A6 4B 2.4 BDV Zahnriemen und was dazu gehört
Moin,
ich bin seit letztem Jahr Besitzers eines Audi A6 4B mit den 2.4 V6 BDV Motor.
Leider habe ich beim Autokauf gepennt und nur auf die Laufleistung aber nicht auf das alter des Zahnriemens geachtet, der aktuelle Zahnriemen wird im Dezember 10 Jahre und meine Stammwerkstatt legt mir einen Wechsel dessen nahe.
Nun zun eigentlichen Thema,
ich habe mich vor der Thread Erstellung im Forum sowie weiteren Quellen zu informieren, jedoch habe ich noch ein paar Fragen und Hoffe auf eure Unterstützung.
- Es gibt diverse Anbieter für Anleitungen, könnt ihr Vertrauenswürdige Anbieter Empfehlen oder doch einfach So Wirds gemacht vom Etzold Verlag ?
- Würde ihr zu Herstellern der Teilen raten / abraten? Im Kopf hätte ich das Continental nicht schlecht ist.
-
Was sollte alles mit gewechselt werden ?
Auf meiner Einkaufsliste habe ich bis jetzt
Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle , Umlenkrolle, Thermostat, Rolle, Keilrippenriemen, Keilrippenriemen Spanner
unterlegt durch folgende Links - Sollte das Kühlmittel Komplett abgelassen und neu Befüllt werden,oder wie in einem Video die Schläuche durch Klemmen dicht gemacht werden und nur der Verlust nachgefüllt ?
-
Was wird an Zusätzlichen Werkzeug neben dem Standard Werkzeugkasten benötigt ?
Auf der Werkzeugliste habe ich
Quellen:
Youtube
https://youtu.be/xLlFRR20dsA?feature=shared
https://youtu.be/YfUd4zXHMlk?feature=shared
Forum
https://www.motor-talk.de/.../...rzeiten-und-arretierung-t7937160.html
Danke euch schonmal und einen erfolgreichen Start in den nächste Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
4 Antworten
Hallo,
es freut mich, wenn sich jemand um das Fahrzeug so kümmert und auch das posting hier ordentlich aussieht 🙂 .
Ich würde vor allem die Wasserpumpe noch erneuern.
Die Videos / Anleitungen habe ich mir nicht angesehen-sorry.
Kann Dir wenn benötigt Infos aus dem Reparaturleitfaden senden.
Ja korrekt, normal sollten die Nockenwellenräder gelöst werden.
Ganz ehrlich kann man aber auch mit Markierungen und dem Lineal arbeiten und eine gewisse Toleranz zulassen.
Allerdings ist dabei zu beachten, dass sich glaub vor allem die Nocke auf Bank 1 schlagartig zurückdrehen kann und das Auflegen des Riemens ist tricky... nicht jedermanns Sache und es werden mich hier evtl. einige für den Vorschlag steinigen - egal.
Grüße Chris
Hallo Chris,
zuerst danke für deine Antwort und dein Feedback.
Bezüglich der Videos, habe ich tatsächlich auch nicht erwartet, dass sich jemand die insgesamt 3 Stunden dafür gibt :-)
Über die Infos aus dem Reparaturleitfaden wäre ich dankbar.
Ergeben sich aus dem Leitfaden die Anzugsdrehmomente ?
Bezüglich der Nockenwellenräder, ich bin eher pessimistisch eingestellt und habe daher bedenken, dass sich doch etwas verzieht/verstellt weil das Lineal die Last nicht hält.
Was ich die ganze Zeit überlege, der Gegenhalter und das Lineal können nicht Gleichzeitig genutzt werden, der Dorn sollte keine Kraft abbekommen, wenn ich mit dem Gegenhalter anlöse / löse und danach das Lineal anbringe, kann sich in dem Moment nicht schon was verstellen und ich habe den A6 zu einem Großen Briefbeschwerer auf Rädern transformiert ?
Weiter habe ich in einem Video gesehen. dass eine Dichtpaste vor dem Einsetzen der Wasserpumpe und des Thermostates aufgetreten wurde , kannst du hier etwas Empfehlen ?
Danke & Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
An Wasserpumpe und Thermostat kommt keine Dichtpaste ran.
Die Reparaturleitfäden kann ich Dir per Mail senden, bitte schick mir per PN (persönliche Nachricht) in meinem Profil hier Deine Mail-Adresse.
Das Lineal dient nicht als Gegenhalter, dafür gibt es anderes Werkzeug.
Lineal und Dorn benötigst Du, den Rest wie gesagt nicht wenn Du die Nockenwellenräder nicht löst.
Grüße Chris
hallo gemeinde,
ich habe bei meinem bdv letztens auch die wapu mit allem drum und dran machen müssel weil das lager der wapu gesifft hat.
meine erkenntnisse dabei:
der nockenwellenradgegenhalter wird nicht benötigt, das lineal ist stabil genug um das lösen und anziehen der schraube mit dem drehmoment abzukönnen. zudem passt der gegenhalter auch nicht am viskolüfter zum lösen weil die dornen viel zu lang sind, dafür reicht ein einfacher schlüssel einer alten flex (zweilochmutter) vollkommen aus.
der nockenwellenradabzieher ist nur für das nockenwellenrad geeignet, da aber bei meinem die riemenscheibe der servopumpe so festgegammelt war dass die nur mit einem größeren abzieher und beherztem anheizen zum lösen zu bewegen war wäre es evtl nicht verkehrt gleich einen größeren abzieher zu ordern um auch das mit abzudecken.
bei der riemscheibe bzw. dem haltebock des viskolüfters gilt es zu beachten, dass es drei 6er imbus- und eine 5er imbus-schraube hat, die 5er imbus ist durch ein keines loch in der riemscheibe zu erreichen in etwa 11:00-uhr-stellung, eine 6er schraube ist genau gegenüber durch ein langloch in der riemscheibe zu erreichen. die 5er ist die letzte die rauskann und die erste die wieder angesetzt werden muss weil die sonst ansteht.
die wartungsstellung reicht vollkommen aus wobei man aber besser drankommt und sieht was man macht wenn die frontmaske ab ist. so muß halt das eine oder andere mal ein spiegel weiterhelfen
bestellt hatte ich folgende teile:
wapu bewusst den satz von skl, weil diese ein pumpenrad aus metall hat mit spanner, umlenk- und spannrolle, umlenkhebel + aufkleber.
rippenriemensatz auch von skl inkl. spanner
thermostat gabs von mahle
wasserführung gabs von topran
lineal und dorn aus der bucht
drehmomentschlüssel von 5 - 60nm hatte ich schon, mit zündkerzennüssen, adaptern, gelenk + verlängerung
kühlwasser gabs im 20l-kanister
motoröl 5w-30 auch im 20l-kanister,
anleitungen habe ich aus dem buch "so wirds gemacht audi a6" herauskopiert und in klarsichthüllen eingetütet mitgenommen. gemacht habe ich das in einer schrauberwerkstatt auf der bühne, der jährliche motorölwechsel war auch fällig