aber wie gesagt es ist kein 2l TDI ich würde da kein Risiko eingehen und wie gesagt wenn du da teile hinschleppst ist die Gewährleistung futsch bzw werden sie es bestimmt nicht machen.

Vielen Dank für eure Einschätzungen. Zottel wäre natürlich erste Wahl, keine Frage. Leider ist die Werkstatt für so kleinere "Standardsachen" von mir aus etwas weit weg. Bei dem VW Autohaus bin ich schon einige Jahre und kann bisher (toitoitoi) nichts schlechtes sagen. Aber der Einwand mit der Gewährleistung ist berechtigt. Ich werde nochmal überlegen.

Hallo,

Ich würde auch empfehlen das Thermostat gleich mit zu wechseln beim 4.2 V8. Es ist zwar normalerweise kein Verscheissteil, aber beim 4.2 V8 liegt es hinter dem Zahnriemen...
Und man ärgert sich um so mehr, wenn das Thermostat (welches nur paar Euro kostet) kurz nach dem Zahnriemenwechsel dann doch defekt ist.

Ich hattes bei meinem Vorgänger-Phaeton (4.2 V8) nicht wechseln lassen und knapp 1 Jahr später schloss das Thermostat nicht mehr richtig.
Es ist zwar (meistens) kein Risiko für den Motor, da das Thermostat meistens bei defekt einfach nicht komplett schließt. Aber der Motor wird dadurch nicht komplett warm und verbraucht dann auch mehr.

Bei mir wurde der Motor im Winter selbst nach 75km fahrt (mein normaler Arbeitsweg inkl. 35km Autobahn) nicht richtig warm und hatte nur 80-85 Grad Kühlmitteltemperatur. Und bei Gefällen im Schub ging diese sogar runter bis 70-75 Grad.

Gruss,
Emil

Guter Hinweis, das kann ich gleich mitmachen lassen. Meinst du den Kühlmittelregler mit der Teilenummer 077 121 113 D?

Deine Antwort
Ähnliche Themen