Zahnriemen zu stramm?
Hallo nochmal,
ich habe am Samstag den Zahnriemen mit Wasserpumpe bei meinem X16XEL Bj. 1/99 getauscht. Heute Abend habe ich beim Einparken ein lautes "surren" aus dem Motorraum gehört, was drehzahlabhängig die Frequenz ändert. Habe dann mal die obere ZR-Abdeckung abgenommen und nach dem Zahnriemen geschaut. Der kommt mir sehr stramm vor. Habe ihn im Lauf beobachtet und gesehen das er zwischen den beiden Nockenwellenrädern im Standgas ein wenig "flattert". Hatte er am Samstag beim Warmlaufen nicht getan. Er hat auch leichte Schleifspuren auf der glatten Seite. Ich vermute, dass er auf der Zugseite ans Gehäuse schlägt.
Ich meine auch, dass es nach jeder Fahrt etwas nach Kühlwasser riecht. Wassestand ist aber immer noch OK.
Kann sich die Wasserpumpe oder Spannrolle in Richtung "strammer" verdreht haben???
Speziell die Wasserpumpe wird ja nur mit drei Schrauben "festgeklemmt". Ist keine dolle Konstruktion. Habe neben dem original Dichtring noch einen Strang Silikon auf die Wasserpumpe gegeben und das Ganze ca 1,5 - 2 Stunden "trocknen" lassen.
Werde mich morgen Früh mal nach unten durchschrauben und nach WaPu und Spannrolle schauen.
Beste Antwort im Thema
Hast du den auch mehrmals durchgedreht und dann die Spannung nachgestellt? Die Wasserpumpe ist exzentrisch, damit man damit die Steuerzeiten ein wenig nachstellen kann, falls sie nicht ganz passen. Die Spannung ändert sich dadurch nicht.
23 Antworten
Was falsch gelaufen ist, weiß ich nicht, aber die WaPu wird nicht zum Spannen benutzt. Die Spannrolle muss richtig eingestellt werden und wird gegen den Uhrzeigersinn gespannt.
Danke für die schnelle Antwort.
Das Antriebsrad der WaPu ist exzentrisch angebracht. Siehe: WaPu X16XEL
Die WaPu wird halt nur mit drei Schrauben "fesgeklemmt" und kann sich durch den Exzenter theoretisch (wären die Schrauben nur lose angedreht) verdrehen. Es gibt keine Arretierung. Ich habe sie genau in der selben Position wie die Alte mit nem guten Strang Silikon eingebaut.
Die neue Spannrolle habe ich auch auf "New Belt" eingestellt und festgezogen.
Mich wundert es, dass der ZR jetzt so stramm ist. Eigentlich würden sich die Exzenter doch eher in Richtung "lose" drehen.
Habs übrigens auch in etwa so gemacht (siehe Bilder): Zahnriemenwechsel X16XEL
Gruss Teomon
Hast du den auch mehrmals durchgedreht und dann die Spannung nachgestellt? Die Wasserpumpe ist exzentrisch, damit man damit die Steuerzeiten ein wenig nachstellen kann, falls sie nicht ganz passen. Die Spannung ändert sich dadurch nicht.
da würde ich lieber nochmal alles überprüfen.im normalfall ist mir noch nie ein flattern des riemens zwischen den nw-rädern aufgefallen. die zahnriemenspannung bzw markierung auf der rolle bezieht sich auf einen kalten motor! die wapu hat eine feste einbauposition,entweder je nach motor paßt sie nur 1x wegen einer aussparung oder am motorblock ist eine kleine kerbe die mit einer stelle der wapu fluchten muß,nur manchmal ist die kerbe halb weg gerostet 😰
n motorschaden wegen zahnriemenriß ist teuer 😰😰😰
mal eben so als hinweis zu deinen link:auf bild 4 steht die rolle verkehrt, da hat jemand murks gemacht.bild 2 ist richtig!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teomon
...Er hat auch leichte Schleifspuren auf der glatten Seite. ...
Typischer Einbaufehler der WaPu.
Wenn man nicht die identsiche WaPu einbaut, MUSS man unbedingt die Aufnahmefläche der WaPu im Block penibel säubern.
Es gibt nämlich WaPus, die haben abgerundete Kanten und andere die scharfe Kanten. Wenn jetzt eine mit abgerundeten Kanten drin war und jetzt eine mit scharfen Kanten, kann einfach der Dreck in den Kanten der Aussparung dafür sorgen, dass die WaPu nicht mehr Plan aufliegt. Dadurch läuft der ZR immer an einer Kante.
Ist bei Vectra schlecht zu sehen, da der Motor quer eingebaut ist.
Bei unserem Omega hatte ich aber genau mal das Problem. Die (Billig-)WaPu musste ich geschätze 30x lösen, bevor es halbweg gepasst hatte (und jedes Mal Wasser raus...).
Nachdem es dan gepasst hatte, habe ich sicheerheitshalber den ZR und die WaPu nochmals erneuert (der ZR war durchs Kühlwasser schon angegeriffen).
Wenn die AUflagefläche sauber ist, sollte die WaPu mit Drehmomentschlüssel fest gezogen werden.
Gruß
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Habe heute den ZR nochmal komplett freigelegt und gesehen, dass die Spannrolle lose war. Hatte sie aber laut zwei Reparaturhandbüchern mit 25Nm festgezogen. Jetzt ist wieder alles korrekt eingestellt und mit 35Nm festgezogen. Werde dann die Tage wieder mal nach dem Riemen sehen. Hoffe jetzt hält die Spannrolle. Muss nämlich jeden Tag 100 Km zur Arbeit fahren, das hauptsächlich Autobahn.
@hades86
Klar habe ich das. Markierung erst auf Anschlag rechts (volle Spannung), dann 3x durchgedreht und Spannrolle auf "New Belt" festgezogen (25Nm). OT war auch noch korrekt.
@ULFX
Die WaPu habe ich genau so eingebaut wie die alte drin war. So wie in Bild 3 meines Links: Absatz im Gehäuse zu Kante der Plastikabdeckung.
Spannrolle war bei mir am Samstag noch in der Stellung wie in Bild 2. Heute morgen war das Exzenterblech nach unten gedreht.
Habe sie jetzt wieder auf "New Belt" (diesmal mit 40Nm) festgezogen. Trotzdem "flattert" der Riemen etwas bei schätzungsweise 3000-4000 Umdrehungen zwischen den NW-Rädern. Habe auch die Spannrolle nochmal kontrolliert, ist noch OK.
@hlmd
Auf die Kanten der WaPu hatte ich jetzt nicht geachtet, aber die Auflagefläche am Block habe ich schön sauber gemacht. Die Schleifspuren waren aber eindeutig von dem Anschlagen wegen loser Spannrolle. WaPu ist an der Dichtfläche knochentrocken (nach ca 150 Km) aber es kam etwas Kühlwasser aus dem unteren Loch der WaPu.
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
mal eben so als hinweis zu deinen link:auf bild 4 steht die rolle verkehrt, da hat jemand murks gemacht.bild 2 ist richtig!
Genau richtig erkannt.Die Spanrolle wird gegen den Uhrzeigersinn gespannt.
MfG Lifeforce
Man dreht auch nach dem Spannen durch und nicht erst festmachen, dann durchdrehen und dann spannen... was macht das für einen Sinn?
Spannung einstellen, durchdrehen, Spannung überprüfen, ggf. nachstellen.
Hallo
Ich musste gleich zum Anfang schmunzeln, ich sage nur wer sowas noch nicht gemacht hat sollte die Finger von lassen, oder zu mindestens einen der Ahnung hat sowas machen lassen.
Was ich schon für Sachen erlebt habe, wo Leute sich ein Zahnriemensatz gekauft haben und der wird dann mit Krampf irgendwie eingebaut und dann stehen sie paar Tage später in der Werkstatt und wissen nicht weiter.
Nur ich wechsel dann noch mal alles neu und schon hat man einmal umsonst bezahlt, denn ich kann nicht garantieren ob Riemen und Rolle schon einen Klatsch haben.
Ich sags nur mal aus Erfahrung, sowas kann mächtig ins Auge gehen und dann wird es teuer.
Der Auto Doktor
...oder zumindest mal fragen, wie genau man es macht und sich richtig informieren.
Die Wasserpumpe wird auch nur mit Dichtmasse (und nicht mit einfachem Silikon) eingeklebt, wenn die Dichtfläche korrodiert ist.
@hades86
Klar habe ich nach dem RICHTIGEN Einstellen auch noch ein paar Umdrehungen gemacht und nochmal kontrolliert. Riemen hatte Spannung und alle 3 OT-Markierungen waren auch in der richtigen Position.
Und klar habe ich nicht einfaches Silikon ausm Baumarkt genommen, sondern Motordichtmasse für dir WaPu.
@Auto Doktor
Ist nicht mein erster ZR-Wechsel und ZKD auch schon mehrfach an verschiedenen Autos DAUERHAFT ERFOLGREICH gemacht.
Ich hab zwar nicht unbedingt die Erfahrung eines Kfz-Mechanikers in ner Werkstatt, aber so schwer ist ein Zahnriemenwechsel nun auch wieder nicht.
Man sollte sich zumindest vorher informieren,
was man dazu braucht und wie man es richtig macht. Da geb ich euch auf jeden Fall Recht!!!
Das Problem mit der Spannrolle habe ich jetzt aber zum ersten mal. Hat bisher immer alles einwandfrei geklappt.
War die Angabe in den beiden Büchern falsch?
Wie fest sollte die Schraube der Spannrolle denn nun sein?
Gruss Teomon
Das weiß ich gar nicht, ich drehe die nie mit Drehmomentschlüssel an - sowas hat man doch im Gefühl 😁
Wenn die Rolle die richtige Spannung anzeigt und sonst alles stimmt, warum soll dann der Riemen flattern?
Das flattern kommt, wie gesagt, erst so bei 3000-4000 U und bewegt sich so im Bereich von 3-5 mm hoch/runter (flattern).
Er schlägt aber nicht mehr hörbar ans Gehäuse, wie am Montag. Bin heute morgen 50 Km Autobahn (ca 130 km/h) gefahren und er schnurrt noch wie ein Kätzchen. Gleich fahre ich nochmal die Strecke zurück.
Werde morgen Nachmittag dann nochmal nach der Spannrolle sehen.
Gruss Teomon
Wie jetzt? Ist die Rolle jetzt richtig herum oder nicht?