Zahnriemenintervall TS / JTS
Hallo zusammen,
zur Info - wenn es noch nicht die Runde gemacht hat-
Alfa hat die Zahnriemenintervalle für alle TS und JTS Motoren
auf 60 000 KM bzw. auf 4 Jahre festgelegt
Gruß
Marco
49 Antworten
Hi!
Da kann man nur sagen: Traurig, Traurig,....das es Alfa nicht schafft,so wie viele andere Hersteller die Intervalle zu vergrößern statt zu verringern!
Lg Günzi
Hallo!
Die neue Generation hat Steuerkette 159, Brera.
TS: 60000 KM oder 5 Jahre. Lieber bei 60000 KM 600 Euro investieren als einen neuen Motor oder?
Ist ja von Alfa nur eine Empfehlung. Man kann ja 120000 Km auch fahren. Gibt sicher sehr viele ZR. die das aushalten.
Wird wohl auf die fahrweise und auf das alter des ZR. ankommen.
Ich schaff in 5 Jahren nie und nimmer 60000 KM, da fahr ich schon 159 mit Steuerkette und das Thema ZR. wird mich nicht mehr tangieren.
n'abend
die nächste generation, die kleinen turbomotoren sollen wieder zahnriemen haben.
mit wechsel-intervallen um 150000 km.
die genaue km-angabe ist noch nicht definiert; ich gehe aber davon aus, dass bei einer neuentwicklung das angegebene intervall einzuhalten sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
n'abend
die nächste generation, die kleinen turbomotoren sollen wieder zahnriemen haben.
mit wechsel-intervallen um 150000 km.die genaue km-angabe ist noch nicht definiert; ich gehe aber davon aus, dass bei einer neuentwicklung das angegebene intervall einzuhalten sein sollte.
Hallo!
Das mit den Turbomotoren glaub ich erst wenns im Alfa verbaut werden. Ich meine nie und nimmer. Dann geht halt ein Turbo nach dem anderen Flöten und dann geht wieder hier das gejammmere los .
Ähnliche Themen
im neuen bravo sind sie schon drin, schau hier
und so wie ich die präsentation an den analyst days in turin verstanden habe, sollen für alle firmen der fiatauto, also fiat, lancia und alfa die gleichen basismotoren verwendet werden, bei alfa einfach die stärksten versionen.
schauen wir mal was anno 2008 im junior drin sein wird...
Jetzt mal ne saublöde Frage:
Also, kann eigentlich ein Zahnriemen im kalten Winter beim starten schneller reissen wie im Sommer? Ich meine, der Gummi ist doch im eiskalten Zustand wo schon einige Risse bzw. wo schon etwas Verschleiß hat und womöglich angefroren ist, weit aus nicht so belastbar wie bei normaler Temperatur wie jetzt im Sommer? Oder nicht?
Sorry für die blöde Frage aber ich weiss es nicht und es interessiert mich halt mal 🙂
Gruß, Andi
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
Jetzt mal ne saublöde Frage:
Also, kann eigentlich ein Zahnriemen im kalten Winter beim starten schneller reissen wie im Sommer? Ich meine, der Gummi ist doch im eiskalten Zustand wo schon einige Risse bzw. wo schon etwas Verschleiß hat und womöglich angefroren ist, weit aus nicht so belastbar wie bei normaler Temperatur wie jetzt im Sommer? Oder nicht?
Sorry für die blöde Frage aber ich weiss es nicht und es interessiert mich halt mal 🙂
Gruß, Andi
hmm.. also im Grunde kommt sowas immer auf die Mischung und die verschiedenen Stoffe im Gummi an
aber ja im kalten Zustand ist so Zeug kalt immer brüchiger als warm (normales Plastik ist ja auch warm elastischer)
aber ich denke der ZR wird so gemischt sein, dass da (zumindest innerhalb des Intervalls) nix passiert wenn du nicht grad bei -40°C rumfahren willst 😁
wenn du jetzt allerdings einen schon recht alten ZR hast könnte ich mir durchaus vorstellen, dass er im kalten Zustand eher draufgehen wird als wenn er warm ist
PS: ist das Intervall für den neuen ZR dann auch wieder 60tkm/5Jahre oder wird da ein haltbarerer eingebaut?
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
[BPS: ist das Intervall für den neuen ZR dann auch wieder 60tkm/5Jahre oder wird da ein haltbarerer eingebaut?
Hallo!
60000 KM /5 Jahre
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
Jetzt mal ne saublöde Frage:
Also, kann eigentlich ein Zahnriemen im kalten Winter beim starten schneller reissen wie im Sommer? Ich meine, der Gummi ist doch im eiskalten Zustand wo schon einige Risse bzw. wo schon etwas Verschleiß hat und womöglich angefroren ist, weit aus nicht so belastbar wie bei normaler Temperatur wie jetzt im Sommer? Oder nicht?
Sorry für die blöde Frage aber ich weiss es nicht und es interessiert mich halt mal 🙂
Gruß, Andi
Nun um so kälter der Motor um so mehr kraft braucht er um zu "drehen", ergo reissen Zahnriehmen gerne in der Anfangszeit/Anlassphase, weil die belastungen des Drehbetriebes der Nockenwelle, Kurbelwelle am höchtsten ist.
nun ja aber ich denke das wirst du aber auch wissen 😉
MfG
EFG-Terminator
hmm da fällt mir ne Frage ein die ich schon länger mal stellen wollte:
ist der 2liter Motor aus dem 147 der selbe wie der 2liter Motor im GT nur mit weniger PS oder sind das grundsätzlich andere Motoren?
was bedeutet eigentlich das J im JTS vom GT? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mike 169
Hallo!
60000 KM /5 Jahre
Ich darf mal korrigieren:
60.000 km oder 4 Jahre (nicht 5!) je nachdem was zuerst erreicht wird.
Zum Vergleich TS,JTS
Im Twin Spark arbeiten 2 Kerzen pro Brennraum, der JTS (Jet Thrust system) ist ein Direkteinspritzer.
ganz wörtlich heißt es "Jet Thrust Stoichiometric" 🙂 versteht keiner... der JTS ist im prinzip einfach nur ein TS 16V mit nur noch einer zündkerze aber dafür einer einspritzdüse im kopf für die direkteinspritzung
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
ganz wörtlich heißt es "Jet Thrust Stoichiometric" 🙂 versteht keiner... der JTS ist im prinzip einfach nur ein TS 16V mit nur noch einer zündkerze aber dafür einer einspritzdüse im kopf für die direkteinspritzung
Wieso soll das keiner verstehen? Alfa baut seine Direkteinspritzer eben mit homogener Gemischbildung, also ähnlich wie herkömmliche Einspritzer. VW dagegen betreibt seine FSI mit einer Art Schichtladung mit Luftüberschuss, und nur an der Zündkerze entsteht ein brennbares Gemisch.
Logisch, oder nicht? ;-)
Vorteil VW: Bessere Verbrauchs- und Abgaswerte
Vorteil Alfa: Mehr Leistung und vor allem mehr Drehmoment.
Das mit den verkürzten ZR-Intervallen ist lästig, aber auch bei anderen Herstellern aktuell. Heutige Zahnriemen haben einfach zuviel Belastung. Da hängt die variable Ventilsteuerung dran und dann auch noch die Hochdruckpumpe der Einspritzung. Deshalb wechseln fast alle Motorenentwickler wieder zurück auf die Kette.