Zahnriemenschaden statt Maibaumfeier
Hallo liebe Leute,
bei mir ist gestern abend der Zahnriemen abgeröchelt - kann man auf Kulanz bei Ford hoffen?
Bin ziemlich stinkig - hab bei der letzten Kontrolle (144.000) km gefragt "Zahnriemen runter?" - Antwort "nein bei 160.000"
Pünktlich zum 148,000. ist er heute nacht zerschossen
bin an eine rote Ampel rangefahren (also langsam) und beim hinrollen ist mir der Ford ausgegangen und nicht mehr an; gehört hab ich nichts vorher, Leistungsverlust auch nicht - ist einfach so ausgegangen. Keine schicke gelbe Motorleuchte, nichts!
Wiedereinschalten - ging nicht, hat sich angehört wie bei nem Batterieproblem wenn er immer so kurz davor zu stehen scheint aber doch nicht geht
Ihr merkt schon ich bin blutiger Laie -
Gibts trotzdem ne Möglichkeit einer Ferndiagnose was alles im Eimer ist bzw. was das kostet? Oder muß ihn der Halsabschneider erst auseinandernehmen
MEin Ford - Focus, 1,6, 101 PS, Kombi, EZL 2003
Der gelbe Engel hat was gesagt von "mit etwas Glück nur Zahnriemen, ansonsten Ventile" aber von einem Austauschmotor hat er nichts gesagt - kann man sowas schon auf den ersten Blick abschätzen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, ggf. verschwinden dann wenigstens wieder die Magenschmerzen und ich krieg etwas Schlaf
Danke im Voraus
Und viel Spaß beim Feiern in den Mai
Beste Antwort im Thema
ich versuchs mal zu erklären,
der zahnriemen ist die verbindung zwischen der kurbel und der nockenwelle,
wenn der riemen reißt dreht sich die kurbelwelle trotzdem weiter.
das heißt die kolben gehen gehen ganz normal hoch und runter.
aber dadurch das der riemen gerissen ist,haben die beiden nockenwellen keinen antrieb mehr.
das heißt in dem moment in dem der riemen gerissen ist, sind die nockenwellen schlagartig stehen geblieben,
da die nockenwellen die ventile steuern,sind die auch im offenen/geschloßenen zustand geblieben.
da sich ja die kolben weiter bewegt haben,
sind die offenen ventile sehr wahrscheinlich auf dem kolben aufgeschlagen.
wie gesagt,
mit glück hast dur ein paar verbogene ventile.
wenn du pech hast haben dir die ventile ein loch in den kolben gedonnert.
wenn die kolben keinen schaden genommen haben,
denke ich wirst du mit nen tausender hinkommen.
da bei der reparatur nur die defekten ventile ersetzt werden.
laß dir doch mal nen kostenvoranschlag bei ner freien werksatt machen.
hoffe das es einigermaßen verständlich war.
56 Antworten
mach dir mal keine Sorgen!
Wenn du keine Geraeusche gehoert hast und der Motor einfach nur ausging, ist es sehr wahrscheinlich halb so wild.
Wenn der Zahnriemen wirklich gerissen sein sollte, was ich nicht glaube, dann waere der Motor mit ach und Krach ausgegangen. Das haettest du auch deutlich gehoert.
Ich vermute, dass, wenn ueberhaupt, der Zahnriemen um 1-2 Zaehne gerutscht ist und der Bock deswegen nicht mehr laeuft. Mit neuem Zahnriemen und neuer Umlenkrolle sollte er wieder laufen.
Aber eine Frage habe ich noch: als du ihn starten wolltest _danach_, drehte da der Motor ueberhaupt? Wenn ja, dann ist der Zahnriemen auf keinen Fall gerissen. Dann ist der entweder gerutscht oder du hast ein ganz anderes Problem. Zuendung kommt ja auch noch in Frage. Kann aber auch sein, dass der Zahnriemen gerutscht ist und sich die Zuendung verstellt hat. Aber mit Ford kenne ich mich nicht so genau aus.
Also Kopf hoch. Das ist wohl kein kapitaler Motorschaden 🙂.
hi schipplock,
wow danke für deinen Kommentar 🙂
also ich hab leider (eher Gott sei Dank!) keine Ahnung wie sich ein durchgeschossener Zahnriemen üblicherweise so anhört, eigtl. dachte ich eher an Elektrik oder Sprit o. ä. weil es sich anhörte wie ausgegangen und läßt sich nicht mehr starten - kein Krachen, Ratschen oder wie auch immer es sich anhört wenn der Zahnriemen sich die finale Ehre gab 🙂
Das Geräusch als ich versucht hab ihn wieder anzumachen - also ich hab keinen Unterschied gemerkt dazu wie es so ist wenn die Batterie hops ist, aber Kollege Serviseleiter stellte einen fest daß der Antrieb nicht funktioniert (was immer das heißt)
@telekobold -
dann werde ich die OP doch im Fachbetrieb machen lassen und danach auf Garantie pochen
ODER
ich werde die Kiste doch über aufgetanen Bekannten 3. Grades instandsetzen lassen und dann doch rel. schnell verramschen (wohl wieder besagtes Autohaus) bevor auch noch die Pleuelstange abgrätscht
Da du das ja selber machen willst - meinste das Risiko ist überschaubar? Ich mein es liest sich ja so wie "kann sein kann nicht sein daß so ne Zylinderkopfreparatur noch mehr kaputt macht später"
also eine leere Batterie ist ja: *klick* *klick* oder eben gar kein Geraeusch mehr.
Wenn die Batterie aber noch Saft hat, wird bei Umdrehung des Schluessels der Anlasser betaetigt und dieser dreht dann den Motor...das hoert man deutlich...das normale Geraeusch eben...optimalerweise springt dann kurz danach der Motor an. Ist aber die Zuendung verstellt, so wird er nicht anspringen oder nur Fehlzuendungen haben, die man mit Knallgeraeuschen hoeren kann...die muessen aber nicht immer laut sein.
Aber schieb den Bock mal nach Ford. Die werden den Fehler sicherlich schnell finden.
Na ja - Fachbetrieb und Garantie läuft im Fall Pleulagerschaden nach Zylinderkopfreparatur wohl eher nicht. Der Zylinderkopf würde ja heile bleiben (die Pleullager sitzen im Motorblock unter den Kolben nicht im Kopf), und die Pleullager gehen nicht sofort sondern schön gemächlich hops.
Muss ja nicht passieren, und überschaubar ist die Sache um so mehr, je besser man seinen Motor kennt, z.B. die Ölwechselintervalle und all die vieldiskutierten Feinheiten die das Auf und Ab im Motorblock ermöglichen. Ist ein weites Feld und du weißt nie wie es gelaufen wäre wenn du es anders gemacht hättest, wie immer.
Ich bin mehr der Sparsame der sich keinen Kopf macht, aber schon bescheid wissen möchte was alles schieflaufen kann, um schnell reagieren,und möglichst selber reparieren zu können. Das braucht Zeit, Nerven, Nerven, gutes Werkzeug, gute Adressen und Nerven. In meiner langen low-budget Karriere habe ich auf alle Fälle gelernt, dass es am hilfreichsten ist, wenn man auf jemanden trifft der es gut mit einem meint, auch sagt was er nicht kann und den man wieder ansprechen kann wenn es nicht gut läuft.
Vor allem solltest du hoffen, dass die Optimisten unter den Profis recht behalten, und mit einem neuen Zahnriemensatz die Sache erledigt ist, oder noch besser Ford alles reuseelig in Form eines Kulanzverfahrens regelt.
Mein Tip: Keine Munition verschwenden!
So ganz kann ich nicht glauben, dass noch alle Ventile grade sind. Dann hätte der Riemen einen (oder nur wenige) Zahn (Zähne) überspringen müssen, müsste aber jetzt noch relativ stramm sitzen. Nun gut, unmöglich ist es nicht.
Eine Möglichkeit wäre: Kerzen raus und Endoskop rein. Dann sieht man doch, was Sache ist.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
mach dir mal keine Sorgen!Wenn du keine Geraeusche gehoert hast und der Motor einfach nur ausging, ist es sehr wahrscheinlich halb so wild.
Wenn der Zahnriemen wirklich gerissen sein sollte, was ich nicht glaube, dann waere der Motor mit ach und Krach ausgegangen. Das haettest du auch deutlich gehoert.....
Also Kopf hoch. Das ist wohl kein kapitaler Motorschaden 🙂.
Sehr gewagt! Beim, Zetec hört man in der Regel nichts, wenn der Riemen wärend ruhiger Fahrt reißt! Die Karre geht einfach aus. Vorallem, wer dies nicht erwartet nimmt das kurze Tickern, das zu hören ist, nicht wahr...
Daher würde ich nicht sagen, "keine Sorge!"
Ich habe schon mehrere Motoren instand gesetzt, wo keiner von mit "Krach" ausgegangen ist! Alle ganz leise eingeschlafen....
Wie schon beschrieben: Zahnriemenabdeckung abnehmen und nachschauen! Ist der Riemen zerfetzt, Kopf runter schauben und dann weiter sehen. (Oder Endoskop!)
MfG
na, dann bleibt ja nur noch die Hoffnung. Wenn der Motor wirklich butterweich ueber den Jordan gehen kann, dann kann ja wirklich alles sein 🙂.
Das kann man eigentlich vernachlässigen, solange nicht mm abgeschliffen werden.
Und dann gibt es immer noch verschieden starke Zylinderkopfdichtungen.
das heißt wenn ich alles so zusammentrage was ich zu tun haben werde -
1- warten was Ford sagt bzw. was Reparatur kostet, anschließend falls erschwinglich reparieren lassen bei Ford
2- falls nicht erschwinglich bei Ford anderswo bei einem Joker reparieren lassen
3- nach der Reparatur in jedem Fall möglichst bald verhökern da Pleuellager oder was auch immer langsam servus sagen werden bzw. können (würde sich der Ford eher anbieten als Reparateur)
4- Alternativ ATM bei dem ich nicht weiß wie viel er wirklich gelaufen ist und man es so auch nicht zurück-tracken kann (neu verbietet sich von selber außer ein Lottogewinn aus dem Nichts rettet die Szene)
5- Neue Alternative: die Überreste dem Ford-Händler versuchen als Anzahlung aufzuschwatzen und neue(re)s Auto holen
zu 4. ATM - gibts bei gebrauchten ATMs auch Garantie? Auch vom Schrottplatz?
nochmal zum ATM - kann man das steuerlich absetzen?
zu 5. Anzahlung - ist das überhaupt realistisch daß der meinen geliebten Focus Kombin immt?
Auf jeden Fall danke ich euch allen für eure Infos und Unterstützung - ich hab net viel Ahnung (hahaha ich hab eigtl. überhuapt keine) von Motoren aber bin gerührt wie schnell hier Antworten kamen!
DANKE!
Das mit dem überarbeiteten Zylinderkopf, daß durch die höhere Kompression die Pleuellager kaputtgehen, ist doch nur einmal erwähnt worden. Klar werden sie u.U. höher belastet, aber kaputt gehen tun die seltenst. Gemach, gemach!
Dein Job muss ja ganz schön lukrativ sein, wenn Du jeden Tag 80 km zur Arbeit fährst.
Wichtig ist, daß Du einen Werkstattmann Deines Vertrauens hast, der Dir klipp und klar sagt, was kaputt ist und welche Möglichkeiten Du hast. Und selbst bist Du jetzt ja auch schon etwas schlauer, dank der vielen besorgten Forumsantworten :-).
hahaha lukrativ wäre der Job wenn ich da bekommen würde was ich verdiene und nicht das was ich bekomme 😉
ernsthaft - schaut mau hier aus mit Stellen entsprechend meiner Ausbildung, was soll ich machen Frau und Kind sind nicht mobil, ich schon
und bzgl. "besorgte Forumsantworten" - soviel Barmherzigkeit gibts ja nichtmal in de Kirche 😁
zum Thema -
wenn ich das recht verstanden habe scheint das trotzdem ein Problem zu sein mit einem solchen (wenn auch reparierten) Schaden weiterzufahren weil der nächste Schaden am Motor schon zu warten scheint
haben mir mittlerweile 2 Bekannte bestätigt (1 Golf, 1 3er BMW)
Mal schaun was der Serviceleiter mir morgen und mein Joker mir später sagen werden
Das mit der "höheren" Kompression ist nicht das Problem. Diese liegt im Bereich von 0.2 Punkten. Dies ist i.O.! Das Pleuel geht dabei nicht hops. Der Motor fährt auch noch weitere 1-200.000 km, wenn die Reparatur richtig gemacht wird. Zumal die abgetragene Fläche am Zylinderkopf, durch eine dickere ZK-Dichtung großteils ausgeglichen wird.
Und es gibt natürlich ATM, mit Garantie und ehrlichen Kilometern. Auch bei diversen Schrotti's! Frag dich mal in deiner Gegen durch. Gelbe Seiten, da werden sie geholfen.
MfG
Frage interessehalber -
2K-Dichtung dürfte aber net nen TPE auf harter Thermoplastenphase sein oder?
dürften eher 2 Metallmaterialien sein bei den Drücken oder?
Ansonsten danke für den Tip - je nach morgiger OBduktion werde ich Schrottis abklappern (bzw. vom Joker lassen, der ist KfZ-Mechaniker)
mal eine Frage interessenhalber: muss denn unbedingt ein neuer Kopf rauf? Oder ist das einfach nur guenstiger als die Fummelarbeit?
Und das mit dem Druck spielt doch auch nur dann, wenn ueberhaupt, eine Rolle, wenn man bei einem V-Motor nur einseitig einen neuen Kopf verbaut?
Wenn der Kopf gerade ist, muss kein neuer Kopf her. Auch wenn man den Kopf planen kann, muss kein neuer Kopf her.
In der Regel werden neue Ventile eingeschliffen. Es wird nicht immer gleich ein neue kopf verbaut.
MfG