Zahnriemen wechsel beim A6 2,5 TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo, liebe Leute als neuling möchte ich eure Hilfe in Anspruch nehmen!
Bei meinem lieben muss ich den Zahnriemen wechseln ,und habe bei Audi nachgefragt
es gab sehr verschiedene Preise von 850€ euro ohne Wasserpumpe bis hin 1350€
mit WAPU und eventuelle kleinteile dann gab es einen Bosch Service in Berlin Schönow
wo der Wagen beim vorgänger mal einen Zahriemen wechsel bekommen hatte und die haben mir gesagt das mann ja die WAPU auf jeden fall mit machen sollte da es sonst später böse folgen haben kann , und waren mit 750€ die günstigsten zu mindest beim mündlichen Angebot jetzt die Frage :
Hat jemand aus Berlin eine Erfahrung wo ich hin kann was meint Ihr und ich würde gerne mal auch so mal kontakt zu Leuten aus Berlin schliessen wollen zwecks meinungs austausch!
Danke an alle!

Beste Antwort im Thema

So Naiv bin ich auch nicht.Aber wenn man einen Namhaften Hersteller nimmt passt das schon.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,
erzähl doch mal, wie meinst du das? Den eingebauten Motor siehst du doch wohl, oder?!
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,
erzähl doch mal, wie meinst du das? Den eingebauten Motor siehst du doch wohl, oder?!
MfG

Was ich seh ist das da Nachbauspannrollen verbaut sind.

Was ich noch nie gesehen habe das man nur fürn Zahnriemenwechsel die Front abbaut.

Ich verbaue nur Originalteile mit 2 Jahren Garantie.😁

Ach so und dann vergrößer mal das Bild bei dem Ölverschmierten Motor hätte ich wohl erst mal die Ursache dafür gesucht.😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Was ich noch nie gesehen habe das man nur fürn Zahnriemenwechsel die Front abbaut.

Also ich war bevor ich meinen Zahnriemen hatte wechseln lassen bei uns in der Umgebung (Raum Nürnberg) bei zig Audi- Vertragswerkstätten.

Jeder hat mir gesagt das der Wechsel deswegen so teuer sei weil man, ich zitiere "bei diesem Auto die komplette Front auseinandernehmen muss".

Also entweder hast du beim 2.5er TDi noch keinen Zahnriemenwechsel gemacht oder es gibt eine Verschwörung aller Audi Vertragswerkstätten gegen mich von der ich nichts weis 😉

Ach ja... mir fällt da was ein! Es geht ja nicht nur um einen Zahnriemenwechsel sondern auch um den Wechsel der WaPu, Keilriemen, Umlenkrollen und was man noch so beim 120000er Service mitmacht 😉

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Was ich noch nie gesehen habe das man nur fürn Zahnriemenwechsel die Front abbaut.
Also ich war bevor ich meinen Zahnriemen hatte wechseln lassen bei uns in der Umgebung (Raum Nürnberg) bei zig Audi- Vertragswerkstätten.
Jeder hat mir gesagt das der Wechsel deswegen so teuer sei weil man, ich zitiere "bei diesem Auto die komplette Front auseinandernehmen muss".
Also entweder hast du beim 2.5er TDi noch keinen Zahnriemenwechsel gemacht oder es gibt eine Verschwörung aller Audi Vertragswerkstätten gegen mich von der ich nichts weis 😉

Ach ja... mir fällt da was ein! Es geht ja nicht nur um einen Zahnriemenwechsel sondern auch um den Wechsel der WaPu, Keilriemen, Umlenkrollen und was man noch so beim 120000er Service mitmacht 😉

Gruß
Martin

Die Front wird in Servicestellung gebracht.

Kühler und der ganze Quatsch muß da nicht raus.

Das ist Blödsinn.

Also ich habe bei meinem den Stirndeckel und Zahnriemen gemacht .

Das sieht dann so aus.

Der Motor wurde mit der Motorbrücke abgefangen da die zweite Wannedichtung leckte nebst Stirndeckel.

Selbst dafür braucht die Front nicht ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


Also ich war bevor ich meinen Zahnriemen hatte wechseln lassen bei uns in der Umgebung (Raum Nürnberg) bei zig Audi- Vertragswerkstätten.
Jeder hat mir gesagt das der Wechsel deswegen so teuer sei weil man, ich zitiere "bei diesem Auto die komplette Front auseinandernehmen muss".
Also entweder hast du beim 2.5er TDi noch keinen Zahnriemenwechsel gemacht oder es gibt eine Verschwörung aller Audi Vertragswerkstätten gegen mich von der ich nichts weis 😉

Ach ja... mir fällt da was ein! Es geht ja nicht nur um einen Zahnriemenwechsel sondern auch um den Wechsel der WaPu, Keilriemen, Umlenkrollen und was man noch so beim 120000er Service mitmacht 😉

Gruß
Martin

Die Front wird in Servicestellung gebracht.
Kühler und der ganze Quatsch muß da nicht raus.
Das ist Blödsinn.
Also ich habe bei meinem den Stirndeckel und Zahnriemen gemacht .
Das sieht dann so aus.

Noch eins

Das ist für mich die Front abbauen so wie das bei dir auf den Bildern aussieht 😉
Ich dachte schon du hättest einfach die Motorhaube aufgemacht und los gehts deswegen kam es mir komisch vor 🙂

Gruß
Martin

Hallo,
es geht doch hier auch darum, dass man einen kompletten Austausch der beanspruchten Teile anstreben sollte. Hierzu zählen die Keilrippenbänder plus aller Spann- und Andruckrollen, neuer Wasserpumpe und neuem Thermostatventil. Was nützt es denn, wenn ich nur den Zahnriemen wechsel und nach einem Monat geht mir die Wasserpumpe oder das Thermostatventil kaputt? Bewusst habe ich mich für die Motorenprofis und gegen den Audiservice entschieden - das war mir die 200 km Wegstrecke wert. Bei den verbauten Teilen wurde mir zugesichert, dass original VAG-Teile verbaut werden, da sie hierdrauf gute 30 Prozent Rabatt bekämen. Fakt ist, der Wagen läuft wie eine "Eins". So eine Reparatur ist immer Vertrauenssache. Ölverlust hat der Wagen übrigens keinen. Zwischen den 15.000er-Intervallen muss ich keinen Tropfen Öl (mobil1 0W-40) nachkippen. Der Wagen ist von Audi top gewartet - auch hier wird dem Motor ein tadelloser Zustand bescheinigt. @ A6 Andreas: Dass du noch "nie" gesehen hast, dass "man nur fürn Zahnriemenwechsel die Front abbaut", sollte dich selbst stutzig machen. Und mit einem "Ölverschmierten Motor" habe nicht ich zu kämpfen, sondern wohl eher du mit deinem "Oelverlust-Stirndeckel". Manch Möchtegernschrauber legt selbst Hand an (aus diversen Gründen) und wundert sich über Folgeschäden - dem TE kann man hiervon (Eigenreparatur) nur abraten (ohne im nahetreten zu wollen).
MfG

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


Das ist für mich die Front abbauen so wie das bei dir auf den Bildern aussieht 😉
Ich dachte schon du hättest einfach die Motorhaube aufgemacht und los gehts deswegen kam es mir komisch vor 🙂

Gruß
Martin

Dann haben wir uns falsch verstanden.

Bin von den eingestellten Bildern ausgegangen .

Wo die ganzen Kühler abgebaut wurden.

Die Servicestellung Dauer ca 20-25min das ist kein Hexenwerk.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Hallo,
es geht doch hier auch darum, dass man einen kompletten Austausch der beanspruchten Teile anstreben sollte. Hierzu zählen die Keilrippenbänder plus aller Spann- und Andruckrollen, neuer Wasserpumpe und neuem Thermostatventil. Was nützt es denn, wenn ich nur den Zahnriemen wechsel und nach einem Monat geht mir die Wasserpumpe oder das Thermostatventil kaputt? Bewusst habe ich mich für die Motorenprofis und gegen den Audiservice entschieden - das war mir die 200 km Wegstrecke wert. Bei den verbauten Teilen wurde mir zugesichert, dass original VAG-Teile verbaut werden, da sie hierdrauf gute 30 Prozent Rabatt bekämen. Fakt ist, der Wagen läuft wie eine "Eins". So eine Reparatur ist immer Vertrauenssache. Ölverlust hat der Wagen übrigens keinen. Zwischen den 15.000er-Intervallen muss ich keinen Tropfen Öl (mobil1 0W-40) nachkippen. Der Wagen ist von Audi top gewartet - auch hier wird dem Motor ein tadelloser Zustand bescheinigt. @ A6 Andreas: Dass du noch "nie" gesehen hast, dass "man nur fürn Zahnriemenwechsel die Front abbaut", sollte dich selbst stutzig machen. Und mit einem "Ölverschmierten Motor" habe nicht ich zu kämpfen, sondern wohl eher du mit deinem "Oelverlust-Stirndeckel". Manch Möchtegernschrauber legt selbst Hand an (aus diversen Gründen) und wundert sich über Folgeschäden - dem TE kann man hiervon (Eigenreparatur) nur abraten (ohne im nahetreten zu wollen).
MfG

Wo komm das Oel am Keilrippenriemenspanner her bzw dahinter?

Jeder sollte sein Auto dort reparieren lassen wo er mein.

Hab schon genügend mit Tränen in den Augen gesehen.😕

Ach so ich Wechsel alle!!Spannrollen WAPU Thermostat Hydroelement und alle drei Simmerringe ohne wenn und aber-in Servicestellung

MFG

Hallo,

ich suche eine Anleitung zur Einstellung des (der) Zahnriemen(s) meines 2.5 TDI AFB. 🙂 sowie ein Anleitung zum wechel de Hydrostössel.

Mein eigentliches Problem ist ein defekter (zerbrochener) Hydrostössel am hintersten Einlassventils der linken Zylinderbank (gegen Fahrtrichtung gesehen). Der Defekt kündigte sich durch lautes Klackern an, da habe ich den Zylinderkopfdeckel aufgemacht und tatsächlich ist mir der defekte HS durch übermassiges Spiel aufgefallen, der Kipphebel liess sich ohne Aufwand herausnehmen (also eines der zwei Einlassventile deaktiviert, könnte doch eigentlich so weiterlaufen, wie beim Zahnarzt.... 😁). Um Die restlichen HS weisen kein Spiel auf uns scheinen noch IO. Den zeiten Zylinderkopfdeckel habe ich noch nicht aufgemacht.

Übrigens möchte ich anmerken, dass es sich offensichtlich um die originalen Hydrostössel handelt und die Nockenwelle (Einlass) nur an zwei Nocken leichte (<0.2mm) Einlaufspuren aufweist, die NW der Auslassventile weist keierlei Enlaufspuren auf. Auf beiden NW ist des Fertigungsjahr '97 eingeprägt (EZ 11/97). Dies widerspricht den heufig gelesenen Schadensberichten bezüglich Nockewelleproblemen am AFB Motor. Ach ja, der Motor hat 325.000 km bei mehr oder weniger eingehaltenen Ölwechselintervallen (15.000 km immer mit Filter).

Zurück zum Thema : Bei 325.000 km Laufleistung (der bei 243.000 km gewechselte Zahnriemen+Spannrollen+WP ist also theoretisch noch für knapp 40.000 km gut) will ich den Aufwand so gering wie möglich halten und nur die Hydrostössel auswechseln. Da hierzu jedoch die Nockewelle ausgebaut werden muss (Anleitung willkommen!) möchte ich den Zahnriemen mit Kabelbindern auf dem Nockenwellenrad fixieren (in Position halten) und den Zahnriemenspanner entspanne. Dann Nockewelle(n) ausbauen und Hydrostössel wechseln.

WENN DIES JEDOCH SCHIEF GEHT MUSS ICH DIE ZAHNRIEMEN NEU EINSTELLEN

Kann mir jemand mit einer Anleitung zum Aus- Einbau der Hydrostössel und zum Einstellen der Steuerzeiten weiterhelfen ? 😕

Wo befindet sich eigentlich der famöse Thermostat den man vielleicht auch mit wechseln könnte, hinter de WP?

Gruss

Stefan😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen