Zahnriemen wechsel intervall 1,4 16v

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

was ist den der zahnriemen wechsel intervall von den 1,4 16v motoren??
mfg u.k

Beste Antwort im Thema

Der 16 V 1.4 er hat bei einem Zahnriemenriss keinen Platz zw. Ventilen u. Kolben somit kein Freiläufer.

CKONE006

67 weitere Antworten
67 Antworten

Wer hat Ahnung um die Rimen einzustellen?

Gestern hat kumpel von mir sein Lupo bei mir abgestellt,natürlich war der so Klug (keine Kopression 1 Zilinder,auslas Ventil ausgebrant) und bei demontage des Kopfes hatte er sich keine Makierung auf dem Zahnrimen gemacht.
Ventil habe ich eingeschliffen und eingebaut jezt stehe ich da und sehe keine makierung des OT auf dem Kopf und auch keine auf den zahnrädern der Nocken,Kurbel unten ist kein problem nur der Salat oben.

hatt das einer ahnung von das man da ohne Spezial werkzeug weg kommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 1.4 16V Wechselintervall' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von LoRd1977


Wer hat Ahnung um die Rimen einzustellen?

Gestern hat kumpel von mir sein Lupo bei mir abgestellt,natürlich war der so Klug (keine Kopression 1 Zilinder,auslas Ventil ausgebrant) und bei demontage des Kopfes hatte er sich keine Makierung auf dem Zahnrimen gemacht.
Ventil habe ich eingeschliffen und eingebaut jezt stehe ich da und sehe keine makierung des OT auf dem Kopf und auch keine auf den zahnrädern der Nocken,Kurbel unten ist kein problem nur der Salat oben.

hatt da einer ahnung von das man da ohne Spezial werkzeug weg kommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 1.4 16V Wechselintervall' überführt.]

Hallo,

ich möchte diesen alten Thread noch mal ausgraben. Hat jemand definitive Informationen, wann der Wechsel des Zahnriemens bei den Benzinmotoren des Golf V erfolgen muss?

Habe per Suchfunktion keine eindeutige Antwort gefunden. Es geht insbesondere um die kleinen Benziner 1.4 u. 1.6.

Grüße

Bert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Habe per Suchfunktion keine eindeutige Antwort gefunden. Es geht insbesondere um die kleinen Benziner 1.4 u. 1.6.

4-Zylinder-Benzinmotoren haben kein vorgeschriebens Wartungsintervall beim Golf V laut Anleitung.

Also gibt es beim 1.4 (ohne Turbo) und 1.6 kein Wartungsintervall, sondern nur eine Sichtprüfung beim Service.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Ähnliche Themen

@ jacky06

Verstehe ich richtig:

Es gibt noch einen Zahnriemen wie bei den Vorgängermodellen auch, aber er wird nicht mehr gewechselt? Habe ich noch nie von gehört. Trotzdem danke für deine Auskunft.

Grüße

Bert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von patrick8484


Kann mir vieleicht jemand sagen was für einen wechsel intervall der golf v 1,4 80ps hat?Gibts da vieleicht auch unterschiede zwischen den baujahren ?

nach spätestens 6J oder 120TKM würde ich jeden ZR wechseln, es sei denn es ist ein alterungsbeständiger Conti ZR bis zu 280Tkm eingebaut. Die letzteren werden

sicher

aus Kostengründen und wg. Auftragsbeschaffung in Werkstätten nicht eingebaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Man wechselt den lieber en bissl früher als zu spät. Ich würde ihn nach 120000 km wechseln, da fühl ich mich sicherer. lol 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Habe per Suchfunktion keine eindeutige Antwort gefunden. Es geht insbesondere um die kleinen Benziner 1.4 u. 1.6.
4-Zylinder-Benzinmotoren haben kein vorgeschriebens Wartungsintervall beim Golf V laut Anleitung.
Also gibt es beim 1.4 (ohne Turbo) und 1.6 kein Wartungsintervall, sondern nur eine Sichtprüfung beim Service.

So stehts im Serviceplan:

Zitat:

Bei 90000km, dann alle 30000km
Zahnriemen für Nockenwellenantrieb prüfen, 4-Zyl. Benzinmotoren.

Das ist geradezu eine Einladung für die Werkstatt, den Wechsel bei 120000 vorzuschlagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Nur zur Kenntnis: Der 1,4L/16 V hat zwei! Zahnriemen.

120000 km ist für einen 16-Ventiler geradezu fahrlässig.

Also guter Zahnriemenriß 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Im "So wirds gemacht" Buch steht zum 1,4 / 1,6 l Benziner (BCA/BUD/...):

Zahnriemen mit Prüfintervall, erstmals nach 90.000 km prüfen, dann alle 30.000.

2 Zahnriemen hat er, nennen sich Koppeltrieb-Zahnriemen und Haupttrieb-Zahnriemen.

Der eine treibt die Einlass-Nockenwelle an, der andere die Auslass-Nockenwelle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

" ... Zahnriemen mit Prüfintervall, erstmals nach 90.000 km prüfen, dann alle 30.000.m ..."

Ich kenne diese Aussage.

Was ich nur nicht verstehe warum andere Autohersteller mit vergleichbaren Motoren ihre Zahnriemen meistens nach 5 - 6 Jahren oder etwa max. 80000 - 100000 km zum Wechsel empfehlen. Ich kenne somit keine Erklärung für diese außergewöhnliche Empfehlung dafür zumal ein Zahnriemen ein anerkanntes Verschleißteil ist.

( Bitte nicht behaupten VW hätte bessere Zahnriemen 🙄)

Ich kenne auch nicht den Grund bei jedem Ölwechsel die Schraube mit Dichtring zu ersetzen wie VW vorschreibt.

Die Schraube selbst ist ( nach meinem Gedächtnis - müßte nachmessen) eine M12 und wird mit lächerlichen 30 Nm angezogen. Der Dichtring ist aus Eisen - verformt sich also gar nicht was eigentlich sein sollte um die Funktion zu erfüllen.

Rätsel über Rätsel ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Etwas komisch ist mir dabei auch bei dem was ich hier lese.

Wer will denn das beurteilen von VW, ob ein Wechsel erforderlich ist oder nicht? Da kann man ja selbst bei einem scheckheft gepflegten Auto Pech haben. 😕

Grüße

Bert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Ich habe in meinem Reparaturbuch die Anleitung zur "Sichtkontrolle". Da wird schlicht und einfach auf das Stückchen Riemen verwiesen welches man überhaupt sieht. Man soll auf Risse achten.

Wenn ein Zahnriemen schon Risse aufweist ist höchste Alarmstufe. Feine Mikrorisse wie sie bei höherem Alter durch den Aushärtungsvorgang des Gummis entstehen sieht man überhaupt nicht. Von schadhaften Spann-und Führungsrollen rede ich gar nicht weil die nicht kontrolliert werden können.

Nicht umsonst schreiben andere Hersteller den konsequenten Austausch der wichtigsten Teile wie Riemen, Spannrollen und Wasserpumpe vor. Man weiß auf Grund der Erfahrung um die Lebensdauer und geht auf Nummer sicher. Ein Problem ist auch daß alles so verbaut ist und der Riemenwechsel dadurch als sehr unbeliebt gilt.

Sicher hört es sich für den Kunden besser an wenn man nicht vom kostenträchtigen Zahnriemenwechsel spricht. Aber im Schadensfall kann es umso teurer werden.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Bei 120.000 würd ich auch spätestens nen neuen Riemen auf die Orgel schmeissen + WaPu erneuern. Der Ob ichs nun 20.000 später machen könnte oder nicht ist in meinem Fall relativ egal, gemacht werden muss es sowieso im Rahmen meiner geplanten Nutzungsdauer bis ~200.000 km.
Bei unserm 106er Peugeot sah der Riemen nach 6 Jahren und 85.000 schon ranzig aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel golf v 1,4 16v' überführt.]

Ich möchte mich mal in diese Diskussion einklinken (auch wenn der Thread schon älter ist).

Heute habe ich mir meinen Zahnriemen angesehen (Motor:BBY 55kW 1.4, Laufleistung: 132.000km). Der Zahnriemen hat keine deutlichen Risse und die Flanken sind auch noch ohne Beschädigungen. Die Zähne an sich sind vielleicht etwas angerauht, aber das sollte noch i.O. sein.

Oder was haltet ihr vom Zustand des Riemens?

Grüße,
Bastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen