Zahnriemen wechsel B4 2,4L V6

Audi A6 C5/4B

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen😉 Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:
Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)
Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:
Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)
Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht🙂

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:
Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.
Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:
So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss
man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,
Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen😉 Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:
Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)
Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:
Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)
Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht🙂

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:
Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.
Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:
So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss
man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,
Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

90 weitere Antworten
90 Antworten

@schnappi: da hast du in der tat etwas falsch verstanden. War damals der erste Zahnriemen, den ich von nem V-Motor abgenommen habe, bei der Arbeit hatte ich zuviel die Räder hin und her gedreht, dadurch das servoöl raus gedrückt. Daher die Geräusche.
Und Markierungen hatte ich damals einfach zusätzlich gemacht, fürs gewissen. Das würde ich aber inzwischen nicht mehr tun 😉
Da solltest du die paar Jahre Entwicklung zwischendurch nicht ignorieren...

Zitat:

... Ferner stelle ich es mir nicht einfach vor
die Spannung zu erreichen um von der KW zum linken (in Fahrtrichtung) NWR auf die Zahnung zu kommen.
...
Christina

Da sich der Zahnriemen beim Spannen aber kaum längt,

ist auch keine Spannung oder Differenz zu überwinden.

Zitat:

@schnappi2 schrieb am 17. April 2015 um 22:44:05 Uhr:



Zitat:

... Ferner stelle ich es mir nicht einfach vor
die Spannung zu erreichen um von der KW zum linken (in Fahrtrichtung) NWR auf die Zahnung zu kommen.
...
Christina

Da sich der Zahnriemen beim Spannen aber kaum längt,
ist auch keine Spannung oder Differenz zu überwinden.

Sicher ? ;-(

Wir hatten Probleme mit den Abziehern und (allerdings mit aufgelegtem Lineal) haben es nicht geschafft den Riemen aufzusetzen. Ok heute betrachtet mag es ohne Lineal leicht gehen, aber wie bereits geschrieben wozu die Zähne markieren/zählen wenn es doch bei gelösten MWR so einfach ist.

In einem frühen Beitrag erwähnte ich das mein Sohn beim A4 die Markierungs-Methode genutzt hat und der Motor lief, aber bei den Preisen warum soll ich einen möglichen Fehler zusätzlich riskieren wo es doch günstig und einfacher ist das Werkzeug einzusetzen.

Damit ist es von meiner Seite genug, möchte niemanden zu etwas überreden und hatte nur meine Erfahrung/Meinung dazu geschrieben.
lg

Mir geht es primär darum mit meinem Schrauberhalbwissen die Möglichkeit habe gefahrlos meinen Zahnriemen (2,5 V6 TDI) zu wechseln um Geld zu sparen. Ob das ne Stunde länger dauert ist da relativ egal, die Bühne kostet 8€/h. Sicherlich könnte ich mir in der Selbsthilfe auch das Spezialwerkzeug leihen, aber ich sehe da mehr Potenzial etwas kaputt zu machen als wenn man einfach alle "Einstellungen" so lässt wie sie vor dem Wechsel waren.

Das korrekte Auflegen ohne Spannung was von Christina angemerkt wurde dürfte doch kein Problem darstellen da ich mir die NW Räder doch frei ein bisschen in die Richtung drehen kann sodass ich den neuen Riemen spannungsfrei auf die Markierung setzen kann. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Kursiert irgendwo solch eine "Laienanleitung" für den Wechsel mit Markierungen und ohne das Lösen der NWR?

Ähnliche Themen

Zitat:

@willywacken schrieb am 17. April 2015 um 22:38:38 Uhr:


@schnappi: da hast du in der tat etwas falsch verstanden.

Hallo willywacken. Dann ists ja o.k.

(ich nehme das mal so hin, obwohl mir nicht klar ist, was ich missverstanden habe)

Alles gut. 😉 😉

Zitat:

@Gibbel1 schrieb am 18. April 2015 um 14:20:22 Uhr:


Mir geht es primär darum mit meinem Schrauberhalbwissen die Möglichkeit habe gefahrlos meinen Zahnriemen (2,5 V6 TDI) zu wechseln um Geld zu sparen. Ob das ne Stunde länger dauert ist da relativ egal, die Bühne kostet 8€/h. Sicherlich könnte ich mir in der Selbsthilfe auch das Spezialwerkzeug leihen, aber ich sehe da mehr Potenzial etwas kaputt zu machen als wenn man einfach alle "Einstellungen" so lässt wie sie vor dem Wechsel waren.

Das korrekte Auflegen ohne Spannung was von Christina angemerkt wurde dürfte doch kein Problem darstellen da ich mir die NW Räder doch frei ein bisschen in die Richtung drehen kann sodass ich den neuen Riemen spannungsfrei auf die Markierung setzen kann. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Kursiert irgendwo solch eine "Laienanleitung" für den Wechsel mit Markierungen und ohne das Lösen der NWR?

Wenn dir dein Vorgehen lieb ist, besorg dir für 50 Euro das TDI Set und bau das ordentlich ein.

beim tdi werden plättchen eingelegt. dazu gbits die anleitung und so wirds gemacht.

anders ist es pfusch und sollte nicht gemacht werden.

Hinterher heulen immer alle herum was denn nicht ordentlich sei, beim Verkauf gibts dann wieder Streß und der Nächste Beitrag hier heisst dann wohlmöglich: TDI läuft nicht richtig nach Zahnriemenwechsel oder so.

Zahnriemen ordentlich wechseln, Thermostat mit wechslen, ganz wichtig.
danach ordentlich den Einspritzzeitpunkt einstellen (lassen) und du hast weiterhin Freude daran.

Gute Fahrt!

hallo,hab ma ne frage zu diesen thema.Ändertert sich der Spritverbrauch,ich nehm an das durch die alten Zahnriemen die Steuerzeiten nicht mehr optimal sind.
schöne grüsse klireu

Ich glaube nicht das man das merken kann. Also im Prinzip kann an deine Frage mit nein beantworten

Hab es gerade bei meinem BDV (138000 km) machen lassen und der Verbrauch ist gleich (hoch) geblieben.

Hallo,

und Frage an jemanden der echt Ahnung von diesen 2,4Ltr V-Motor hat:

Mit Spezialwerkzeug beschaffen macht ja immer Sinn, kostet in Summe für Fixier-linieal Nockenwellenräder und Fixierstift Kurbelwelle 30.-EURO, ein Abzieher noch dazu für 20.-, und erledigt.

Nur, wenn man die NOckenwellenräder von einem Konus löst, dann kann man dann das NOckenwellenrad relativ zur NOckenwelle drehen, dann würde doch irgendwie alles bezüglich Steuerzeiten der Nockenwelle verstellt, oder???

Es geht ja eine Nockenwelle in den Motor zur Steuerkette und Antrieb der anderen Nockenwelle... bin ich so weit richtig? dort sind dann irgendwie noch mal Markierungen für OT.

Wenn das so ist, würde das ja bedeuten, Zylinderkopfhauben l. u. r. runter, und die Stellung der Nockenwellenräder kontrollieren und bei Bedarf die Nockenwelle auf Markierung stellen???

Hi,

mache gerade Zahnriemenwechsel, schon fast alles abgebaut. Wollte anfangs nur über Markierungen mit Zahnriemen und NOckenwellen usw. arbeiten. Habe jedoch gestoppt und aus Sicherheitsgründen Werkzeug bestellt dass heute ankommt.

Frage, der Fixierdorn 3242 kommt genau wohin, schätze Fahrerseite über Ölwanne. Soweit ist die Beschreibung klar die ich habe, kann jedoch die Schraube nicht genau idendifizieren. Ist das die mit dem 6er oder 8er sechskant-Imbus... schaut aus wie ein Verschlußstopfen?

Grüße und Danke schon mal für Unterstützung.

ja, schaut aus wie ein Verschlußstopfen.

Ich könnte Dir per Mail eine Anleitung für den Zahnriemenwechsel senden.

Hi
wenn Du was zur Verfügung hast für den Motortyp gerne, wäre super.
Ich habe zwar die eine oder andere Anleitung, aber schätze ich nicht direkt für den Motor ... Etzold Rep-handbuch... ist halt nicht sehr detailliert. Mailadresse ist:
bernd.friedrich@gmx.de

Hallo,
habe heute montiert, die Frage nach dem Werkzeug und das relative Drehen der Nockenwellen bzw. Nockenwellenräder ist jetzt klar.
Die Steuerzeiten werden mit dem Fixierlineal für die Nockenwelle und dem Fixierbolzen für die Kurbelwelle gefixt. Somit kann sich nichts mehr bezüglich Steuerzeiten verändern.
Durch das Lösen der Nockenwellenräder lässt sich der Riemen schnell und bequem aufziehen, nach dem Spannen arretiert sich der Steuerriemen dann quasi von selbst, die Nockenwellenräder werden dann wieder angezogen und der Zahnriemen liegt sauber und definiert auf.
Nur meine Meinung für Wechsel ohne Fixierwerkzeug:
Wenn der neue Riemen und die gleichen Abmessungen wie der alte hat, die Steuerzeiten stimmen, und man den neuen Riemen dann mit Zähne zählen, markieren oder sonst wie montiert ist das natürlich umständlich, jedoch geht gut genug. Dass der neue Riemen kürzer ist wie der alte bzw. sich der älte gelängt hat kann man vernachlässigen, der alte Riemen war ja auch mal neu und diese Einstellung ist noch da.
Aber bitte nicht falsch verstehen, ich würde es nur mit dem Fixierungswerkzeug machen, ist sicherer und lässt sich einfacher montieren, zu dem wird eine evtl. Verstellung der Steuerzeiten vom Vorgänger---wer weiß wer schon alles da rumgeschraubt hat---wieder richtig gestellt.
Grüße B. F.

Eine marginale Verstellung der Steuerzeiten soll schon Ärger machen können. Zwar natürlich keinen Motorschaden, aber nen schlechten Motorlauf, Anspringverhalten etc. nicht umsonst wird gemäß Leitfaden sogar nach dem Auflegen und Spannen die KW eine Umdrehung gedreht und ot dann erneut geprüft und falls er dann leicht daneben liegt nochmal eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen