ZAHNRIEMENWECHSEL 2.5 TDI V6 BDG 12/04--Was muss noch mit gewechselt werden?
Hallo,
Kann mir bitte jemand auflisten-was ich GENAU brauche-damit nachher nicht die große Rennerei anfängt:
Stückliste
* 2 x Zahnriemen (Motorsteuerung + Einspritzpumpe)
* 2 x Spannrolle
* 1 x Umlenkrolle
* 1 x Spanndämpfer / Schwingungsdämpfer
* 1 x Spannarm
* 1 x Wasserpumpe + Dichtung
* 1 x Befestigungsmaterial + Stopfen
* 1 x Thermostat
Was kann ich mitwechseln lassen, wenn der Riemen schon runter ist? Irgendwelche zusätzlichen Riemen, Rollen, Hebel, Spanner, Scheiben oder Flüssigkeiten-oder etwas was mit der Servopumpe /Klimakompressor zu tuen hat?
Sind die aktuellen Wasserpumpen bereits aus Alu?
Ich lass es von einem KFZ-Kollegen machen.
Mir wirds schwindelig 😁
mfg Karakan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rki0
TOP. Danke dafür.Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
reicht dir das so?Klar, dass jetzt die zweite Frage kommt:😉
Könntest Du mit einem Malprogramm die Riemen einzeichnen? Nur als Strich. Kann auch freihand sein. Es geht ja nur um die Funktion.
schau mal,ist das genug
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Also quasi damit die NW dann spannungsfrei sind?Danke!
Ja kann man so sehen.Würden die Räder beim Spannen fest auf der Nockenwelle sitzen,die würden sich ein parr millimeter mit drehen,
somit würden die NWen nicht zu 100& auf Zeit zur Kurberlwelle stehen.Das wechseln eght natürlich auch ohne dem besagten Spezialwerkzeug,mittels Lackstift und gleichlangen Zahnriemen.Aber wenn es
schönwerden soll und der Kunde evtl. auch die Zeit hat dabei zuzuschauen macht man es halt wie vorher beschrieben.
Die Einspritzpumpe wird eh erst statisch(fester Punkt) und anschließend nochmal dynamisch eingestellt mittels Diagnose eingestellt.
So jetzt nach einem Jahr und 121000km bin ich endlich dabei den Zahnriemen wechseln zu lassen 😁
Ich bin mit dem KFZ Meister noch am rätseln, wie die VP44 Einspritzpumpe nach dem Zahnriemenwechsel konfiguriert werden muss? (VCDS habe ich) Grundwerte?
Will zudem von Longlife auf "Festen Intervall" umstellen-welches Öl könnt ihr mir für den Motor empfehlen? 10w40, 5w40?
Zitat:
Original geschrieben von crazy_karakan
So jetzt nach einem Jahr und 121000km bin ich endlich dabei den Zahnriemen wechseln zu lassen 😁Ich bin mit dem KFZ Meister noch am rätseln, wie die VP44 Einspritzpumpe nach dem Zahnriemenwechsel konfiguriert werden muss? (VCDS habe ich) Grundwerte?
Will zudem von Longlife auf "Festen Intervall" umstellen-welches Öl könnt ihr mir für den Motor empfehlen? 10w40, 5w40?
Wie teuer wird der Wechsel werden?
mit alles drum und dran
Mfg Wie die zeit sich vergeht😁
Hänge mich mal mit dran, muss auch demnächst den Zahnriemen machen, VCDS hab ich auch, wie wird es nun eingestellt??? Schon jemand eine Lösung gefunden?!
Was gibt es noch zu beachten?!
Muss Spannarm und Schwingungsdämpfer zwingend mit getauscht werden?!
DANKE
Ähnliche Themen
Hallo
Schwingungsdämpfer mit Spannarm würde ich auf jeden Fall ersetzen ,da der Dämper zugleich der Spanner ist. Was ich dir raten kann ist dass du vorsichtig bist mit den zwei Schrauben von Spann- und Umlenkrolle die sich im Aluminium-Stirndeckel befinden.Diese Schrauben sind mit Schraubensicherung montiert und die Gewinde im Gehäuse sind sehr empfindlich. Hatte mal einen bei dem das Gewinde beim lösen teilweise mit raus kam und das hieß den Stirndeckel erneuern was zur Folge hatte dass die Oelwanne auch ausgebaut werden musste weil der Deckel auch von unten verschraubt ist was ein enormer Mehraufwand bedeutet.
Die Diesel-Pumpe habe ich einfach immer arretiert,markiert und musste danach auch nichts einstellen oder konfigurieren,liefen immer einwandfrei.
Wellendichtringe von Kurbel-Nockenwelle würde ich auch ersetzen.
Mfg
Tolles Foto
Kann da ein Spezialist man reinmalen, wo welche Teile sind? Riemen, Umlenk/Spannrollen WP, LM, Themostat usw.
Nur interessehalber.
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
reicht dir das so?
TOP. Danke dafür.
Klar, dass jetzt die zweite Frage kommt:😉
Könntest Du mit einem Malprogramm die Riemen einzeichnen? Nur als Strich. Kann auch freihand sein. Es geht ja nur um die Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
TOP. Danke dafür.Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
reicht dir das so?Klar, dass jetzt die zweite Frage kommt:😉
Könntest Du mit einem Malprogramm die Riemen einzeichnen? Nur als Strich. Kann auch freihand sein. Es geht ja nur um die Funktion.
schau mal,ist das genug
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
reicht dir das so?
Hallo Ulvhedin, hallo Leute,
Habe viele Fragen als Neuling.
Muss der von Dir gekennzeichnete Riemenspanndämpfer grds. gewechselt werden, wenn man die Zahnriemen erneuert? Und was ist mit der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Contitech hat diese extra in einem Rep.Satz enthalten. Verschleißt das Teil etwa auch?
Warum sind eigentlich beide Nockenwellenräder demontiert. Nach meiner Anleitung löst man nur das auf der Fahrerseite. Ich überlege, mich mal an den Tausch heranzutrauen. Spezialwerkzeug zum Arretieren und Abziehen könnte ich mir borgen. Das Geheimnis scheint ja "nur" die sorgfältige Arretierung zu sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, genügt für die Einspritzpumpe auch eine sorgfältige Arretierung des Rades, um ohne dynamische Einstellung den Wagen in Gang zu bekommen.
Habe den B5, AKN und nun 215000 runter. Die Riemen sind jedoch Mitte 2005 bei 120000 gewechselt worden. jetzt habe ich ein wenig Sorge, dass die Alterung zum Problem wird, da ich die 240000 km-Grenze erst in 2 Jahren erreichen werde.
Danke für hoffentlich aufschlussreiche Antworten
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von stevie47110815
schau mal,ist das genugZitat:
Original geschrieben von rki0
TOP. Danke dafür.
Klar, dass jetzt die zweite Frage kommt:😉
Könntest Du mit einem Malprogramm die Riemen einzeichnen? Nur als Strich. Kann auch freihand sein. Es geht ja nur um die Funktion.
Wunderbar, Danke.
Damit es hier nicht untergeht: Beim V6 unbedingt den Thermostaten wechseln. Der hält zwar lange, aber wenn, muss der Zahnriemen wieder ab.
Vrsprng drch Tchnk.
Zitat:
Original geschrieben von karstenheimbach
Hallo Ulvhedin, hallo Leute,Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
reicht dir das so?
Habe viele Fragen als Neuling.
Muss der von Dir gekennzeichnete Riemenspanndämpfer grds. gewechselt werden, wenn man die Zahnriemen erneuert? Und was ist mit der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Contitech hat diese extra in einem Rep.Satz enthalten. Verschleißt das Teil etwa auch?
Warum sind eigentlich beide Nockenwellenräder demontiert. Nach meiner Anleitung löst man nur das auf der Fahrerseite. Ich überlege, mich mal an den Tausch heranzutrauen. Spezialwerkzeug zum Arretieren und Abziehen könnte ich mir borgen. Das Geheimnis scheint ja "nur" die sorgfältige Arretierung zu sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, genügt für die Einspritzpumpe auch eine sorgfältige Arretierung des Rades, um ohne dynamische Einstellung den Wagen in Gang zu bekommen.
Habe den B5, AKN und nun 215000 runter. Die Riemen sind jedoch Mitte 2005 bei 120000 gewechselt worden. jetzt habe ich ein wenig Sorge, dass die Alterung zum Problem wird, da ich die 240000 km-Grenze erst in 2 Jahren erreichen werde.Danke für hoffentlich aufschlussreiche Antworten
Karsten
Hallo Karsten,
Der Riemenspanndämpfer sollte gewechselt werden da es ein Dämpfer ist,mit einem Stoßdämpfer vergleichbar.Ist der nach dem Wechsel undicht irgendwann dann fängst du wieder von vorne an.Zu deiner Sicherheit mit wechseln.
Welche Riemenscheibe ist gemeint,die für Zahnriemen und den Antriebsriemen für die Lichtmaschine ?
Warum sind eigentlich beide Nockenwellenräder demontiert?
Das ist bei einen Zanriemenwechsel nicht notwendig.Vielleicht hat der Knipser des Bilder weitere Sachen getauscht.
Das Geheimnis scheint ja "nur" die sorgfältige Arretierung zu sein.Ja und dazu werden beide Räder der NW gelöst,da beide konisch aufsitzen.
Bei der Einsprtzpumpe,den kleinen Zahnriemen auflegen und spannen,auf die Markierung der Spannrolle auchten.Der Motor sollte dann auch starten.Dynamisch solltest du kontrollieren,gibt auch Leute die das Glück haben und den dynamischen Punkt schon bei der Motage des neuen Riemens gleich getroffen haben.
Danke stevie47110815,
wird schon mal einiges klarer, auch wenn ich nicht verstehe, was die Arretierung genau bewirkt, wenn beide NW-Räder nicht fest auf den NW sind. Gibt es ggf Bilder, wie der Arretiersatz genau befestigt wird?
Ich meine die große auf der Kurbelwelle sitzende Scheibe, so wie sie Conti im Keilrippenriemen-Kit 6PK2404K1 mitliefert (die mit den acht Schrauben).
Grüße
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von karstenheimbach
Danke stevie47110815,wird schon mal einiges klarer, auch wenn ich nicht verstehe, was die Arretierung genau bewirkt, wenn beide NW-Räder nicht fest auf den NW sind. Gibt es ggf Bilder, wie der Arretiersatz genau befestigt wird?
Ich meine die große auf der Kurbelwelle sitzende Scheibe, so wie sie Conti im Keilrippenriemen-Kit 6PK2404K1 mitliefert (die mit den acht Schrauben).
Grüße
Karsten
die Arretierung bewirkt das die 4 Nockenwellen genau so stehen sollen wie der Hersteller es vorgibt.Weiter ist dies eine Sicherheit,das sich beim lösen der Nockenwellenräder sich nicht an den Nockenwellen was verdrehen tut.Außderm müssen die Räder wieder mittels Gegenhalter mit 55Nm angezogen werden.
Bei einen Nockenwellenwechsel ist das Werkzeug auch erforderlich da alles 100% richtig sitzen muß.
Bei der Riemenscheibe,dies ist eine 2 Massenscheibe,ähnlich 2 Massenschwungrad,diese geht halt gerne mal defekt.Wie so ein defekt bemerkbar ist,leider keine Erfahrung davon sammeln können.
Hallo zusammen,
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, allerdings haben sie nichts an Aktualität verloren.
ich möchter gerne die hintere Zahnriemenabdeckung (in Fahrtrichtung) rechts tauschen, da diese gebrochen ist.
Muss ich dazu beide Nockenwellenräder lösen oder nur das eine, das ich abnehmen will? (also die ganze Zahnriemenwechsel-Orgie?) Oder gibt es irgendeine Vorgehensweise, wo man wenig lösen muss?
MKB: BDG 2.5 TDI 120kW Multitronic.
Die Front ist übrigens bereits komplett ab.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe