Zahnriemen zu stramm?
Hallo nochmal,
ich habe am Samstag den Zahnriemen mit Wasserpumpe bei meinem X16XEL Bj. 1/99 getauscht. Heute Abend habe ich beim Einparken ein lautes "surren" aus dem Motorraum gehört, was drehzahlabhängig die Frequenz ändert. Habe dann mal die obere ZR-Abdeckung abgenommen und nach dem Zahnriemen geschaut. Der kommt mir sehr stramm vor. Habe ihn im Lauf beobachtet und gesehen das er zwischen den beiden Nockenwellenrädern im Standgas ein wenig "flattert". Hatte er am Samstag beim Warmlaufen nicht getan. Er hat auch leichte Schleifspuren auf der glatten Seite. Ich vermute, dass er auf der Zugseite ans Gehäuse schlägt.
Ich meine auch, dass es nach jeder Fahrt etwas nach Kühlwasser riecht. Wassestand ist aber immer noch OK.
Kann sich die Wasserpumpe oder Spannrolle in Richtung "strammer" verdreht haben???
Speziell die Wasserpumpe wird ja nur mit drei Schrauben "festgeklemmt". Ist keine dolle Konstruktion. Habe neben dem original Dichtring noch einen Strang Silikon auf die Wasserpumpe gegeben und das Ganze ca 1,5 - 2 Stunden "trocknen" lassen.
Werde mich morgen Früh mal nach unten durchschrauben und nach WaPu und Spannrolle schauen.
Beste Antwort im Thema
Hast du den auch mehrmals durchgedreht und dann die Spannung nachgestellt? Die Wasserpumpe ist exzentrisch, damit man damit die Steuerzeiten ein wenig nachstellen kann, falls sie nicht ganz passen. Die Spannung ändert sich dadurch nicht.
23 Antworten
Am Besten wir warten mal 14 Tage, mal sehen ,was dann passiert ist.
Erst richtig auf Spannung mittels Spannrolle, dann 3 mal durchdrehen, dann wieder die Spannung auf " NEW BELT " ......kopfschüttel......und dann alle 5 Minuten die Verkleidungen demontieren. ES GIBT DIE GELBEN SEITEN ( auch online verfügbar ) für Leute mit hohem Sachverstand und ständigem Kontrollzwang
@hades86
Wieso Rolle richtig herum😕
Die Spannrolle ist ja richtig herum eingebaut und gegen den Uhrzeigersinn auf "New Belt" gespannt.
Warum der Riemen jetzt noch (nur zwischen den NW-Rädern) ein wenig "flattert", weiss ich auch nicht. Vielleicht ist das ja auch normal.
Bis jetzt macht er zumindest keine Geräusche mehr.
@15max
Ich hab keinen Kontrollzwang. Ich hatte den ZR-Wechsel am Samstag durchgeführt, die Spannung der Rolle kontrolliert und alles wieder zugebaut. Damit war die Sache für mich eigentlich erledigt.
Da der Riemen aber am Montag wegen loser Spannrolle anfing sich zu melden, sehe ich nach dem Nachspannen lieber noch 1mal nach. Morgen Nachmittag bin ich dann nämlich nochmal 250 Kilometer gefahren und will nur noch 1mal die Einstellung der Spannrolle nachsehen. Die ZR-Abdeckung habe ich für den Zweck in 5 Minuten runter.
Ist für mich auch bisher das erste mal, dass sich ne Spannrolle gelockert hat. Da investier ich die insgesamt 10 Minuten "Aufwand".
Hallo TE
Solch ich Dir mal einen Ratschlag geben, wenn sich die Spannrolle gelockert und der Riemen dadurch geflattert hat, dann sollte man beides noch mal neu einbauen.
Der Grund ist, das durch das lockern der Rolle die Spannvorrichtung einen weg bekommen kann und der Riemen genauso, nur man muss es nicht gleich sehen und darum sollte man bei sowas alles nochmal neu machen.
Der Auto Doktor
Zitat:
[
Wie fest sollte die Schraube der Spannrolle denn nun sein?
spannrollen 20nm
umlemkrollen 25nm
nw-sensor 8nm
wapu 8nm
kw-schraube 95nm+30°+15° (mit neuer schraube)
nw-rad an nw 50nm+60°+15° (mit neuen schrauben)
normalerweise soll man neue schrauben verwenden,da es glaube ich sog. dehnschrauben sind,hab ich aber nie gemacht und hat immer so gehalten.grundsätzlich habe ich schraubensicherung verwendet bei allen schrauben!
die spannrolle würde ich nicht einfach festballern,im blöden fall bricht der gewindesteg und ne neue ölpumpe ist fällig 😰
die spannrolle steht,wenn alles richtig gemacht wurde, immer auf ca "4 uhr".
anbei ein bild der wapumarkierung.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hab gestern nochmal nach dem Röllchen gesehen und die Markierung steht noch immer korrekt. Nur das leichte "flattern" zwischen den NW-Rädern bei 3000-4000U ist noch da. Läuft aber ruhig und ohne Schleifgeräusche. Denke mal die 35Nm halten jetzt.
@Auto Doktor
Ich hab auch gleich nen neuen Riemen drauf gemacht, da der andere ja schon die Schleifspuren hatte. Die Spannrolle machte aber noch nen fitten Eindruck (Lauffläche glatt und Lager auch OK), die habe ich dann wiederverwendet. Das Exzenterblech hatte sich ja nur nach unten gedreht, aber die Schraube war noch fest (nur nicht fest genug). Hab auch alle Schrauben mit Schraubensicherung eingedreht.
@ULFX
Diese Werte habe ich auch in meinen beiden Reparaturbüchern stehen.
Die Schrauben der 3 Rollen waren ja neu dabei, die anderen Schrauben habe ich wiederverwendet. Alle mal kurz mit Drahtbürste saubergemacht und nen Schluck Schraubensicherung drauf. NW-Räder mussten ja nicht runter und KW-Schraube hab ich die Alte mit Schraubensicherung reingesetzt.
Die Spannrolle ist ja mit 35Nm nicht unbedingt festgeballert, aber doch sehr fest. Ist auch nichts weggebrochen.
Die Spannrolle steht bei mir auch auf ca 4Uhr.
Bei der WaPu gibt es oben die Markierung, wie in deinem Bild. Unten rechts gibt es noch eine Markierung (siehe Bild 3 beim Link: Zahnriemenwechsel X16XEL).
Nochmals vielen Dank an alle, für die zahlreichen Antworten. 😁
Gruss Teomon
Welche Schraubsicherung hast du denn verwendet?
Hallo hades86,
meine Schraubensicherung ist von "NOBA Normteile Handelsges. mbH". Auf der Flasche steht:"Schraubensicherung mittelfest - Zum Sichern und Dichten aller Gewinde bis M36, mit normalem Werkzeug lösbar".
Temperaturbeständig: -55° bis 150°C
Spaltfüllvermögen: 0,25mm
Ist ne blaue Flasche mit blauem Inhalt. Habe ich schon seit mind 10 Jahren.
Gruss Teomon 😉
Hoffentlich geht die auch leicht wieder lösen, die Schraube der Spannrolle ist ja schnell mal vermurkst.
Denke mal schon, hab bisher immer alle "meine" Schrauben los bekommen.
Mit der Schraubensicherung sollte man natürlich nicht zu grosszügig sein. Ich schmier immer so 2 Gewindesteigungen damit ein, das reicht vollkommen.
Der Vorbesitzer hatte die Spannrollenschraube auch vermurkst (Innentorx war total rund), da musste ich mitm Dremel den Kopf absäbeln. Dann die alte Spannrolle "abgezogen" und das Stück Gewindebolzen mit ner Zange rausgedreht.