Zahnriemen wechsel intervall 1,4 16v
was ist den der zahnriemen wechsel intervall von den 1,4 16v motoren??
mfg u.k
Beste Antwort im Thema
Der 16 V 1.4 er hat bei einem Zahnriemenriss keinen Platz zw. Ventilen u. Kolben somit kein Freiläufer.
CKONE006
67 Antworten
Naja, das ist ziemlich blauäugig, den Zahnriemen von der Rückseite und im gesapannten Zustand zu begutachten (Macht VW aber genauso). Wenn überhaupt sieht man an den Rändern der Zähne etwas. Das wahre Abbild des grauens kommt dann im entspannten Zustand.
Ja, das mag sein. Wenn man allerdings den Zahnriemen zur Kontrolle ausbaut, dann kann man diesen gleich wechseln. Sollte es nicht möglich sein in eingebautem Zustand sehen zu können, ob der Zahnriemen verschlissen ist? So einfach wie man an den Riemen gelangt, könnte man sich diesen alle 5.000 km ansehen.
Da man eben aus einer Sichtkontrolle im eingebauten Zustand keinen Verschleiß, sondern nur grobe Beschädigungen oder nachlassende Spannung sehen kann, bin ich auch ein Freund davon, Wechselintervalle einzuhalten.
Leider ist für den Polo (zumindest mit BBY) kein festes Wechselintervall angegeben. Offensichtlich ist der Zahnriemen bei dem Motor relativ unkritisch, ansonsten hätte VW sicher ein Wechselintervall genannt.
Ähnliche Themen
Andererseits ist ein Zahnriemenriss oder ein Überspringen um einige Zähne schon ein kapitaler Motorschaden, wohingegen die 400 Euro für das Wechseln noch vertretbar wären. Mir wäre das Risiko bei einem ansonsten makellosen Auto zu groß.
Zitat:
Original geschrieben von bastian23
Leider ist für den Polo (zumindest mit BBY) kein festes Wechselintervall angegeben. Offensichtlich ist der Zahnriemen bei dem Motor relativ unkritisch, ansonsten hätte VW sicher ein Wechselintervall genannt.
Ich werde Zahnriemen auf jeden fall bei 90.000km erneuern.Fahre im Jahr auch nur 10.000km
somit eine einmalige Sache für mich.Weiß einer ob der BUD Motor ein Freileufer ist?
Ihr habt ja alle nicht Unrecht. Also ist die Frage nach dem Wechselintervall offensichtlich ein gewisses Glücksspiel und jeder selbst bestimmt, wieviel er riskieren möchte. Alle 50.000 km ist wahrscheinlich zu pessimistisch, alle 300.000 km wahrscheinlich zu optimistisch. Ich werde den Zustand einfach weiter beobachten, ob er irgendwann rapide schlechter wird. Momentan mache ich mir noch keine Sorgen, vielleicht löst die Wasserpumpe das Zahnriemenproblem sowieso irgendwann von alleine 😉
Habe auch den BUD-Motor.
Entschuldigt meine Unwissenheit; was wird denn hier als Freiläufer betittelt?
Der 16 V 1.4 er hat bei einem Zahnriemenriss keinen Platz zw. Ventilen u. Kolben somit kein Freiläufer.
CKONE006
Hier die Detailfotos der Zähne (soweit es bei Regen und mit Taschenlampe möglich war). Man sieht schon etwas Abnutzung an den einzelnen Zähnen, aber die sollte noch unkritisch sein?
Da erkennt man nichts verdächtiges, aber meine Meinung kennst du ja. Bist du dir eigentlich sicher, dass das noch die ersten Riemen sind (d.h. bist du Erstbesitzer?) Bei meinen Originalriemen (9N, Bj 2002) waren alle paar cm gelbe Aufdrucke "Continental timing belt --> ---> --->" drauf und man konnte auch an der Seite nicht das Gewebe sehen.
Naja, kann ja auch sein, dass VW auf nen anderen Zulieferer umgesattelt ist oder Conti mitlerweile pfuscht.
Ja, den Polo habe ich direkt aus dem Werk geholt. Auch war bei keiner Inspektion ein Wechsel notwendig. Anscheinend wurden verschiedene Riemen verbaut (oder nur geänderter Aufdruck?). Oder hast du einen anderen Motor als ich?