Zahnriemenwechsel 4,2 V8 nur nach km - Zeit egal laut VW
Habe mir gestern einen 9 Jahre alten 4,2 Phaeton mit 33.000 Km zugelegt vom VW Händler; der meint nach Vorschrift sei der Zahnriemenwechsel ausschließlich nach KM Leistung und nicht wie sonst üblich, alternativ einer Zeitgrenze- z.B. 10 Jahre; was halten die Experten in dem Forum davon ? Es wird extrem wenig Fälle geben die das erfolgreich 'durchlebt haben' ? oder ?
also wechseln entgegen der Vorschrift aber entsprechend dem Verstand ?
Beste Antwort im Thema
Um die Frage des TE zu beantworten, ist es hilfreich den Grund des Zahnriemenwechsels zu verstehen. Warum muß ein Zahnriemen nach ca. 100 000 km gewechselt werden und eine Kette nicht?
Das liegt am Aufbau eines Zahnriemens. Die Oberfläche und die Zähne bestehen aus einem Polymerwerkstoff. Die Zugrkräfte werden aber durch einen Kern von Metalldrähten bzw. einem Geflecht solcher Drähte übertragen.
Diese Drähte sind bei den typischen Einbauformen im Automobil ständigen Wechselbiegungen ausgesetzt (der Zahnriemen geht in Laufrichtung einmal links um eine Rolle/Rad herum und einmal macht er eine Biegung nach rechts). Wenn ich einen Draht ständig nach links und rechts biege, dann bricht er irgendwann. Nun sind in so einem Zahnriemen hunderte von Drähten. Ein gebrochener Draht macht da noch gar nix. Ab einer bestimmten Anzahl gebrochener Drähte besteht aber die Gefahr, daß der ganze Riemen reißt, da der äußere Polymermantel praktisch gar keine Zugkräfte aushält.
Wenn ein Zahnriemen nur herumliegt und/oder der Motor steht, sind die Drähte nicht belastet und deshalb passiert dem Riemen nichts. Dies ist der Grund, warum es vor allem auf die Laufleistung und nicht das Alter in Jahren ankommt.
Je nach Art des Einbaus, kann der Zahnriemen ggf. noch mit anderen Medien (Öl, Schmierstoffe...) in Berührung kommen, die auf Dauer ggf. negativ auf den Polymermantel und die Zähne wirken. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich gut nachvollziehen, warum es nicht auf das Alter sondern nur auf die Laufleistung für den Wechsel ankommt.
51 Antworten
Hallo,
Ja, ich meine "dieses Bauteil" (Thermostat bzw. Kühlmittelregler).
Ob die von dir oben angegeben Teile-Nummer zu deinem Fahrzeug passt musst du aber selbst prüfen bzw. mit dem Freundlichen - sieht meiner Meinung ok aus aber ich weiß nicht, ob es unterschiedliche Versionen zu verschiedenen Baujahren gab...
Gruss,
Emil
Danke, ich habe es bestellt und werde es einbauen lassen. Habe jetzt für Zahnriemen mit Wasserpumpe (INA), Keilrippenriemen (Conti), vier Querlenker (vorne oben, Meyle), Bremsen vorne (Scheiben und Belege, 360mm von ATE) und Thermostat (Mahle) knapp 750€ bezahlt. Bei VW hätten mich allein die Bremsen fast so viel gekostet. Einbau bei VW kostet für alles nochmal knapp 1000. Was ich noch Suche ist ein LED-Licht für das Nummernschild hinten, aber das passt hier nicht in den Thread. Wer trotzdem ein passendes kennt ist natürlich willkommen🙂
https://www.motor-talk.de/.../...uchtung-erfahrungen-t5317651.html?...
auf Sete 4 / 26.07.19
Gruß Wolfgang
Danke Wolfgang!
Ähnliche Themen
Weil ich gerade beim 90tkm service beim freundlichen gefragt habe:
120tkm/9 Jahre
Wie hier schon mehrmals geschrieben 🙂
Hallo Leute,
Zahnriemenwechsel wurde ja genügend behandelt. Da ich aber in Kürze davon auch betroffen bin, drängen sich mir durch Aussagen von Werkstätten doch noch einmal zwei oder drei Fragen auf. Ich habe zufällig preisgünstig den original VW:
Rep. Satz: 077 198 119 A
Wasserpumpe: 077 121 004 P sowie den
Riemenspanndämpfer: 077 109 479 D und den Keilriemen: 077 903 137 AE käuflich erworben. Es gibt nun Werstätten die den Umfang nicht für erforderlich halten und ebenso Werkstätten die die gesamte Keilriementeile (Rollen, Umlenkrollen und Spanndämpfer) mit erneuern wollen. Ich habe ja nichts dagegen den vorhandenen Keilriemen mit wechseln zu lassen, aber ist alles andere auch erforderlich, bzw. Sinnvoll? Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht. Denn dadurch würden die Kosten ja weiter rapide steigen.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 21. August 2015 um 13:59:20 Uhr:
Zahnriemen, umlekrollen, der Spanner und die Wasserpumpe.
Mehr gibt es da nicht.
Ich zitiere hier mal Zottel der es einfach auf den Punkt bringt 🙂