Zahnriemenhaltbarkeit 1.6 8V (BFQ) - Erfahrung

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

wer hatte schon mal einen Zahnriemenriss, Spannrollenschaden oder Wasserpumpenschaden beim 1.6 8V Motor?

Nach 7 Jahren und 90.000 km überlege ich zu wechseln, bei wirklich geringer Schadenshäufigkeit würde ich es aber lassen; das finanzielle Risiko wäre für mich dann akzeptabel.

(Beispielsweise würde ich bei 1% Schadenwahrscheinlichkeit pro Jahr keine 300 Euro ausgeben, sondern mit gutem Gefühl lieber 3000 Euro bei Motorschaden zahlen).

Gruß
pinguino

Beste Antwort im Thema

Das Thema lässt sich doch nicht verallgemeinern,zumal niemand aus dem Forum den Zustand deines Zahnriemens und der Spannrollen einschätzen kann.Sämtliche nachfolgende Kommentare,egal wie sie auch ausfallen,werden dir nicht wirklich weiterhelfen.Entweder du prüfst den Zustand,so gut wie es halt geht selbst,oder du lebst mit dem Risiko.

33 weitere Antworten
33 Antworten

es gibt doch vorgeschriebene kontroll- und wechselintervalle.
was wollt ihr denn noch?
haltet euch daran und gut ist.

das allgemein zu schätzen ist kaum möglich denke ich. VW gibt dann die mindesthaltbarkeit als wechselzeitpunkt an denke ich. ich hatte damals 2 polo2 und habe es geschaft bei beiden einen zahnriehmenriss zu bekommen. jeweils so um 180tkm. da der motor ein freiläufer war kein problem ^^.

in die haltbarkeit spielen Temperaturen, luftfeuchtigkeit, toleranzen am riehen (Materialschwankungen), garagenwagen, winterfahrzeug (salze), Kurzstrecke usw. rein. meiner meinung unmöglich da einen zeitpunkt zu bestimmen.

ich persönlich würde nicht mit einem motorschaden von 3000€ leben können wenn es durch meine schuld verursacht wurde. dann doch lieber die 300-400€ und dann wieder 7 jahre ruhe. mein jetziger wagen hat zwar ne kette die wartungsfrei sein soll aber die wurde noch auf garantie gewechselt ^^.

du kannst ja mal beim ADAC nachfragen ob sie dir netterweise einen auszug aus ihrer pannenstatistik geben. die pflegen einen datenbank mit den daten die der ADAC servicemann am pannenfahrzeug feststellt. zahnriehmen gerissen sollte da ja ein eigener punkt sein denk ich.

Ist der 1.6 8V auch ein Freiläufer?

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Ist der 1.6 8V auch ein Freiläufer?

Nein!

Ähnliche Themen

Lustiger Thread.

Bei meiner Oma ist der Zahnriemen mal nach 55tkm gerissen.
Bei meinem Opa nach 80tkm
Bei meiner Mutter nach 140tkm
Bei meiner Freundin nach 240tkm immernoch nicht.

Was sagt das jetzt aus?

Regelmäßig prüfen, falls Spannrolle etc. früher defekt -> tauschen lassen.

Ansonsten Interval einhalten und glücklich sein!

Man steckt da nicht drinne... kann länger halten, muss nicht.

Man gibt für den Wechsel in 21 Jahren ca. 1200€ aus. Ein Motorschaden kostet ca. 3000€ das heist man hätte ca. 45 Jahre den Zahnriemen wechseln können für einen Motorschaden... logick? = 0.

Meiner (1.6 16V) hat 139tkm drauf und hält. In 2 Wochen gehts zur nächsten Inspektion. Mal sehen, ob die bei VW was sagen.

Zitat:

Original geschrieben von phalanx81


Meiner (1.6 16V) hat 139tkm drauf und hält. In 2 Wochen gehts zur nächsten Inspektion. Mal sehen, ob die bei VW was sagen.

Lass den tauschen, 8 Jahre und ca. 140.000 Km reichen.

Also,

meiner ist von 05/2000 und hat jetzt knapp 145.000km drauf. Erster Zahnriemen und er sieht auch noch gut aus. Von daher fahre ich den bis zum bitteren Ende.

Allerdings bin ich bei meinem TDI da vorsichtiger ;-)

Beim Beetle meiner Frau , 06/2005 und 62.000km lassen wir den nächstes Jahr auf jeden Fall wechseln, dann ist er sieben Jahre alt und wird etwa 85.000km drauf haben...

Zahnriemen > wechseln wenn er fällig ist.

Steuerketten sind nicht besser, können auch reißen.

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Steuerketten sind nicht besser, können auch reißen.

Erkennt jemand die Ironie:

Ne Steuerkette hält immer ein Motorleben lang, da kann man Garantie drauf geben.

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


Also,

meiner ist von 05/2000 und hat jetzt knapp 145.000km drauf. Erster Zahnriemen und er sieht auch noch gut aus. Von daher fahre ich den bis zum bitteren Ende.

Allerdings bin ich bei meinem TDI da vorsichtiger ;-)

Beim Beetle meiner Frau , 06/2005 und 62.000km lassen wir den nächstes Jahr auf jeden Fall wechseln, dann ist er sieben Jahre alt und wird etwa 85.000km drauf haben...

Ich fahre meinen auch so lang es geht.

Wer bin ich, dass ich mich den Richtlinien von VW widersetze. Wenn es im Handbuch steht "nach 90tkm und alle 30tkm prüfen", dann wirds auch so gemacht. Eigeninitiative schön und gut. Aber in der Handhabung mit dem Fahrzeug als Laie ist doch besser auf Herstellervorgaben zurückzugreifen.

Ich denke auch beim 8 Ventiler besser nicht wechseln.
Ich habe hier noch von niemandem definitiv gehört, dass er bei diesem Motor gerissen ist.

Mein Misstrauen da gilt eher der Arbeitsqualität der Werkstätten.
Das Probleme kurz nach dem Wechsel auftreten halte ich für wahrscheinlicher.

Jeder darf das natürlich halten wie er möchte.

GZ

Wer bin ich, dass ich mich den Richtlinien von VW widersetze. Wenn es im Handbuch steht "nach 90tkm und alle 30tkm prüfen", dann wirds auch so gemacht.

Wenn ich mich immer an alle Richtlinien halten würde, na dann prost Mahlzeit !

Mach wie du es für richtig hältst !

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Ich denke auch beim 8 Ventiler besser nicht wechseln.

Wie kommst darauf? Der ist nicht rissunempfindlicher als der vom 16 Ventiler. Zumal der Hauptriemen auch nur eine Nockenwelle antreibt und demzufolge 2 Zahnriemen beim 16 Ventiler vorhanden sind.

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Das Probleme kurz nach dem Wechsel auftreten halte ich für wahrscheinlicher.

Warum sollte das der Fall sein?

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Ich denke auch beim 8 Ventiler besser nicht wechseln.
Wie kommst darauf? Der ist nicht rissunempfindlicher als der vom 16 Ventiler. Zumal der Hauptriemen auch nur eine Nockenwelle antreibt und demzufolge 2 Zahnriemen beim 16 Ventiler vorhanden sind.
"Ich habe hier noch von niemandem definitiv gehört, dass er bei diesem Motor gerissen ist."

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Das Probleme kurz nach dem Wechsel auftreten halte ich für wahrscheinlicher.
Warum sollte das der Fall sein?
"Mein Misstrauen da gilt eher der Arbeitsqualität der Werkstätten."

Wer Angst hat oder sich leicht verunsichern lässt, kann natürlich trotzdem wechseln.
Jeder wie er es nach Faktenlage für richtig hält.

Bei einem hochbelastetem Diesel, bei dem Risse tatsächlich bekannt sind, würde ich die Intervalle ebenfalls einhalten.

Nur meine Meinung, was Du machst ist mir egal.

GZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen